Heute konnte ich die Kb Schernberg einsehen aber da gibt es eine Lücke von1618 -1677
Es ist zum Schreien
Leider kann ich meine letzten Ahnen nicht verbinden
Grüße Renate
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
@LisiS nicht verzweifeln ich bin auch um meine Hanserl 2 Jahre gekreiselt. Mir war manchmal schon ganz schwindelig wenn ich wie z. B. "Weib des Hammerschmids 26. Mai"las. Noch dazu in einer Ecke in der es sehr viele Hütten und Schmieden gab. Indem ich einfach einmal eine Generation zurück in die Breite ging und sich einen ganz andere Quelle als die Kirchenbücher auftat, ging mir endlich das Licht auf. Nun bin ich mir sehr sicher wer das Weib und vor allem der Hammerschmid war!
Vermutlich konnte man sich in den Jahrhunderten gar nicht vorstellen das wir uns so vervielfachen und schon in einem Urlaub weitere Stecken, als sie in einem ganz Leben, hinter uns lassen.
Manko! Dafür kennen manche halt heute ihre Nachbarn gar nicht mehr.-
Nur vereinzelte, wie z. B. Leonardo da Vinci mit seiner Idee des Flugapparates, hatten ein überdurchschnittliches Vorstellungsvermögen. Aber geglaubt hat ihnen damals keiner....
Wäre vielleicht mal eine Überlegung wer, wie weit unser Vorstellungsvermögen eigentlich heute reicht? -
Denn wer weis woran man in ein paar Jahrhunderten an unseren Aufzeichnung zu knabbern hat?-
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auch mal wieder was zum Schreien nach tagelanger intensiver Suche...
Ich kann die Wörter "deß xyz... sein Khindt" in Sterbeeinträgen nimmer lesen... *puhhh* kein Name, kein Hinweis drauf, welches "Khindt" gestorben ist, ganz selten mit Alter und Grund gibts schon gar keinen. Zudem keine Adressen - ausser maximal der Beruf des Vaters... und das bei Familien die durchwegs viele "Khindter" hatten... Gut, dass da auch nicht mehr Personen in Betracht kommen... Georg, Andreas und co. waren ja die einzigsten mit dem Namen...
Warum haben die das im 16. und 17. Jhd. so gemacht? Zum Teil reicht das noch bis ins 18. Jhd. rein...
Machts echt nicht leichter "meine" Werndl einzukreisen...
Bislang kreis ich nur drumrum. Gut - der Stammbaum wächst und wächst, aber "die" Familie bleibt nach wie vor verschwunden...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn man bei Archion Tagelang sucht und nicht findet was da eigentlich da sein müsste. Ein Bruder der direkten Vorfahrin wird einfach nicht gefunden. Wir wissen er war verheiratet und wann seine Frau gestorben ist, wann die Kinder geboren wurden, wie alt er ungefähr bei anderen Heiraten als Trauzeuge war. Aber wir finden keine Taufe von ihm, keine Heirat von ihm. Es ist ein Rätsel. Es gibt mehrere Zeitungsartikel mit seinen Angaben wann er wo gearbeitet hatte (unter anderem wird der Schwager erwähnt) und welches sein Vater war, deshalb wissen wir er MUSS zur Familie gehören. Aber! Es findet sich nichts - nicht im Index, nicht in den Kirchenbüchern. Wie kann das sein?!
Alle anderen Kinder können wir im Index und Kirchenbuch finden. Nur diesen letzten Sohn nicht.
Es dreht sich um Graudenz Stadt und das vermutete Geburtsjahr 1857. Oscar Kauffmann ist der Name - ein völliges Rätsel wie das sein kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einfach mal schreien... aber diesmal vor Freude!
Einer meiner Vorfahrenzweige (über die Ur-Ur-Großmutter) kam, wie ich herausfinden konnte, aus Gröben, dem Ort mit dem ältesten Kirchbuch Brandenburgs. Ich befürchtete zunächst pessimistischerweise, sie seien nur zugezogen, aber ich hatte diesmal Glück: Sie waren sehr, sehr sesshaft und ich konnte diese Linie lückenlos bis an den Kirchbuchbeginn heran verfolgen, als 1580 mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater Jacob GURTZ, Fischer zu Mittenwalde, die Catharina PALM heiratete. (Da ist mangels weiterer Kirchbücher aber wohl leider auch Schluss. Dennoch freut mich mein "persönlicher Rekord" natürlich sehr!)
Das ist ein tolles Erfolgserlebnis und gibt gleich wieder Motivation für weitere Nachforschungen.
-
👍 4
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenFamilienbuch angelegt im Jahre 1640, wegen Datenschutz gesperrt bis 2080
Das würde Dir kein Amerikaner glauben:
Palsweis.jpglesen, was da alles bis 9999 unbestellbar ist...
Da macht es doch Hoffnung das man 2080 evtl. doch noch mal ein Auge riskieren zu können. - Allerdings weis ich nicht ob dann nicht schon mein Haltbarkeitsdatum evtl. abgelaufen sein könnte? -Zuletzt geändert von Lerchlein; 02.01.2025, 21:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
... (entfernt)
Mir ist nach einer langen Datenaufnahme aus Archion heraus zu einer vermutlich mit meinen Vorfahren verwandten Familie leider reichlich spät aufgefallen, dass nicht nur einzelne Einträge zu dieser Familie sowohl im Kirchenbuch von Thale, als auch in dem von Warnstedt stehen (wobei sich in Thale allerdings u.a. gesichert ein Eintrag findet, der im anderen Ort nicht vor kommt.
Problem: ich hatte die "beiden" Familien, ehe mir das aufgefallen ist, unterschiedlichen Vätern zugeordnet - und ich frage mich ernsthaft, ob die Ehen nun in Thale oder in Warnstedt geschlossen wurden und die Taufen in Warnstedt oder in Thale stattgefunden haben...Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 01.01.2025, 16:18. Grund: Bitte nur schreien und nicht mit Kraftausdrücken fluchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
Hallo Weltenwanderer,
....7 heraus.....
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigenIm ältesten Kirchenbuch von Böttigheim hat irgendein Depp auf mehreren Seiten dieses wilde Gekrakel hinterlassen. Leider hat es hier auch das Geburtsdatum meines Ahnen Simon Fries links oben erwischt.
wenn ich mir den Eintrag Nr. 17 und die Jahreszahl 1703 bei Eintrag 19 ansehe, komme ich zu der Annahme, dass Dein Ahn wahrscheinlich am 27. Oktober geboren wurde.
Aus dem dunklen dicken Fleck hinter der 2 ragt unten m.E. das Ende des langen senkrechten Strichs einer 7 heraus.
Es könnte eventuell -aber weniger wahrscheinlich- auch eine 4 sein.
Gruß
Reiner
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienbuch angelegt im Jahre 1640, wegen Datenschutz gesperrt bis 2080
Das würde Dir kein Amerikaner glauben:
Palsweis.jpgZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.12.2024, 01:40.
-
🤢 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im ältesten Kirchenbuch von Böttigheim hat irgendein Depp auf mehreren Seiten dieses wilde Gekrakel hinterlassen. Leider hat es hier auch das Geburtsdatum meines Ahnen Simon Fries links oben erwischt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kleiner Nachtrag:
ich habe meine Tastatur vor Entsetzen wieder ausgespuckt, als ich gesehen habe, dass der damalige Kirchenbuchschreiber in Uhrsleben leider in keiner einzigen der von ihm erfassten Taufen den Vornamen des jeweiligen Täuflings erwähnt hat. Namen gab es bestenfalls im Beerdigungseintrag für sie - aber da leider zum Ausgleich dann keine Altersangabe!
So habe ich mich schließlich doch noch damit angefreundet, dass mein potentielles Vorfahrenpaar nicht vor Ort geblieben ist - die Taufeinträge hätten mir schlicht und ergreifend GAR NICHTS gebracht, um Sicherheit darüber zu bekommen, ob ich nun richtig lag (ich kenne die Namen einiger Geschwister, die Kinder des Paares sein müssten, wenn es meine Vorfahren sein sollten).
Trotzdem - ich habe auch nach weiteren Verwandten des Bräutigams geschaut - habe ich mit jedem Jahr, das ich überflogen habe, mehr darauf gehofft, dass der Kirchenbuchschreiber früh gestorben sein möge. Leider hat er aber so um die 55 Jahre in seinem Job durchgehalten...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich könnte gerade echt in meine Tastatur beissen!
Da finde ich nach Jahrzehnten (!!!) langer und intensiver Suche einen zeitlich passenden Heiratseintrag eines Mannes mit Nachnamen "Barnstorff" und einer Frau mit dem Namen "Anna Wulff" in einem Ort, der nicht übermäßig weit von dem Ort entfernt ist, an dem meine Vorfahrin Anna Regine Wulff (laut Sterbeeintrag die Mutter meines bisher ältesten "gesicherten" Barnstorf-Vorfahren) gestorben ist - und dann das: das Paar hatte keine einzige Kindsgeburt im Heiratsort und der Bräutigam taucht zwar einmal als Taufpate bei einem Kind seines Bruders im Heiratsort auf, aber leider ohne die Angabe seines doch wohl damals anderweitigen Wohnortes!
Einfach nur zum Schreien!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hört ihr mich schreien?
Juhu!
Dank Zitas großartiger und auf anhieb passender Hilfe konnte mir das Museum in Joachimsthal „Stollen Nr. 1 Joachimsthal“ nun weiterhelfen und ich habe von gestern auf heute gerade Karten dazu bekommen!
Ich freue mich wie eine Schneekönigin!
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Dass jedes Jahr wieder mit der Seite 1 beginnt habe ich auch bemerkt. Bei mir ist es jedoch so, dass im Register bei jedem Namen sowohl eine Jahreszahl als auch eine Seitenzahl steht. Wenn zum Beispiel im Index "1799 Seite 7" steht, dann muss man im Buch zuerst das Jahr 1799 suchen, und dann innerhalb diesen Jahres die Seite 7.
Gruss
Svenja
keine Ahnung, wer sich dieses System ausgedacht hat
ich schreie... ich habe ein Buch geschrieben und für Käufer aus dem Dorf stelle ich eine Liste zusammen, wo ihre Vorfahren gelebt haben. Dabei is mir ein Fehler bei der Familie des Dorfschmiedes aufgefallen... ich wollte hier bis zum ersten Namensträger zurückgehen (ausserhalb vom Dorf) und jetzt hab ich Ungereimtheiten und natürlich sind die Bücher noch nicht online
... eigentlich ist es gut, dass er mir aufgefallen ist - aber ich finde die Lösung nicht....
Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 16.12.2024, 10:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: