Zitat von Kaisermelange
Beitrag anzeigen
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
-
-
*hihi* na das hoff ich, dass es in München Schuhgeschäfte gibt ;-)
Michael Gebhardt hab ich 2 in München gefunden, einen Metzger und einen der nur "Händler" ist in der Blücherstr. nahe dem Hauptbahnhof!?
Schmeck's Kropf'erter... ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Lisi,
historische Adressbücher für München mit Firmen findest du hier: https://wiki.genealogy.net/Kategorie..._für_München
Grüße Kaisermelange
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Lisi,
aber ja doch, in München gab und gibt es noch Schuhgeschäfte!
Hast du es mal mit einem Adressbuch versucht? Da gab es doch auch immer den Teil, welcher nach Gewerbebetrieben sortiert war. Bzw gab es extra Handels- u. Gewerbeadressbücher.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In München gibts ein Hofbräuhaus....
Jaja - DAS weiss ich, aber ob da einer ein Schuhgeschäft hatte, das weiss ich nicht.
Irgendwie steh ich grad mit dem Kopf an der Wand... *hmmm*
Hoff die Erleuchtung kommt irgendwoher, wie ich in der großen Stadt die Nadel im Heuhaufen finden kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Grund zu meckern:
da habe ich zwei auf einander folgende Pachtverträge für mehrere Pächter gemeinsam, die jeweils über sechs Jahre liefen und eindeutig die gleichen Äcker betrafen.
Ich durfte dann feststellen, dass sich im späteren Vertrag einige Namen geändert hatten, was schon aufgrund der Tatsache, dass es zwischenzeitlich Todesfälle und Hofübergaben gab, für sich genommen auch weder ein Wunder, noch Grund zu Jammern ist - aber warum konnten sie nicht die alte Reihenfolge bei der Nennung der Namen beibehalten?!
So stand beispielsweise Heinrich Ahrens im ersten Vertrag an siebter Stelle, im zweiten an erster (er war gesichert immer noch die gleiche Person), Hennig Heine (desgl.) im ersten Vertrag an vierter Stelle, im zweiten an fünfter. Das Hans Otte (im zweiten Vertrag an sechster Stelle) an Stelle seines Vaters Christoph Otte (im ersten Vertrag an achter Stelle) eingetreten sein dürfte, ist ja durchaus noch nachvollziehbar.
ABER: im ersten Vertrag gab es insgesamt fünf Vertreter der Kahmann-Sippe, von denen nur einer (mutmaßlich einer meiner Vorfahren) in beiden Verträgen auftaucht (natürlich gleichfalls an anderer Stelle)! Im zweiten Vertrag steht außer ihm aber nur noch EIN weiteres Sippenmitglied...
Um die riesige Kahmann-Sippe im Ort besser auseinander dividieren zu können, wäre es SCHON ziemlich gut, zu wissen, wer da im zweiten Vertrag wen ersetzt hat!
Übrigens ist leider auch die Frage, ob wirklich MEIN Heinrich Kahmann in den Verträgen gemeint war - es gab zeitgleich drei dieses Namens im Ort...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute eher mal ein Lachanfall aufgrund einer freudigen Überraschung:
ich habe nämlich beim Durchsehen von Sachen zur Pabstorfer KAHMANN-Sippe in einem Heiratsvertrag eines Mitglieds dieser Sippe eine freudige Überraschung erlebt:
Die Freude bestand darin, dass es sich einmal ganz offensichtlich um ein Original handelte und nicht etwa um eine Abschrift - und dass auf Seiten des Bräutigams (dessen Unterschrift seltsamerweise fehlt) gleich DREI meiner unmittelbaren Vorfahren mit unterschrieben haben!!!
Neben dem Vater des Bräutigams (einem meiner Vorfahren) haben nämlich u.a. noch beide Schwäger des Bräutigams (einer davon war einer meiner Vorfahren) und zwei Onkel auf väterlicher Seite (von denen auch wieder einer ein Vorfahre von mir war) den Vertrag mit unterzeichnet...
Die Unterschriften haben die Beteiligten übrigens erkennbar selbst getätigt (die Schreibstile sind sehr unterschiedlich und die Unterschrift des Vaters kannte ich schon von einem anderen Schriftstück, wo sie sehr ähnlich aussah).
Bleibt noch nachzutragen, dass das Schriftstück selbst eine meiner Thesen zu diesem Familienzweig bestätigt und mir die klarere Zuordung einer potentiellen Schwester des Bräutigams erleichtert, aber doch auch eine weitere Frage aufgeworfen hat:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Ort, in dem ein bestimmter Familienname nur all zu häufig ist, ein Brautwerber mit gleichem Namen AUCH zur Verwandtschaft gehörte (maximal allerdings als Cousin des Vaters des Bräutigams)?
Beste Grüße!
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da hatte ich das Gefühl, anhand von teils gegenseitigen Patenschaften in einer von Kloster Gröningen ausgehenden BOLLMANN-Sippe entscheidend bezüglich der Herkunft und Abstammung meines erst ab 1749 gesicherten, aber schon um 1702 geborenen Vorfahren Johann Heinrich BOLLMANN in Hadmersleben (Stadt) weiter zu kommen und hatte sogar schon den leichten Verdacht, er könne zeitweise als Kantor in Klein Alsleben gewirkt haben (dann wäre die Sache in sicheren Tüchern gewesen), war aber mal wieder nichts...
Aber um das heraus zu finden, musste ich erst stundenlang hin und her forschen!
Grrrh!
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Schrumpftalstein, Gott sei Danke, haben wir beide nicht nur Verwirrungen! -
Manchmal dauert es auch seine (Jahre) Zeit und man stolpert.... durch die Verwirrung anderer .... über die Lösung. Bei mir gerade durch die "Info" das mein Urgroßstrumpf allem Anschein nach Bigamist gewesen sein soll , oder evtl. zwei Mütter gehabt hat? - Das habe ich dann doch einmal, bei ein paar Kanne Kaffee, genauer angesehen müssen und siehe da ich habe nicht nur meine Lorenzÿ Bauchschmerzen weg, nein auch endlich meinen richtigen "Christoph" gefunden!
Ich war zwar an der Gabelung Tepl, Hirschendtand und Hochofen das 2. Mal verkehrt abgebogen... aber wohl Gott sei Dank trotzdem in die richtige Richtung gelaufen...
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lerchlein
Vielen Dank der aufmunternden Worte. Mittlerweile bewegt sich wieder was, auch wenn es immer verworrener wird.
-
😞 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schrumpftalstein, tröste dich, so etwas kenne ich auch.
Ein langer Ausflug mit Bauchschmerzen nach Tepl und jetzt eine past & cupy Kandidat, der unbedingt schon viel zu früh zu meiner Linie gehören wollte, haben mich aber nicht davon abgehalten doch noch mein persönliches Nadelöhr zu finden!
Lass sie sich streiten, irgendwann kommt evtl. doch noch die Lösung zum Vorschein.... Bei mir waren es auch 2 verschiedene Linien, die ich aber erst durch einem Fund, 100 Jahre vorher in Nürnberg, entdecken konnte.
Bin gerade dabei meine verschiedenen Generationen (in meine Buchform) als PDF zusammen zu bringen ohne einen optischen Knoten zu verursachen. Manchmal hat man auch Ideen die die sich erst weitaus später als erschwerend umzusetzen zeigen... oooh man...Zuletzt geändert von Lerchlein; 02.05.2025, 05:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
eine fehlerhafte Verbindung hat einen großen Teil meiner Forschung wie ein Kartenhaus einstürzen lassen. Zwei Peter Stein zur selben Zeit in der selben Bürgermeisterei haben dieses Unheil angerichtet, dazu kamen, wie sich nun herausgestellt hat, fehlerhafte Verknüpfungen in den einschlägigen Online-Portalen (die man natürlich stets hinterfragen sollte, genau wie OFBs). Aber wie das so ist. Man kommt von einem Ahne zum anderen, alles scheint zu passen, fügt sich zum annderen und schwupps ist man im 16. Jahrhundert angekommen.
Ich hatte meine namengebende Familie vermeintlich bis in eine heute noch ihren Namen tragende Mühle im Schrumpftal verfolgen können, diese Mühle sogar schon besucht. Dann stieß ich auf einen Auswanderer, Johannes Matthias [später] Stine, Bruder meines vermeintlichen Vorfahren Peter Stein. Und ich fand ihn auch in Michigan wieder, leider schon 24 Jahre nach seiner Ankunft vom Blitz getroffen und verstorben. Kommt vor, aber seine acht Kinder haben ebenfalls fleißig Nachkommen gezeugt und nach vielen Stunden und Tagen intensiver Suche hatte ich schließlich gut 150 Nachkommen gefunden, einige lebende, mit manchen hatte ich mich auch schon ausgetauscht...
Dann fand ich seinen Bruder Matthias (einfallsreiche Namensgebung) ebenfalls in Michigan, zumindest sah er stark danach aus. Um das zu verifizieren, habe ich mich erneut auf die Suche nach der Passagierliste gemacht. Sollte doch zu finden sein. Schließlich hatte Johannes Matthias seine verwitwete Mutter im Schlepptau. Und da war sie endlich! Im wohl dritten Anlauf hatte ich sie schnell vor mir. Das mussten sie sein! Und siehe da: Da waren nicht nur Johannes Matthias und Matthias, sondern auch ihre Schwester Maria Anna ... und noch eine Schwester: Gertruda ... und ... Peter! Mein vermeintlicher Vorfahr war ausgewandert. Alter passte.
Ich gab dem ganzen noch eine Chance. Vielleicht war es ja zufällig ein anderer Peter Stein aus der Bürgermeisterei Kempenich. Aber nein, jetzt bin ich mir sicher. Der neue, echte 3xUrgroßvater ist gefunden! Dann kann es ja weiter gehen! Vielleicht lässt sich ja sogar eine Verbindung zu den Steins aus dem Schrumpftal, die dann nach Kempenich gegangne sind, herstellen. Aber bevor hier Ruhe einkehrt: Der neue Peter Stein entpuppt sich als wahres Rätsel und zwei Peters streiten sich in widersprüchlichen Urkunden darum, mein Vorfahr zu sein...
Ende der Geschichte... vorläufig.
Guten Tag, ich suche Angaben zu STEIN aus dem OFB Welcherath. Peter Stein wurde laut des Heiratsregisters dort geboren. Sein Sterbedatum habe ich noch nicht. Geheiratet hat er am 05.09.1857 in Kempenich Gertruda Poung * 26.09.1833. Hat jemand des OFB vorliegen? Welche Einträge gibt es noch darin? Danke und schönen Gruß,Zuletzt geändert von Schrumpftalstein; 01.05.2025, 07:38.
-
👍 4
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Und wie ich heute schreien BÄÄÄÄ...
Sitze schon ein paar Tage Stunden lang über meinem neu aufgetretenen Konten und kremple Porta fontium nochmals um. Nun wollte ich aus lauter Verzweiflung um Hilfe bitten und was passiert? -
Meine PDF will nicht hoch. Ok, dann eben alle Daten einzeln einfügen. Aber nein auch das wollte nicht funktionieren, da zu viele Anhänge dabei wären?- Ist irgendwie nicht mein Tag.
Hab mich schon gewundert warum beim Kopie einfügen auch immer eine Anlage auftaucht, die ich aber immer wieder gelöscht habe....
Aber nun ist als oben damit evtl. die Schwarmintelligenz das Haar in der Suppe findet... ich hoffe so darauf...
Ich glaube ich sollte mal langsam etwas essen, oder... schiedd Ahnensucht...Zuletzt geändert von Lerchlein; 19.04.2025, 17:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nach endloser, jahrelanger, augenzehrender, rückenschädigender Suche in einer Unmenge von schwer lesbaren Akten ohne jedes Register oder andere Hinweise, habe ich heute zufällig drei interessante Eintragungen gefunden. Sie führen zu einer Angestellten auf dem Hof eines Vorfahren, und ich weiß jetzt endlich, wer die in einer Liste genannte 5. Person dort ist. Das hat mich unglaublich gefreut, und als dann noch ein weiterer Name auftauchte, der das Schicksal eines X-fachen Großelternpaares hätte aufklären können, konnte ich mein Glück kaum fassen. Solange, bis ich nach weiterer Sucherei feststellen musste, dass es sich nur um eine Namensgleichheit handelte, und die Spur im Sand verlief.
Mit einem Freuden- und einem dumpf klagenden Enttäuschungsschrei (der Zeit enttsprechend wohl besser mit einem Endthäuschungsschrey)
ScriptoriaZuletzt geändert von Scriptoria; 15.04.2025, 22:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits.
Ich habe gerade einen Sterbeeintrag gefunden. Gut.
Doch im Sterberegister ist nur das Jahr - nicht, jedoch das genaue Datum - und die Angabe der Seite im Sterbebuch zu finden.
Und die Taufregister/Trauungsregister sind ganz durcheinander. Wah.
Überdies liegt der gesuchte Taufeintrag außerhalb der Kirchenbücher.
Wenn das so weiter geht, lasse ich mir mein Abendessen durch den Kopf gehen. (relativ vornehm ausgedrückt und nur im übertragenen Sinn, keine Sorge.)
Was soll das ?
Ich habe den Taufeintrag gefunden. In einem anderen Dorf. Ein illegitimes Kind (gut, kommt vor), der Vater ist auch eingetragen. Der Familienname des Kindes kommt vom Kindsvater, nicht von der Kindsmutter. Möglicherweise haben die Eltern später noch geheiratet. Einander oder jemand anderen, das ist hier die Frage.
Eine vermeintlich "einfache" Spur hat sich komplizierter entwickelt, als gedacht. Eventuell lugt der nächste Ahnenschwund um die Ecke oder ist es nur eine Namensgleichheit ?
Ratlose Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 15.04.2025, 21:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: