Hallo,
Fund in den Traueranzeigen der Wochenendausgabe (SZ): Heilwigis (geb. 1941)
VG
Bienenkönigin
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Moin zusammen,
im KB Gelsenkirchen-Horst fand ich gestern den Vornamen Alfriede.
Und in der Sendung "Bares für Rares" begegnet einem öfter der Experte Colmar Schulte-Goltz.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
dies ist sicherlich ein ungewöhnlicher Vorname!
Am °°06.09.1874 in St. Johannes Baptist Dortmund wird der Tagelöhner Castor Comes (*18.12.1850 in Miesenheim, Kreis Mayen) getraut. [H_0332 Nr. 255]
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...9-01-H/?pg=328
und https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:8R1C-M5PZ
In der griechischen Mythologie war Castor der Sohn von Zeus und der Zwillingsbruder von Pollux.
Die Deutung des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Wahrscheinlich bedeutet der Vorname Castor „glänzend“ oder „hervorragend“, oder griechisch „der Ausgezeichnete“.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von mabelle Beitrag anzeigenWilliwaldus, geb. um 1770.
Ein Willibald. Nicht so häufig wie die vielen Walthausers in Österreich 100 Jahre zuvor (Balthasar).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bei der Durchsicht der Tirschenreuther Matrikel am vergangenen Donnerstag in Regensburg stieß ich auf einen Johann Williwaldus, geb. um 1770.
Viele Grüße
mabelle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen!
Ich werfe mal den skurrilen Namen Östge in den Ring. Zwei davon sind mir als Bräute 1614 und 1621 im Vorharzgebiet begegnet.
Es wird sich doch wohl um eine Abkürzung handeln?
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
im Rahmen einer Nachsuche habe ich heute die Geburt des Daniel Primus Bohrisch (*Bonn 23.08.1880, +Bonn 22.10.1880) gefunden, welcher aber nicht der erstgeborene Sohn war.
vgl. hierzu auch https://forum.ahnenforschung.net/sho...postcount=2474
Der Vorname Primus ist in Deutschland kaum gebräuchlich, auch wenn die Bedeutung „Der Erste“ eindeutig ist.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Primus_(Vorname)
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenDer Erdmann kam mir in Stettin gar nicht so selten unter. Scheint eine pommersche Spezialität zu sein.
Zumindest halte ich es für durchaus möglich dass man dort damals Erdmuthe als weibliches Äquivalent des Namens gesehen hat (es besteht wohl eigentlich kein etymologischer Zusammenhang). Immerhin hat man dort auch die Euphrosina mit der Eva Rosina gleichgesetzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
das war die damalige form des genderns, wenn mann und frau mucki hießen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Mabelle,
ja, mich hat es auch erstaunt, dass es eine weibliche Form von Nepomuk gibt. Wie mögen die Kinder wohl gerufen worden sein? Vielleicht "Mucki"?
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenNepomukana ist mir hier beim Transkribieren begegnet.
ich habe auch eine Johanna Nepomukana im Staumbaum, 1831 in Tirschenreuth geboren. Ihre Taufpatin war "Die Edle Jungfrau Johanna Nepomukena, Tochter des Landrichters Anton Wimmer". Beim ersten Lesen dachte, dass nur ein Mann namens Nepomuk als Taufpate zur Verfügung stand, aber da lag ich falsch.
Liebe Grüße
mabelle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenDer wohl ungewöhnlichste Vorname bei meinen nichtadligen Vorfahren:
"Erdmann".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nepomukana ist mir hier beim Transkribieren begegnet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo gki,
Eigentlich bin ich mir sicher, dass dort Moderta steht. Das s wurde anders geschrieben. Aber ich will nicht ausschließen, dass es Modesta heißen soll.
Der Name Modesta gefällt mir tatsächlich besser.
LG Jule
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der wohl ungewöhnlichste Vorname bei meinen nichtadligen Vorfahren:
"Erdmann".
Der ungewöhnlichste (aber in der speziellen Familiengeschichte begründete) Vorname bei meinen adligen Vorfahren:
"Sittich" bzw. "Sittig" (ja, es ist in der Tat der Vogel gemeint, der auch auf dem Wappen des Zweiges der Familie v. Berlepsch vorkam, in der dieser auch mit der Wappensage verbundene Vorname genutzt wurde)...
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: