Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Bei Johann steht oft noch der Zweitvorname Nepomuk dabei, der mir recht gut gefällt.
    Der "Nepomuk" steht dabei, um zu unterscheiden, welcher Johannes gemeint war: der Täufer (Baptista) oder eben Johannes Nepomuk (Johannes von Pomuk). Diese Unterscheidung war in der katholischen Kirche wichtig, denn man musste wissen, welchen Namenstag man zu feiern hatte.
    Der Nepomuk hat sich dann als Vorname selbständig gemacht und schließlich auch noch als Namensvorlage für den Pumuckl gedient.
    Auch der Baptist wurde später eigenständig.

    Ähnliches findet man zum Beispiel bei den Zweitnamen für Franziskus: der Xaverius (aus Javier) wurde dann der Xaver, der auch ohne den vorangestellten Franz das Laufen lernte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Vornamen - B...

    weibliche Vornamen:

    Bede (Hessen, ca. 1400)
    Berbete (Thüringen, ca. 1100)
    Berchta/Berchterad (Hessen, ca. 1400)

    männliche Vornamen:

    Bonaventura (Bodensee, ca. 1500)
    Brand (Lübeck, ca. 1600)
    Zuletzt geändert von Scherfer; 29.07.2017, 20:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Sammlung "Ungewöhnliche Vornamen" (Antworten bitte im Diskussions-Thema!)

    Da ich mich gerade etwas mit Vornamen beschäftige, habe ich gerade mal meine Datenbank durchforstet mit folgenden eher ungewöhnlichen Vornamen als Ergebnis (Ort und Zeit des Vorkommens in Klammern). Nicht-deutsche Vorkommen sind nicht eingeschlossen. Ich beginne heute mal mit dem Buchstaben A - mal sehen, ob ich bis zum Z durchhalte...

    weibliche Vornamen:

    Abelke (in Lübeck um 1500)
    Afra (Ulm um 1500)
    Alberada (Schwaben um 1050)
    Aleke (Lübeck um 1200)
    Ansilia (?, ca. 1000)
    Averadis (Hessen, ca. 1000)

    männliche Vornamen:

    Adelold (in Lüneburg um 1200)
    Alard (in Lüneburg um 1200)
    Alverich (Sachsen-Anhalt um 1300)
    Apetz (?, ca. 1400)
    Arbogast (?, ca. 1500)
    Aribo (?, ca. 1000)
    Zuletzt geändert von Scherfer; 28.07.2017, 21:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Dank der Hilfe der Kolleginnen/Kollegen hier im Forum bin ich bei der Ahnenforschung tüchtig weitergekommen - was mich sehr freut - und habe so ein paar - mehr oder minder - exotische Vornamen gefunden:

    Egidius/Egid, Joachim

    Jakoba, Scholastika

    Ansonsten "nur" die üblichen "Allwelts-Vornamen" wie bei den Damen: Maria, Theresia, Anna, Aloisia , Juliana, Katharina, Hildegard, Pauline, Hermine, Elisabeth, Viktoria, Agnes , Magdalena und noch ein paar andere Namen, die ich aus Datenschutzgründen nicht nennen darf

    Bei den Herren: Johann, Josef, Franz, Ferdinand, Peter, Christian, Michael, Anton, Ignaz, Matthias, Georg, Rudolf, Leopold, Franz Xaver, Sebastian , Ernst (über die mütterliche Linie verwandt, wobei bei diesem Herren der Vorname irgendwie Programm gewesen ist) und noch ein paar andere Namen, die ich aus Datenschutzgründen nicht nennen darf

    Und das in einem kleinen Dorf wie Ebensee. Ich bin halb erfreut, halb "schockiert".

    Bei Johann steht oft noch der Zweitvorname Nepomuk dabei, der mir recht gut gefällt.
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 28.07.2017, 20:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Gibt man die Ulfriede in eine Suchmaschine ein, so erhält man viele Treffer zu
    - Ulf Riede und
    - zu einer Straußwirtschaft von besagtem Hermann und besagter Ulfriede....

    Einen Kommentar schreiben:


  • elwetritsche
    antwortet
    Heute gelesen auf einem Plakat zu einem Hoffest bei einem hiesigen Weingut:

    Hermann und Ulfriede ...

    Dürften so um die 60 sein die beiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von 1570126 Beitrag anzeigen
    ...als Mutter steht nur N da oder er hat was geschrieben und wieder durchgestrichen.
    N bedeutet nur, daß (ihm) der Name nicht bekannt war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1570126
    antwortet
    Hallo,
    als männlichen Vorname kommt bei mir um 1660 ein Crispinus und als weiblicher Vorname um 1570 eine Spes vor.
    Das war wohl selbst dem Pfarrer zu "viel": bei einigen Taufeinträge mit ihr als Mutter steht nur N da oder er hat was geschrieben und wieder durchgestrichen.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • schönfeld
    antwortet
    Guten Morgen!

    Als Orts- und Familienname nicht ungewöhnlich, aber hier dient er als Vorname:
    Krotoschin Sterberegister 81/1884: Röbel LANGNER, jüdischer Religion.

    Freundliche Grüße,
    schönfeld

    Einen Kommentar schreiben:


  • Polly
    antwortet
    Die Namen wurden zwar hier schon teilweise erwähnt, ich will aber auch noch meinen Senf dazugeben:
    meine Mutter heißt Hermine, meine Großmütter hießen Aloisia und Beatrix.
    Im 19. Jh. waren auch Salomena, Sidonia und Apollonia sehr beliebte Namen.
    Im 18. Jh. waren bei den Jungs außer den üblichen auch Florian, Fabian, Sebastian, Michael, Christian und Andreas beliebt.
    In Mähren hießen die Mädchen übrigens bis ca. Mitte des 18. Jh. nicht Maria, sondern Marina. Rosalia war auch ein beliebter Vorname.
    Ignatz und Prokop habe ich auch noch anzubieten.

    Viele Grüße
    Polly

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lanzarote Fan
    antwortet
    Hallo,

    habe eine Schwänke/ Schwenke unter meinen Vorfahren im Kirchspiel Osten/ Cuxhaven.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Noch ein Name zum Sonntag:

    In alten Schriften findet man den (männlichen) Vornamen Wyrich.
    Aus späteren Zeiten fand ich diesen Namen nur noch als Familiennamen.
    Noch später scheint man sich an diesen Vornamen nicht mehr so recht erinnert zu haben. Da taucht dann in Kirchenbüchern für den FN die Schreibweise "Weyrauch" auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,

    In meinem Stammbaum taucht der Name Remidiga auf. Den Namen kannte ich bisher auch noch nicht.

    Geboren 1887 in Dt Kruschin bei Bromberg als Remidiga Pauline Schreiber.

    Einen schönen Sonntag
    Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Meinst du diesen Frühlingsreim:
    "Zwischen Tulpen und Narcissen hat ein kleiner Hund..."?
    Ich weiß nicht so recht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo fps,

    die haben bestimmt an die schönen Frühlingsblumen gedacht .

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X