Ich könnte schreien, weil ich am Sonntag die seltene Gelegenheit hatte meinen Onkel zu treffen UND das Gespräch auch noch auf meinen Opa zu lenken und dann kam jemand dazwischen und hat ihn wieder abgelenkt.
Ich habe diesen Onkel schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr gesehen, weil mein Vater und er sich leider nicht gut verstehen. Vielleicht sind sie sich zu ähnlich.....
Mein Großvater ist gestorben als mein Vater 3 Jahre alt war und somit keine Erinnerung an ihn hat. Zwar habe ich mal meine Tante befragt, aber die konnte mit meiner Frage nicht wirklich etwas anfangen und hat nur oberflächlich, fast abweisend reagiert.
Nun hatte ich die Chance und weg war sie wieder.
Jetzt habe ich zwar eine Art Treffpunkt gefunden, aber drückt mir bitte fest die Daumen, dass ich den Mut finde, ihn beim nächsten Mal einfach zu fragen.
Klingt nicht schwer - ist es aber.
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigenWenn man dreimal Carl Augen schreibt statt Carl Eugen, sollte man dann eine Pause machen? Antwort:mir geht es nicht anders.... ich traue meinen heute nicht mehr so ganz über den Weg, nach dem Scan - Berg.
Deshalb wünsche ich euch nun allen noch einen schööönen Abend.
-
😎 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn man dreimal Carl Augen schreibt statt Carl Eugen, sollte man dann eine Pause machen? Antwort:
-
😀 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Oh mein Gott.
Soviele Namenskollegen.
Viel Spaß beim Stöbern und Suchen.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen... Cousins oder weiter verwandt? ...
Die werden wahrscheinlich alle verwandt sein.
Namensgleiche mit gleichem Taufort. Die drei oben genannten hab ich mit Kreuz versehen
Grether.jpgZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.07.2025, 22:51.
-
☕ 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenHallo
Wie soll ich damit klarkommen ??
3 Gleichnamige, anscheinend zu gleicher Zeit geboren, aber nur eine Taufe:
1) Taufe Johannes Grether, ~28.2.1692, Sohn von Hanß Grether in Gresgen und Margreth Mahlerin
Beerdigung 1.3.1692: "Ein Kind zu Greßgen begraben worden nahmens Johannes seine Eltern sind gewesen Hanß Grether und Margreth Mahlerin"
2) Johannes Grether, +11.4.1755 Gresgen, 63J 1M 2W alt => berechnet *26.2.1692
3) Johannes Grether, +27.3.1756 Gresgen, 64J 1M alt ====> berechnet *27.2.1692
Taufbuch 1692:
http://www.familysearch.org/ark:/619...9M-CS43-69Q7-B
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Namenskollegen z.b. Brüdern oder Cousins oder weiter verwandt?
Bezogen auf die Gegend, die Berufe etc?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Viewer beim Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln macht mich w a h n s i n n i g
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigendem neuen Feuerwehrgerätehaus, der neuen Bushaltestelle oder dem neuen 10m-Turm im Freibad. Letztere Chroniken sind stinklangweilig zu lesen
Hatte mich wie ein Schneekönig gefreut, es aus dem Bücherschrank herausgefischt zu haben.
Zu Hause dann drei Tage später die Ernüchterung.
Besonders grausam sind die eingefügten Zeitungsauschnitte, die Fotos in SW enthalten.
Zum Eierabschrecken.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen!
Ich bin ein großer Fan von Dorfchroniken und sammele solche Werke mit Leidenschaft. Natürlich grundsätzlich nur von solchen Orten, in denen Vorfahren lebten. Es gibt ganz seltene Ausnahmen.
Die Qualität solcher Chroniken (besser; der Wert solcher Chroniken für meine Familienforschung) hängt ganz wesentlich davon ab, wer sie geschrieben hat. Ein historisch interessierter Mensch wird eine bessere Chronik schreiben als etwa ein ehemaliger Lokalpolitiker, dem häufig nur daran gelegen ist, auf die Denkmäler hinzuweisen, die er sich selbst in seiner Zeit als Bürgermeister gesetzt hat: dem neuen Feuerwehrgerätehaus, der neuen Bushaltestelle oder dem neuen 10m-Turm im Freibad. Letztere Chroniken sind stinklangweilig zu lesen, aber es gibt sie in erschreckend großer Zahl. Eine brauchbare Dorfchronik hat gefälligst ein ganz besonders umfangreiches Kapitel über die Höfe und die Familien, die auf ihnen lebten zu beinhalten. Die Bauern waren nämlich über Jahrhunderte das ökonomische und kulturelle Rückgrat der Dörfer.
So erwarb ich kürzlich bei Ebay die sehr dicke Chronik eines Dorfes in meiner Umgebung. Der Verfasser, vor vielen Jahren verstorben, ist ein Mann, der als Heimatforscher große Bekanntheit erlangt hat. Man findet ihn bei Wikipedia. Er war sogar "Ehrenheimatpfleger" einer Großstadt. Orden hat er bekommen für seine Arbeit. Da dachte ich mir, wenn Du ein Buch von ihm kaufst, kannst Du nichts falsch machen. Heute traf die Chronik ein. Sie ist von bemerkenswerter Güte. Wirklich toll zu lesen. Alles ist gut recherchiert. So habe ich es auch erwartet.
Aber den Bauern und ihren Höfen widmet er nur einige wenige dürre Seiten! Nicht einmal Besitzerfolgen gibt es. Ich will nicht sagen, dass ich das Geld zum Fenster rausgeworfen habe. Die Chronik ist gut gemacht. Sie wird bei Wikipedia als "wegweisend" bezeichnet. Es fehlt leider nur der entscheidende Teil. Das hätte einem Mann seines Formats nicht passieren dürfen. Ich bin enttäuscht.
Viele Grüße
consanguineus
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo:
Seh ich genauso wie consanguineus. Ist mir auch in Frankenberg um etwa die gleiche Zeit vorgekommen, dass der Pfarrer auf den Taufeintrag einer schon verstorbenen Person zurückgegriffen hat. Und daher hat sich dann wohl im späten 18. Jahrhundert die Sitte verbreitet, schon bei Sterbeeinträgen benutzte Taufeinträge mit einem kleinen Kreuz zu versehen.
Die einzig andere Erklärung wäre wohl, dass es sich hier um einen Untoten handelte, und Buffy zweimal in den 1750er Jahren zuschlagen musste, bevor er endlich ganz tot war...
VG
--Carl-Henry
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na, da hat sich der Pastor bei der Berechnung des Alters doch ganz offensichtlich zweimal an der falschen Taufe orientiert. Anders kann ich mir das Phänomen nicht erklären.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Wie soll ich damit klarkommen ??
3 Gleichnamige, anscheinend zu gleicher Zeit geboren, aber nur eine Taufe:
1) Taufe Johannes Grether, ~28.2.1692, Sohn von Hanß Grether in Gresgen und Margreth Mahlerin
Beerdigung 1.3.1692: "Ein Kind zu Greßgen begraben worden nahmens Johannes seine Eltern sind gewesen Hanß Grether und Margreth Mahlerin"
2) Johannes Grether, +11.4.1755 Gresgen, 63J 1M 2W alt => berechnet *26.2.1692
3) Johannes Grether, +27.3.1756 Gresgen, 64J 1M alt ====> berechnet *27.2.1692
Taufbuch 1692:
Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.07.2025, 17:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits.
Ich suche einige Namen und Daten zu Vorfahren mütterlicherseits.
Gut.
Doch von 1745-1779 gibt es in Esternberg, Oberösterreich keine Kirchenbücher .
Davor und danach schon.
Vermutlich sind die damaligen Kriege daran schuld?
Ich suche u.a. Trauungen und Taufen.
Familiennamen u.a. Friedl.
In einem anderen Forum hat jemand genau das Fehlen der Bücher auch schon erwähnt.
Es ist ein Chaos mit den fehlenden Büchern.
Ratlose Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
Heute wollte ich im Staatsarchiv Marburg anhand der Fortschreibung (von 1757 bis 1797) des Lagerbuchs Mengeringhausen Belege zu den Vätern zweier meiner Vorfahren finden. Stellt sich heraus, dass diese Fortschreibung zwei Bände umfasste, das zweite Band aber nicht mehr vorhanden ist - und meine Vorfahren waren in diesem zweiten Band. Aaargh!
Habe gerade den zweiten Band unter einer anderen Signatur gefunden - fünf weitere Vorfahren jetzt belegt. Da jubele ich anstelle zu schreien!
VG
--Carl-Henry
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
egal ... wieder gelöscht wegen "sich rumärgern lohnt nicht"Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 07.07.2025, 23:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: