Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Michael79 Beitrag anzeigen
    Dann war der Pfarrer aber nicht konsequent. Bei vielen hat er Johannes ausgeschrieben.
    Konsequent eintragende Pfarrer? Das wäre mal was Neues!
    Gerade beim Johannes gab es viele Kurzformen, beliebt war auch Joes. Für amerikanische Transkribierer liest sich das sehr vertraut, und so tummeln sich viele "Joes" in den familysearch-Daten....

    Bezüglich Stoffel und Thonges liegst du mit Sicherheit richtig, und Crist für Christian hatte ich auch schon.

    Und beim Ziriakus ist dir vielleicht die Schreibweise Cyriakus vertrauter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael79
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Michael79,

    der Johs ist bestimmt eine Kurzform von Johannes! Weil der Name so häufig war, wurde er gerne abgekürzt, weil das den Pfarrern eine Menge Schreibarbeit ersparte... Ciliox ist eine Version von Ziriakus, und mit dem Wygele aus Ludwig magst Du auch recht haben.

    Friedrich
    Danke für die Antwort. Dann war der Pfarrer aber nicht konsequent. Bei vielen hat er Johannes ausgeschrieben.

    Noch ein paar Namen und was ich dahinter vermute:

    Stoffel = Christoffel
    Thonges=Anton
    Christ (m), sein Vater sowie sein Sohn hießen jeweils Christian
    Engel (m), für Mädchen hatten wir den Namen schon aber bei mir war es ein Mann. Johannes Engel D. - Vielleicht kurz für Engelbert
    Opfermann (m)
    Reitz (m)

    Eulalia (w)
    Dichen (w)

    Ziriakus hab ich übrigens auch noch nie gehört
    Zuletzt geändert von Michael79; 24.01.2017, 14:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kastulus
    antwortet
    Kastulus wünscht guten Morgen,

    und bietet "Matern" und natürlich "Kastulus"!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Michael79,

    der Johs ist bestimmt eine Kurzform von Johannes! Weil der Name so häufig war, wurde er gerne abgekürzt, weil das den Pfarrern eine Menge Schreibarbeit ersparte... Ciliox ist eine Version von Ziriakus, und mit dem Wygele aus Ludwig magst Du auch recht haben.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael79
    antwortet
    Einer meiner Vorfahren wird im KB Eintrag zur Hochzeit seines Sohnes "Johs" genannt. Der Name kam zu der Zeit häufiger in Gladenbach und Umgebung vor (Oberhessen/ Hessisches Hinterland). Leider finde ich sonst keinen Eintrag zu einem "Jos Scheld". Jetzt stell ich mir die Frage, ist das vielleicht eine Kurzform? Der Name Johannes Scheld kommt vor, ebenso Jost Scheld. Ist Johs jetzt eine Abkürzung für Johannes oder für Jost?

    Seltsame Namen in meinem Ahnenblatt:
    Ciliox (m)
    Sidonia (w)
    Wygele (m) Direkter Vorfahre (19 Generationen) * ca. 1370 und dessen Sohn
    Henchen Wigeln (m) Direkter Vorfahre (18 Generationen) * ca. 1395

    Ich vermute das Wygele eine Form von Ludwig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteSchlemmer
    antwortet
    18. Jahrhundert im Bauerndorf in Schlesien, katholische Taufen

    Thelesphorus * 1798
    Eurenus * 1786
    Medardus * 1783
    Expeditus * 1753

    Alle 4 hatten allerdings noch mindestens einen ortsüblichen weiteren Vornamen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Hallo Ralf,
    das habe ich mir auch gedacht. Der "Hadinand" ist früh verstorben und der 1. Sohn meiner Urgroßmutter Hildeburg Beckmann, geb. Vogt hieß Ferdinand. Die Geburtsurkunde wird Auskunft geben.
    Mit bestem Dank
    Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Agnes3,

    ein Vorname „Hadinand“ ist mir unbekannt und wird nur in der Liste der Volkszählung [pdf-Datei (Census) Erfde 1845] für Friedrich Hadinand Vogt, Kind, 1 Jahr, aufgeführt.

    Insoweit dürfte ein Schreib- oder Lesefehler vorliegen.
    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Kind 1844 als Friedrich Ferdinand Vogt getauft.

    Eine abschließende Sicherheit kann nur der Taufeintrag, die Volkszählungsliste oder weitere Urkunden liefern.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Ein Bruder meiner Urgroßmutter hieß Hadinand (Friedrich Hadinand Vogt, geb. 1844 in Scheppern, Holstein). Gibt es diesen Vornamen oder könnte es sich um einen Schreibfehler handeln (Quelle: Vokszählung)?
    Liebe Grüße Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Ausgefallen ist dieser Vorname nicht.
    Aber ich möchte wissen, ab wann aus Abel ein weiblicher Vorname wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • usegen
    antwortet
    Vorname Tautphaehus

    Noch ein ausgefallener Vorname, gefunden im Vilser Kirchenbuch 1822
    ------------
    sorry, habe gerade gesehen, dass es sich um einen Familiennamen handelt. Bitte an den Administrator: Beitrag löschen, danke!
    Zuletzt geändert von usegen; 30.10.2016, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo Rieke,
    sorry, hab' ich leider übersehen; kam mir so völlig unbekannt vor.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Ein paar Vornamen aus der Taufmatrikel der Pfarre Grafenwörth 1653-1674

    Achard Khilian
    Catharina Doraticia
    Walledinus für Valentin?
    Mörth für Martin
    Sytonia / Sitonia / Cidona


    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Hallo Karl Heinz,

    Wenn Du dieses Thema nach "Demuth" durchsuchst, findest Du aber hier einige Erwähnungen

    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo zusammen,
    entdeckte heute bei der Suche nach JOCHIM / JOCHUM-Vorfahren im Saarland einen weiblichen Vornamen, den ich noch nie gelesen / gehört habe:
    "Demuth"
    (Demuth Frisch, * ca. 1657, + 10.05.1714 in Welschbach im Saarland).
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X