Hallo zusammen,
gestern habe ich bei der Durchsicht der Sterbeeinträge im Kirchenbuchduplikat von Eversberg mehrmals den Vornamen Schwibertus gelesen.
Dabei handelt es sich sicherlich um eine mundartliche Abwandlung von Suitbertus.
Kurzform: Suitbert oder Swidbert.
Swidbert leitet sich von den althochdeutschen Wörtern swinde (= stark, schnell) und beraht (= strahlend, glänzend) ab.
Viele Grüße
Ralf
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenNa, na - kurios? So hieß mein Onkel, sein Großvater, dessen Großvater ....
Kommt immer auf die Warte an, von der aus man es sieht....
Meine Vorfahren sind da nicht so kreativ gewesen, weder was die Vornamen angeht, noch was die Berufe betrifft.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
ohne das lateinische Ende -us wäre der Name Evermod ja Programm für das Mod-Team...Sozusagen als Beiname des dienstältesten im Team.
Friedrich, amüsiert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nachtrag:
Evermodus ist leider nur 3,5 Jahre alt geworden. Er starb am 6.12.1746.
Schade....
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Katrin, nein, so weit bin ich noch nicht. Habe erst mal nur die Kinder "gesammelt" und werde mich jetzt nach und nach um die Lebenswege kümmern.
Ich halte euch auf dem laufenden...
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteVN Evermodus
Guten Abend,
schön, dass das Kind erwachsen wurde. Hätte ich mich nicht zu fragen getraut. Ist der Name im Laufe seines Lebens (bei den Taufen seiner Kinder) nicht übel verballhornt worden? Oder hatte er gar gleichnamige Zeitgenossen?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Juhu, der seltene Evermodus gehört zu mir!
Endlich habe ich auch mal was Besonderes in meiner AL!
Gruß von Astrid (die nun mit Stolz geschwellter Brust jetzt ins Bett geht!)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Laurin Beitrag anzeigenIn unserer Lesehilfe gibt es ein interessantes Thema zum Vornamen Evermodus.
der Name ist aber dermaßen selten, dass er in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs nicht aufscheint.
Gut, Katrin ist da auch nicht vertreten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
VN Volbertine
Hallo zusammen,
beim Durchsuchen der kath. Kirchenbuchduplikate von Arnsberg habe ich den seltenen und heute nicht mehr gebräuchlichen Vornamen Volbertine gesehen.
Der Vorname Volbertine wurde zwar schon 2008 und 2011 hier im Thema erwähnt. Aber das ist ja irgendwie schon in Vergessenheit geraten und nahezu verjährt.
vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=46621&highlight=Volbertine#post46 621
und http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=141700&highlight=Volbertine#post1 41700
sowie http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=431847&highlight=Volbertine#post4 31847
Zudem wurde die Bedeutung nicht geklärt und lässt sich für Volbertine auch nicht unmittelbar feststellen.
Aber Volbertine leitet sich von dem männlichen Vornamen Volbert ab.
Volbert wiederum ist eine Abschleifung von Volkbert.
Volkbert leitet sich von den althochdeutschen Wörtern folc (= der Haufe, die Kriegsschar, das Volk) und beraht (= strahlend, glänzend) ab und bedeutet: „das strahlende Volk“.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenein kurioser Name ..: Kaspar.
Kommt immer auf die Warte an, von der aus man es sieht....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenEs gibt auch Leute, die sind am 29. Februar geboren. Das ist bestimmt nicht besser....
@Friedrich
Alete - genau, das war's. Danke.
Alete, als Name klingt auch gut.
-
Bei meinen Vorfahren ist mir neulich wieder ein kurioser Name untergekommen: Kaspar.
Einen Melchior und einen Balthasar habe ich bisher noch nicht gefunden.
Kaspar ist immerhin kreativer als gefühlte 100x Johann, Josef, Franz - bei den Herren und Maria, Anna, Aloisia - bei den Damen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorname Anstett
Hallo,
ich war forschungsmäßig die lezten Tage im Elsaß unterwegs (leider nur online) und stieß beim durchblättern der KBs auf "Anstett"/"Anstaett" an der Stelle, wo eigentlich der Vorname hingehört.
Erst hielt ich das für einen Schreibfehler, aber es häufte sich.
Längeres guugeln brachte die Erleuchtung: es ist die Eindeutschung des Heiligennamens Eustasius (nicht zu verwechseln mit Eustachius), der nur an 2 Orten verehrt wird. Einer davon ist Vergaville in Lothringen, und oh Wunder: das liegt nicht weit von der Grenze zum Elsaß.
der hl. Eustasius lebte übrigens um 600.
viele Grüße
GiselaZuletzt geändert von GiselaR; 12.08.2017, 15:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hatte fälschlicherweise geschrieben, Abelke ist die Koseform von Abel.
Nun habe ich gelesen, (Rubbe und Henning, Vornamen, Familienforschung) Abelke kommt von Albertine, und Abel von Apollonia.
Aus welchen dieser beiden Namen ist wohl der Name meiner Urgroßtante Abeline entstanden?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Andrea,
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenIst nicht Aleke eine Babynahrung oder heißt die nur so ähnlich ?
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: