Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Jean-Baptist = Johannes der Täufer, richtig ? Sorry, ich habe nie französisch gelernt.

    Stimmt.

    Franz kenne ich nur wenige und die sind alle schon etwas älter d.h. 50 und aufwärts.

    Passt. Für alle drei in unserer Familie.
    . (Punkt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    ich habe gerade beim Blättern in einem KB aus Hannover den schönen Vornamen

    Engel Blaneline Charlotte

    gefunden

    Wobei der Vorname Engel bei den Mädchen häufiger vorkommt und hier ja auch schon genannt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    Hallo Laurin

    Danke für das Verschieben meines Beitrages. Und nichts für ungut wegen meiner Intervention. Ich konnte einfach nicht widerstehen, weil der Vorname Afra allein schon bei meinen direkten Vorfahrinnen fünf Mal vorkommt.

    Jetzt wo im Original-Thema nicht mehr von "selten" gesprochen wird, ist meine Kritik (die es ja nicht wirklich war) ziemlich hinfällig geworden. Von "ungewöhnlich" kann man sicher eher sprechen, das schliesst ja nicht aus, dass es im deutschen Sprachraum Regionen gibt, wo der Vorname gehäuft vorkommt. Solche lokalen Häufungen finde ich immer recht amüsant, und manchmal ist sogar mir als Laien klar woher das kommt (Heiligenverehrung, lokal bedeutende Persönlichkeiten, etc.).

    Bei meiner Ahnensuche in Niederschlesien ist mir zum Beispiel rund um Neustädtel der Vorname Mariana (oder Marjana, aber immer mit einem 'n') aufgefallen. In den dortigen Kirchenbüchern nimmt er immer mindestens einen Top 10 Platz ein, und ich hatte diesen vorher noch nicht einmal gekannt. Ich hätte auf einen slawischen Vornamen getippt, wenn nicht die dazugehörigen Nachnamen fast ausschliesslich deutsch gewesen wären. Wie ich finde, ein "ungewöhnlicher" Name, und vielleicht kann mir ja jemand sagen, warum der dort so populär war.

    Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 30.07.2017, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Ich habe 21! Ahninnen mit VN Abelke, einer Koseform von Abel. Dieser VN taucht bei den weiblichen Vorfahren noch weitaus öfter auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    Afra, ungewöhnlich? Guckst Du hier: http://www.geneal-forum.com/tng/sear...ree=&tngpage=1
    Ronny

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Vornamen - C...

    weibliche Vornamen:

    Concea (Büdingen/Hessen, ca. 1200)

    männliche Vornamen:

    Carsilius (vermutlich Kreuznach, ca. 1500)
    Clavenberg (Soest, ca. 1450)
    Cone (Stendal, ca. 1300)
    Cyriacus (Hessen, ca. 1500)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Aha, das habe ich so nicht gewusst. Danke für die Ergänzung, fps, ich freue mich sehr darüber. Besonders das mit dem Nepomuk und Pumuckl finde ich toll.

    In meinem Bekanntenkreis gibt es nur wenige Johann, genauer vier davon. Drei haben ihren Namen von Johannes Nepomuk, einer von Johannes dem Täufer.

    Jean-Baptist = Johannes der Täufer, richtig ? Sorry, ich habe nie französisch gelernt.

    Franz kenne ich nur wenige und die sind alle schon etwas älter d.h. 50 und aufwärts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Bei Johann steht oft noch der Zweitvorname Nepomuk dabei, der mir recht gut gefällt.
    Der "Nepomuk" steht dabei, um zu unterscheiden, welcher Johannes gemeint war: der Täufer (Baptista) oder eben Johannes Nepomuk (Johannes von Pomuk). Diese Unterscheidung war in der katholischen Kirche wichtig, denn man musste wissen, welchen Namenstag man zu feiern hatte.
    Der Nepomuk hat sich dann als Vorname selbständig gemacht und schließlich auch noch als Namensvorlage für den Pumuckl gedient.
    Auch der Baptist wurde später eigenständig.

    Ähnliches findet man zum Beispiel bei den Zweitnamen für Franziskus: der Xaverius (aus Javier) wurde dann der Xaver, der auch ohne den vorangestellten Franz das Laufen lernte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Vornamen - B...

    weibliche Vornamen:

    Bede (Hessen, ca. 1400)
    Berbete (Thüringen, ca. 1100)
    Berchta/Berchterad (Hessen, ca. 1400)

    männliche Vornamen:

    Bonaventura (Bodensee, ca. 1500)
    Brand (Lübeck, ca. 1600)
    Zuletzt geändert von Scherfer; 29.07.2017, 20:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Sammlung "Ungewöhnliche Vornamen" (Antworten bitte im Diskussions-Thema!)

    Da ich mich gerade etwas mit Vornamen beschäftige, habe ich gerade mal meine Datenbank durchforstet mit folgenden eher ungewöhnlichen Vornamen als Ergebnis (Ort und Zeit des Vorkommens in Klammern). Nicht-deutsche Vorkommen sind nicht eingeschlossen. Ich beginne heute mal mit dem Buchstaben A - mal sehen, ob ich bis zum Z durchhalte...

    weibliche Vornamen:

    Abelke (in Lübeck um 1500)
    Afra (Ulm um 1500)
    Alberada (Schwaben um 1050)
    Aleke (Lübeck um 1200)
    Ansilia (?, ca. 1000)
    Averadis (Hessen, ca. 1000)

    männliche Vornamen:

    Adelold (in Lüneburg um 1200)
    Alard (in Lüneburg um 1200)
    Alverich (Sachsen-Anhalt um 1300)
    Apetz (?, ca. 1400)
    Arbogast (?, ca. 1500)
    Aribo (?, ca. 1000)
    Zuletzt geändert von Scherfer; 28.07.2017, 21:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Dank der Hilfe der Kolleginnen/Kollegen hier im Forum bin ich bei der Ahnenforschung tüchtig weitergekommen - was mich sehr freut - und habe so ein paar - mehr oder minder - exotische Vornamen gefunden:

    Egidius/Egid, Joachim

    Jakoba, Scholastika

    Ansonsten "nur" die üblichen "Allwelts-Vornamen" wie bei den Damen: Maria, Theresia, Anna, Aloisia , Juliana, Katharina, Hildegard, Pauline, Hermine, Elisabeth, Viktoria, Agnes , Magdalena und noch ein paar andere Namen, die ich aus Datenschutzgründen nicht nennen darf

    Bei den Herren: Johann, Josef, Franz, Ferdinand, Peter, Christian, Michael, Anton, Ignaz, Matthias, Georg, Rudolf, Leopold, Franz Xaver, Sebastian , Ernst (über die mütterliche Linie verwandt, wobei bei diesem Herren der Vorname irgendwie Programm gewesen ist) und noch ein paar andere Namen, die ich aus Datenschutzgründen nicht nennen darf

    Und das in einem kleinen Dorf wie Ebensee. Ich bin halb erfreut, halb "schockiert".

    Bei Johann steht oft noch der Zweitvorname Nepomuk dabei, der mir recht gut gefällt.
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 28.07.2017, 20:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Gibt man die Ulfriede in eine Suchmaschine ein, so erhält man viele Treffer zu
    - Ulf Riede und
    - zu einer Straußwirtschaft von besagtem Hermann und besagter Ulfriede....

    Einen Kommentar schreiben:


  • elwetritsche
    antwortet
    Heute gelesen auf einem Plakat zu einem Hoffest bei einem hiesigen Weingut:

    Hermann und Ulfriede ...

    Dürften so um die 60 sein die beiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von 1570126 Beitrag anzeigen
    ...als Mutter steht nur N da oder er hat was geschrieben und wieder durchgestrichen.
    N bedeutet nur, daß (ihm) der Name nicht bekannt war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1570126
    antwortet
    Hallo,
    als männlichen Vorname kommt bei mir um 1660 ein Crispinus und als weiblicher Vorname um 1570 eine Spes vor.
    Das war wohl selbst dem Pfarrer zu "viel": bei einigen Taufeinträge mit ihr als Mutter steht nur N da oder er hat was geschrieben und wieder durchgestrichen.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X