Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Agnes3,

    ein Vorname „Hadinand“ ist mir unbekannt und wird nur in der Liste der Volkszählung [pdf-Datei (Census) Erfde 1845] für Friedrich Hadinand Vogt, Kind, 1 Jahr, aufgeführt.

    Insoweit dürfte ein Schreib- oder Lesefehler vorliegen.
    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Kind 1844 als Friedrich Ferdinand Vogt getauft.

    Eine abschließende Sicherheit kann nur der Taufeintrag, die Volkszählungsliste oder weitere Urkunden liefern.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Ein Bruder meiner Urgroßmutter hieß Hadinand (Friedrich Hadinand Vogt, geb. 1844 in Scheppern, Holstein). Gibt es diesen Vornamen oder könnte es sich um einen Schreibfehler handeln (Quelle: Vokszählung)?
    Liebe Grüße Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Ausgefallen ist dieser Vorname nicht.
    Aber ich möchte wissen, ab wann aus Abel ein weiblicher Vorname wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • usegen
    antwortet
    Vorname Tautphaehus

    Noch ein ausgefallener Vorname, gefunden im Vilser Kirchenbuch 1822
    ------------
    sorry, habe gerade gesehen, dass es sich um einen Familiennamen handelt. Bitte an den Administrator: Beitrag löschen, danke!
    Zuletzt geändert von usegen; 30.10.2016, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo Rieke,
    sorry, hab' ich leider übersehen; kam mir so völlig unbekannt vor.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Ein paar Vornamen aus der Taufmatrikel der Pfarre Grafenwörth 1653-1674

    Achard Khilian
    Catharina Doraticia
    Walledinus für Valentin?
    Mörth für Martin
    Sytonia / Sitonia / Cidona


    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Hallo Karl Heinz,

    Wenn Du dieses Thema nach "Demuth" durchsuchst, findest Du aber hier einige Erwähnungen

    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo zusammen,
    entdeckte heute bei der Suche nach JOCHIM / JOCHUM-Vorfahren im Saarland einen weiblichen Vornamen, den ich noch nie gelesen / gehört habe:
    "Demuth"
    (Demuth Frisch, * ca. 1657, + 10.05.1714 in Welschbach im Saarland).
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Hallo Ralf,
    Deine Information ist wirklich interessant! Da wurde der Vorname meiner Urgroßmutter in der Familie also einfach von Hilleburg zu Hildeburg geändert und so weiter gegeben. Ich heiße in der 3.Generation Hildeburg.
    MfG Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Agnes3 Beitrag anzeigen
    Hilleburg scheint es tatsächlich zu geben.
    Hallo Agnes3, hallo zusammen,

    den Vornamen Hilleburg gibt es nicht nur tatsächlich, sondern es findet sich auch eine interessante Erklärung zur Bedeutung im „Lexikon der Vornamen: Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8.000 Vornamen“ (2016):

    Danach ist „Hildburg, (auch Hilburg oder Hildeburg) ein alter deutscher weiblicher Vorname.
    Dieser leitet sich ab von den althochdeutschen Worten „hiltja“ (=Kampf) und „burg“ (=Burg, Zufluchtsstätte, Schutz).

    Hilleburg ist also nur eine abweichende Form von Hilburg; mithin von Hildeburg.

    Der Vorname Hildeburg ist aus der Gudrunsage bekannt, in welcher eine Hildeburg die Begleiterin der Gudrun war.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Hallo fps,
    danke für den Tipp. Hilleburg scheint es tatsächlich zu geben.
    MfG Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Hallo Agnes 3,
    wenn man Tante Gugel fragt, bekommt man eine Auswahl an Hilleburgs.
    Es sieht also wirklich so aus, als ob du dich nicht verlesen hättest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Hallo Kuschi,
    nein,verlesen habe ich mich nicht. Es steht eindeutig "Hilleburg" da. Ich werde jetzt versuchen an ihre Taufurkunde zu kommen, denn die ist ja ausschlaggebend.
    MfG Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuschi
    antwortet
    Ich habe den Namen Hilleburg zwar auch noch nicht gehört, aber warum nicht?
    Gibt ja heute auch Pumuckl oder damals Gernfried.....

    Verlesen hast du dich nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agnes3
    antwortet
    Hallo, wer kennt sich da aus?
    Gestern bekam ich vom Kirchenarchiv Schleswig 3 Urkunden (Heirat/Geburt d. Kinder /Tod)) meine Urgroßmutter (Hilde)burg Beckmann (1827-1892) aus Seeth/Holstein betreffend. Ihr Vorname wird dort mit Hilleburg angegeben. Ist das ein eigenständiger Vorname?
    MfG Agnes3

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X