Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nav
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Der Erdmann kam mir in Stettin gar nicht so selten unter. Scheint eine pommersche Spezialität zu sein.
    Kommt in der Pfarrei Flötenstein (Krs. Schlochau - immerhin 1938-1945 Pommern) auch einige Male vor, ebenso Erdmuthe als weibliche Variante.

    Zumindest halte ich es für durchaus möglich dass man dort damals Erdmuthe als weibliches Äquivalent des Namens gesehen hat (es besteht wohl eigentlich kein etymologischer Zusammenhang). Immerhin hat man dort auch die Euphrosina mit der Eva Rosina gleichgesetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    das war die damalige form des genderns, wenn mann und frau mucki hießen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Hallo Mabelle,

    ja, mich hat es auch erstaunt, dass es eine weibliche Form von Nepomuk gibt. Wie mögen die Kinder wohl gerufen worden sein? Vielleicht "Mucki"?
    Grüße
    Scriptoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
    Nepomukana ist mir hier beim Transkribieren begegnet.
    Hallo,

    ich habe auch eine Johanna Nepomukana im Staumbaum, 1831 in Tirschenreuth geboren. Ihre Taufpatin war "Die Edle Jungfrau Johanna Nepomukena, Tochter des Landrichters Anton Wimmer". Beim ersten Lesen dachte, dass nur ein Mann namens Nepomuk als Taufpate zur Verfügung stand, aber da lag ich falsch.

    Liebe Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    Der wohl ungewöhnlichste Vorname bei meinen nichtadligen Vorfahren:
    "Erdmann".
    Der Erdmann kam mir in Stettin gar nicht so selten unter. Scheint eine pommersche Spezialität zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Nepomukana ist mir hier beim Transkribieren begegnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo gki,


    Eigentlich bin ich mir sicher, dass dort Moderta steht. Das s wurde anders geschrieben. Aber ich will nicht ausschließen, dass es Modesta heißen soll.
    Der Name Modesta gefällt mir tatsächlich besser.


    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Der wohl ungewöhnlichste Vorname bei meinen nichtadligen Vorfahren:
    "Erdmann".

    Der ungewöhnlichste (aber in der speziellen Familiengeschichte begründete) Vorname bei meinen adligen Vorfahren:
    "Sittich" bzw. "Sittig" (ja, es ist in der Tat der Vogel gemeint, der auch auf dem Wappen des Zweiges der Familie v. Berlepsch vorkam, in der dieser auch mit der Wappensage verbundene Vorname genutzt wurde)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von Jule Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Meine x-fach Urgroßmutter hieß Moderta. Gefunden im kath Kirchenbuch von Exin Kreis Schubin (Heirat 1781-Taufe 1782 und 1784)
    Ich überlege immernoch, ob ich den Namen gut finde oder nicht. Er erinnert mich doch sehr an Corona.
    Hallo Jule,

    bist Du sicher, daß sie nicht Modesta hieß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,


    Meine x-fach Urgroßmutter hieß Moderta. Gefunden im kath Kirchenbuch von Exin Kreis Schubin (Heirat 1781-Taufe 1782 und 1784)
    Ich überlege immernoch, ob ich den Namen gut finde oder nicht. Er erinnert mich doch sehr an Corona.


    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Vermutlich verspürte er keine Notwendigkeit. In Südamerika leben doch viele alte Nazis.
    Hallo,

    In den meisten Fällen, die mir bekannt wurden, gab es keine Beziehung zu alten Nazis. Da spielte wohl auch Unwissenheit und Unbedarftheit eine Rolle, ist meine Vermutung, denn darunter waren vor allem Personen mit indigenen Wurzeln.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Haarsträubend, offenbar hatte er nie den Mut, den Namen zu ändern.
    Vermutlich verspürte er keine Notwendigkeit. In Südamerika leben doch viele alte Nazis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
    Hallo Bienenkönigin,
    apropos Napoleon:
    Wir geben ja auch unseren Haustieren Namen, der Hund heißt Bello, die Kuh Liesel, der Hamster Goldi oder Lumpi usw.
    Wusstest Du, dass nach einem alten Gesetz in Frankreich Hausschweine nicht "Napoleon" genannt werden dürfen?
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
    Hallo Karl Heinz,

    mir sind einige Fälle in südamerikanischen Ländern bekannt, in denen die Kinder höchst bizarre Vornamen erhielten. Wagner etwa, weil die Eltern den deutschen Komponisten verehrten. Recht harmlos, wenn ich an den anderen jungen Mann denke, der tatsächlich Hitler getauft wurde. Haarsträubend, offenbar hatte er nie den Mut, den Namen zu ändern.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen.
    Hallo,

    in Hamburg recht bekannt:



    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X