Denkhilfe gesucht bezogen auf mehrere Damen und Herren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2742

    Denkhilfe gesucht bezogen auf mehrere Damen und Herren

    Hallo liebe Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher.

    Meine Anfrage bezieht sich auf "Kaspar's" Vorfahren in der 6. Generation (von ihm als 1. Generation ausgehend). Datenschutz ist keiner mehr drauf, sonst dürfte/könnte ich hier nicht danach fragen. Macht euch keine Sorgen.

    Einige Damen und Herren weigern sich ihre Geburtsdaten bzw. Sterbedaten preiszugeben.

    Orte: Ramingstein bzw. Tamsweg im Salzburger Lungau.

    Konkret handelt es sich bei den gesuchten Personen um:

    Nr 39) Salome Seitlinger (verwitwete Holzner) (* 1753 , + ?) . Möglicherweise hat sie ein weiteres Mal geheiratet und ist unter dem Familienamen des zweiten Gatten beigesetzt worden ?
    Es sind kleine Kinder beim Tod von Lorenz Holzer Nr. 38 (* 1730 - + 1796) da gewesen, von daher wäre eine zweite Heirat durchaus wahrscheinlich.
    Unter dem Namen Holzer habe ich keinen Sterbeeintrag in den Registern von Tamsweg gefunden.
    Ist Salome Seitlinger (Holzner) 1817 bei der Heirat der Tochter Elisabeth (* 1793 - + 1851), Nr. 19), mit Georg Löcker (* 1791, + 1855) , Nr. 18). noch am Leben oder nicht ?

    Nr. 51) Maria Kocher (geborene Pichler) (* um 1786 - +1853)). Im gesuchten Zeitraum finden sich zwar die Namen der Eltern Josef Pichler Nr 102) und Susanna Bacher, Nr 103), sowie die Geburten mehrere Kinder, jedoch keine Tochter namens Maria.
    Bichler/Pichler. Eventuell ist die Dame an einem andern Ort geboren worden ?
    Gattin von Matthias Kocher Nr. 50 (* 1779 - + 1855).

    Nr 48), Josef Pirkner (* um 1773 , + 1842 im Lungau) in Kremsbrücke bei Kärnten, laut Trauungseintrag. Der Haken: vor 1780 gibt es dort keine Bücher und in der Mutterpfarre St. Peter im Katschtal findet sich kein Josef Pirkner/Pirker.

    Nr 46 ) Peter Pausch (* 1793) und Nr. 47) Anna Trattner (* 1795). Liiert, jedoch nicht verheiratet: Eine uneheliche Tochter Anna Trattner (* 1819 , + 1892) - Nr. 23 ) , verheiratet mit Josef Lüftenegger (* 1816, + 1901)., Nr. 22). Auch bei der Hochzeit wird die Tochter als unehelich bezeichnet. Der Vater steht sowohl beim Taufeintrag, als auch beim Trauungseintrag dabei.

    Bei "Pausch" und "Trattner" handelt es sich um "Allweltsnamen" in Mariapfarr bzw. Tamsweg bzw Unterberg bzw. Ramingstein und Umgebung.

    Möglicherweise führt die Linie von Peter Pausch zum bereits erforschten Zweig der Linie Pausch, jedoch ist, bis dato, noch keine Verbindung aufgetaucht.

    Die 7. Generation und die 8. Generation sind namensmäßig bereits erforscht. Leider hänge ich bei der 6. Generation fest.

    Bis dato gibt es keine Lücken d.h. überall ist der Vater bekannt - und weniger Ahnenschwund als erwartet, bezogen auf "Kaspar's" Eltern: Zweimal 4./5. Grades - Onkel/Nichte mit Generationsverschiebung und einmal Cousin/Cousine 5. Grades ohne Generationsverschiebung. Möglichweise weitere Verbindungen, doch die sind erst dran, wenn die 6. Generation abgeschlossen ist.

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 29.11.2024, 20:15.
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6860

    #2
    Hallo Andrea,

    ich denke, dass deine Fragen im Unterforum Österreich am besten beantwortet werden können. Mein Vorschlag wäre, dass du pro Frage ein eigenes Thema erstellst. Wenn man, so wie die ForumsTN hier, nicht mit den Verknüpfungen vertraut ist, wird es sonst rasch unübersichtlich.

    LG Zita

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2742

      #3
      Hallo Zita,

      danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

      Hier ist nun der Link zu der Hochzeit am 26.11. 1817 von Geörg Löcker und Elisabeth Holzer, der erste von oben aus gesehen: https://data.matricula-online.eu/de/...g/TRB0/?pg=588

      Der Vater von Elisabeth, Lorenz ist bereits gestorben, die Mutter von Elisabeth, Salome könnte möglicherweise a) noch am Leben sein und/oder b) ein weiteres Mal geheiratet haben, da sich im gesuchten Zeitraum/dem gesuchten Ort unter dem Namen "Holzer" kein Sterbeeintrag finden lässt.

      Wer es kann, möge bitte meine Beiträge in das Unterform Österreich verschieben. Danke im Voraus.

      Kopieren möchte ich die Beiträge nicht, dann wären sie ja doppelt vorhanden.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5461

        #4
        Hallo Andrea:

        In dem von dir verlinkten Heiratseintrag von 1817 sind die Eltern der Elisabeth "bede nunmehr seel.[ig]", also ist die Mutter Salome auch schon verstorben.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4231

          #5
          Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
          Wer es kann, möge bitte meine Beiträge in das Unterform Österreich verschieben. Danke im Voraus.
          Gern geschehen

          Es grüßt der Alte Mansfelder


          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6860

            #6
            Hallo Andrea,

            da der Trauungsindex ja nach den Männers sortiert ist: hast du das Trauungsbuch ab 1793 durchgeblättert, ob Salome ein 2. Mal heiratet? Da hier ein Bauerngut zu bewirtschaften war, gehe ich auch davon aus, dass sie nochmal heiratete.

            Fun fact: die Eheleute in diesem Trauungsbuch werden als "Contrahentes" bezeichnet .

            LG Zita

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7442

              #7
              Hallo Carl-Henry,

              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              In dem von dir verlinkten Heiratseintrag von 1817 sind die Eltern der Elisabeth "bede nunmehr seel.[ig]", also ist die Mutter Salome auch schon verstorben.
              dieser Sachverhalt war eigentlich seit Mitte November bekannt. Eigentlich muss man die Suppe ja nicht immer wieder aufwärmen.

              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Salome: "nunmehr seelig", also am 26.11.1817 bereits verstorben.
              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Andrea1984
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2017
                • 2742

                #8
                Hallo Zita und Alter Mansfelder,

                danke für eure Antworten. Ich freue mich sehr darüber.

                Sorry für meine späte Antwort, doch ich habe über den Jahreswechsel eine Pause eingelegt, bezogen auf die Ahnenforschung.

                Dann ist Salome Seiltinger(geboren) Holzinger (verwitwet) tatsächlich vor 1817 gestorben. Eine möglich zweite Ehe habe ich noch nicht gefunden. Hmm.
                1793/1794, käme frühestens infrage. Es sind auch kleinere Kinder zu versorgen gewesen u.a. jene bereits erwähnte Elisabeth.

                Herzliche Grüße

                Andrea
                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2742

                  #9
                  Hallo allerseits.

                  Ich komme bei Salome nicht weiter.
                  Geborene Seitlinger, verwitwete Holzer.
                  Gut.

                  In folgenden Matrikeln habe ich gesucht, ohne Erfolg: Tamsweg, Ramingstein, Unternberg, Tweng, Mauterndorf, Mariapfarr , Lessach - alle im Lungau/Salzburg Land - Predlitz/Stadl-Predlitz, Ranten, St. Georgen am Kreischberg/an der Mur und Krakau - alle in der Steiermark, jedoch nahe an der Grenze zum Lungau und daher möglicherweise erreichbar.

                  Die übrigen Damen und Herren aus dem ersten Beitrag suche ich ein anderes mal.

                  Danke im voraus für die Hilfe.

                  Es geht mir nur um den Sterbeort - bezogen auf Salome Seitlinger/Holzer. Alles weitere finde ich dann schon selbst.

                  Herzliche Grüße

                  Andrea
                  Zuletzt geändert von Andrea1984; 17.01.2025, 13:07.
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23470

                    #10
                    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
                    Tod von Lorenz Holzer Nr. 38 (* 1730 - + 1796) .
                    + 1793 (für die, die wirklich suchen wollen).

                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • mariechen_im_garten
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.11.2014
                      • 1567

                      #11
                      Ich habe hier 3 Namen für die Salome gelesen: Holzer, Holzner, Holzinger!

                      Welcher ist der richtige?
                      Liebe Grüße Mimi

                      Kommentar

                      • Andrea1984
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2017
                        • 2742

                        #12
                        Hallo Mariechen.

                        Holzer ist der richtige. Gatte: Lorenz Holzer - einiges älter, bereits verwitwet, geboren 1730 in Tamsweg, gestorben 1793 ebenda.

                        Danke für deine Hilfe. Ich freue mich sehr darüber.

                        Sorry für meine späte Antwort.

                        Salome ist 1753 geboren und vor 1817 verstorben.

                        Vielleicht hilft die Altersangabe weiter.

                        Herzliche Grüße

                        Andrea
                        Zuletzt geändert von Andrea1984; 22.01.2025, 21:00.
                        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X