Moin zusammen,
ich recherchiere gerade anhand eines OSBs. Ich habe dann die Einträge mit den Originalen im Kirchenbuch verglichen. Ich habe auch alles gefunden.
Das ist schön, das ist schön, das ist schön...
Die Schrift des Pfarrers ist die reinste Kritzelei, was teilweise auch dem Ersteller des OSBs zum Verhängnis wurde.
Das ist blöd, das ist blöd, das ist blöd...
Dann musste ich aber leider feststellen, dass der Ersteller des OSB sich zudem schwer tat, identische Namen auch als identisch zu kennzeichnen, weil der Name z.B. einmal im Nominativ, einmal im Genitiv und einmal im Dativ steht. Da wird dann ein Familienvater Jodocus auch zum Jodoci oder Jodoco, sprich der Vater hat dann drei Familien...
Das tut weh, das tut weh, das tut weh...
Die Krönung des Falschlesens: Da heiratet jemand eine Wilhelmina Schöttler. Der Heiratseintrag ist im Buch richtig angegeben. Aber bei der Geburt eines Kindes ist aus dem [Name des Vaters und] Wilhelmina Schöttler conjuges ein [Name des Vaters und] Wilhelmina Chetlerbord geworden.
Ich schreie, ich schreie, ich schreie...
Friedrich
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Hallo
Dass jedes Jahr wieder mit der Seite 1 beginnt habe ich auch bemerkt. Bei mir ist es jedoch so, dass im Register bei jedem Namen sowohl eine Jahreszahl als auch eine Seitenzahl steht. Wenn zum Beispiel im Index "1799 Seite 7" steht, dann muss man im Buch zuerst das Jahr 1799 suchen, und dann innerhalb diesen Jahres die Seite 7.
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Mir geht es gerade ähnlich, endlich ist ein Teil der katholischen Kirchenbücher von Würzburg online einsehbar, aber "nur" bis zu den Orten, die mit G beginnen, und meine wirklich wichtigen Orte beginnen mit H! Immerhin habe ich in den Militärkirchenbüchern von Würzburg bereits mehrere Personen namens Blatz/Platz gefunden (wobei ich eigentlich eine Person namens Beifus suchte). Die Personen namens Blatz/Platz werde ich wohl erst dann richtig zuordnen können, wenn auch die Kirchenbücher von deren Geburtsorten online einsehbar sein werden.
Gruss
Svenja
wenn im Register die Seite 298 steht und in den Seitenzahlen (rechts) es die Seite 7 ist .. absolut verwirrend und macht die Suche noch schwerer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Mir geht es gerade ähnlich, endlich ist ein Teil der katholischen Kirchenbücher von Würzburg online einsehbar, aber "nur" bis zu den Orten, die mit G beginnen, und meine wirklich wichtigen Orte beginnen mit H! Immerhin habe ich in den Militärkirchenbüchern von Würzburg bereits mehrere Personen namens Blatz/Platz gefunden (wobei ich eigentlich eine Person namens Beifus suchte). Die Personen namens Blatz/Platz werde ich wohl erst dann richtig zuordnen können, wenn auch die Kirchenbücher von deren Geburtsorten online einsehbar sein werden.
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da habe ich noch eben darüber gefreut, dass Archion jetzt wenigstens schon mal die Kirchenbücher von Einbeck online gestellt hat (ich wollte da zum Orgelbaumeister Andreas Schweimb forschen, der ein Bruder eines meiner Vorfahren aus einer ganz anderen Region war) - und musste feststellen, das ausgerechnet die Kirchenbücher derjenigen Kirche, in der ich hätte mehr herausfinden können, erst im Jahre 1700 starten...
Sehr toll:
Im Jahre 1701 ist der Orgelbaumeister gestorben, was ich aber schon aus dem Wikipedia-Artikel über ihn wusste.
Außer diesem einen Eintrag habe ich lediglich noch den Sterbeeintrag eines seiner Kinder (verstorben im Jahre 1700) und den Eintrag über die Wiederverheiratung seiner Witwe (im Jahre 1702 mit einem Orgelbauer aus Mühlhausen) finden können ...
Eigentlich hätte ich gerne direkt seine Eheschließung und allgemein Daten über seinen Nachwuchs und dessen Verbleib gefunden - aber da über potentiell überlebende Kinder von ihm in keinem der Kirchengemeinden etwas zu finden ist, könnte es höchstens sein, dass sie ihrer Mutter nach Mühlhausen oder sonst wo hin gefolgt sind.
Und was ist eigentlich aus den Kindern geworden, die er an seinem Herkunftsort mit einer unbekannten Frau hatte, noch ehe aus dem einfachen Zimmermann der berühmte Orgelbaumeister geworden war?
Und auf einige für mich WIRKLICH wichtige Orte und Regionen warte ich immer noch - und mit nur geringer Hoffnung, sie noch zur Zeit meines laufenden Accounts (ich musste ihn starten, damit er nicht verfällt) einsehen zu können.
Mein einziger, wenn auch eher geringfügiger Trost: ich kann wenigstens einige Vorfahren einer Freundin von mit beforschen, die von ihrem Glück noch nichts weiß (das gibt einen mindestens vorläufigen Stammbaum als Geburtstagsgeschenk!).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigenIch hab gerade ähnliche Probleme. Schau mal, was ich schon für tolle Anregungen bekommen habe:
vielen Dank für den Link. Ich werde versuchen müssen, über mögliche Eintragungen zum Grundbesitz weiterzukommen.
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
Dann werde ich nach anderen Quellen suchen müssen.
LG
Scriptoria
Liebe Kenntnisreiche, was kann ich vielleicht noch versuchen? Die Taufeinträge/Heiratseinträge St. Petrus und Andreas in Brilon aus der Zeit von 1776-1778 liegen als Einzelseiten NICHT vor. (Die alphabetischen Register zu diesen Kirchenbuchseiten beinhalten den entsprechenden Teil auch nicht). Das bedeutet für mich momentan,
Vielleicht kannst du davon was in deinem Fall auch probieren
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenIn dem Fall kann ich Dir nur Glück wünschen, dass Du entweder noch andere Akten (Heiratsvertrag, Erbschaftsangelegenheiten oder dergleichen) findest oder dass es sich um eine protestantische Region handelt, in der Du da forschst: in dem Fall hättest Du nämlich mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Chance, die Namen der Eltern auf indirektem Wege - nämlich über Patenschaftsanalysen - selbst zu erschließen.
vielen Dank für die guten Wünsche, ich kann sie gebrauchen. Genau die angesprochenen Analysen habe ich gemacht, sogar alle Kirchenbücher für den entsprechenden Ort durchgesehen. Die Einträge im Bezug auf die Paten sind ebenfalls sehr sparsam, Eltern werden nicht genannt. Die Gesuchten stammen wahrscheinlich aus einem anderen Ort, sonst hätte ich Einträge finden müssen. Dann werde ich nach anderen Quellen suchen müssen.
LG
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenEndlich hätte ich den Anschluss zu den vorherigen Generationen gefunden, wenn der Pfarrer die Namen der Eltern eingetragen hätte, aber das ist ja nicht nötig, denn er und die anderen im Dorf wissen ja, wie sie heißen.
Möge das Glück mit Dir sein!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eigentlich forsche ich immer geduldig ohne große Erwartungen vor mich hin, aber jetzt könnte ich auch schreien. Mir fehlen die Namen der Eltern eines Paares, von denen es in einer überlieferten Stammtafel heißt, sie seien wegen "verbrannter Kirchenbücher" nicht mehr zu finden. Eine echte Sackgasse. Über alle möglichen Umwege habe ich mich gewunden, in der Hoffnung nach neuen Informationen. Jetzt entdecke ich tatsächlich den Traueintrag der Eheleute, es mag sein, dass die Bücher verbrannt sind, nicht jedoch die Mikrofilme. Endlich hätte ich den Anschluss zu den vorherigen Generationen gefunden, wenn der Pfarrer die Namen der Eltern eingetragen hätte, aber das ist ja nicht nötig, denn er und die anderen im Dorf wissen ja, wie sie heißen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Liebe Andrea,
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenSo nun mache ich es offen: consanguinus. Ich ignoriere dich
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenund bitte dich, auch noch zu ignorieren. Danke.
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenWarum soll ich eine Liste machen? Das wäre nicht fair.
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenOder ist das zynisch gemeint? Vermulich ja.
Noch einmal ein großes Dankeschön für Deine offene Auskunft bezüglich meines Platzes auf Deiner Ignorierliste. Es ist immer schön, wenn Dinge klar ausgesprochen werden.
In diesem Sinne wünsche ich Dir noch einen schönen Tag und viel Spaß hier im Forum.
Liebe Grüße
Matthias
-
👍 7
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andrea,
Und immer wieder die gleiche Leier! Wird Dir das nicht selbst inzwischen zu blöd?
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenUnd wie kann jemand, den ich ignoriere, auf meine Beiträge antworten ?
Ignorieren bedeutet, daß DIR die Beiträge dessen, den DU ignorierst, nicht angezeigt werden!
Es bedeutet NICHT, daß derjenige DEINE Beiträge nicht lesen kann.
Die Frage ist eher, warum liest DU (offensichtlich im uneingeloggten Zustand) die Beiträge von demjenigen, den DU doch eigentlich ignorieren willst???
Sei doch einfach mal die Klügere und ignoriere diese Leute (die DU nicht magst) wirklich!!!
Reagiere NICHT auf sie, reg Dich NICHT über sie auf, lies einfach darüber hinweg und denke Dir Deinen Teil!
Indem, daß Du Dich hier jedes Mal darüber aufregst, spornst Du manche erst recht dazu an!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenWas an dem Begriff ignorieren = nicht beachten , so schwer zu verstehen ist , ist mir ein Rätsel.
Wen ich hier ignoriere, der möge auch bitte mich ignorieren, bevor es zum Streit kommt. Letzteres will ich nicht.
Und wie kann jemand, den ich ignoriere, auf meine Beiträge antworten ?
Die Person, die Du ignorierst, weiß nicht, daß Du sie ignorierst. "Ignorieren" heißt bloß, daß dir die Beiträge dieser Person nicht angezeigt werden - aber das wird der anderen Person nicht gemeldet. Es gibt keine Generalfunktion im System, die dieser anderen Person verhindert, auf deine Beiträge zu antworten - du siehst diese Antworten einfach nicht, solange Du angemeldet bist.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von nav Beitrag anzeigen
Es ist ja eigentlich egal, ob die andere Person weiß, dass man sie ignoriert. Wenn man jemanden auf die Ignorier-Liste setzt, sieht man die Beiträge dieser Person nicht. Fertig. Dann sieht man auch nicht, ob ignorierte Personen auf die eigenen Beiträge antwortet.
Wirklich eine sehr nützliche Funktion, die einem das Leben in manchen wenigen Fällen deutlich angenehmer machen kann. Man muss sie nur nutzen. Ich vermute aber, dass besagte Andrea diese Funktion aus unerfindlichen Gründen nicht verwendet und stattdessen einfach "manuell ignoriert" - anders kann ich mir diese Aufregung nicht erklären. Wie kann man sich denn schließlich über Antworten von Ignorierten aufregen, die man gar nicht sehen kann?
Ich ignoriere dich und bitte dich, auch noch zu ignorieren. Danke.
Warum soll ich eine Liste machen?
Das wäre nicht fair.
Oder ist das zynisch gemeint?
Vermulich ja.
Die Beträge sehe ich leider.
Manuell ignorieren , die Option kenne ich nicht.
Liebe Grüße
Andrea
-
👎 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auf eine ehrliche Frage kommt eine zynische Antwort.
Das ist hier eigentlich nicht erwünscht.
Schade. Ich hatte mir Hilfe erwartet.
Ratlose Grüße
Andrea
-
👎 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: