Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schönfeld
    antwortet
    Guten Morgen!

    Als Orts- und Familienname nicht ungewöhnlich, aber hier dient er als Vorname:
    Krotoschin Sterberegister 81/1884: Röbel LANGNER, jüdischer Religion.

    Freundliche Grüße,
    schönfeld

    Einen Kommentar schreiben:


  • Polly
    antwortet
    Die Namen wurden zwar hier schon teilweise erwähnt, ich will aber auch noch meinen Senf dazugeben:
    meine Mutter heißt Hermine, meine Großmütter hießen Aloisia und Beatrix.
    Im 19. Jh. waren auch Salomena, Sidonia und Apollonia sehr beliebte Namen.
    Im 18. Jh. waren bei den Jungs außer den üblichen auch Florian, Fabian, Sebastian, Michael, Christian und Andreas beliebt.
    In Mähren hießen die Mädchen übrigens bis ca. Mitte des 18. Jh. nicht Maria, sondern Marina. Rosalia war auch ein beliebter Vorname.
    Ignatz und Prokop habe ich auch noch anzubieten.

    Viele Grüße
    Polly

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lanzarote Fan
    antwortet
    Hallo,

    habe eine Schwänke/ Schwenke unter meinen Vorfahren im Kirchspiel Osten/ Cuxhaven.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Noch ein Name zum Sonntag:

    In alten Schriften findet man den (männlichen) Vornamen Wyrich.
    Aus späteren Zeiten fand ich diesen Namen nur noch als Familiennamen.
    Noch später scheint man sich an diesen Vornamen nicht mehr so recht erinnert zu haben. Da taucht dann in Kirchenbüchern für den FN die Schreibweise "Weyrauch" auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,

    In meinem Stammbaum taucht der Name Remidiga auf. Den Namen kannte ich bisher auch noch nicht.

    Geboren 1887 in Dt Kruschin bei Bromberg als Remidiga Pauline Schreiber.

    Einen schönen Sonntag
    Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Meinst du diesen Frühlingsreim:
    "Zwischen Tulpen und Narcissen hat ein kleiner Hund..."?
    Ich weiß nicht so recht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo fps,

    die haben bestimmt an die schönen Frühlingsblumen gedacht .

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    "Narciss" ist auch nicht gerade häufig, existiert aber noch.

    Und machmal frage ich mich, was wohl die Eltern geritten hat...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Wieder im 17.Jh.:

    "Bartimus", wohl eine Variante vom bibl. "Bartimäus".

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heute im TV gehört, ein Bub (1J.) namens Phileus, seine Schwester heißt Pandora (3J.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    1658 heiratet OSMAN Spat:



    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna89
    antwortet
    Eine Wanda mit osteuropäischen Wurzeln war in meiner Parallelklasse - geboren 1988/1989

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,
    amerikanisch war es wohl nur, einen Fisch so zu nennen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beagle
    antwortet
    Ich bin bei meiner Ahnenforschung in Berlin und Pommern öfter auf den Namen Wanda gestoßen. Ich dachte bis dahin immer, das sei so ein amerikanischer Modename. Tatsächlich kommt er aus dem Polnischen und ist wohl schon ein recht alter Name.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,
    mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig

    Ich habe 2 Bekannte mit Namen Martha und Frieda, die Tante meines Mannes heißt Rosa und mein Patenkind (unter 20! also noch ein Mädchen) Paula (was ja auch kein "moderner" Name ist)
    Naja, dann relativiere ich meine Aussage, in dem ich hinzufüge: "So heißt heutzutage niemand, den ich kenne."

    Paula ist schon ein moderner Name, die Tochter einer Bekannten, heißt so. Die Bekannte ist meinem Alter, die Tochter gerade im schulpflichtigen Alter.

    @AlterMansfelder

    14. Jahrhundert. Wow, deine Ahnenforschung geht ja schön weit. Mach weiter so. Großes Lob für deine Forschungsarbeit.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X