Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • katrinkasper
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    In unserer Lesehilfe gibt es ein interessantes Thema zum Vornamen Evermodus.
    Guten Abend,
    der Name ist aber dermaßen selten, dass er in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs nicht aufscheint.
    Gut, Katrin ist da auch nicht vertreten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    In unserer Lesehilfe gibt es ein interessantes Thema zum Vornamen Evermodus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    VN Volbertine

    Hallo zusammen,

    beim Durchsuchen der kath. Kirchenbuchduplikate von Arnsberg habe ich den seltenen und heute nicht mehr gebräuchlichen Vornamen Volbertine gesehen.

    Der Vorname Volbertine wurde zwar schon 2008 und 2011 hier im Thema erwähnt. Aber das ist ja irgendwie schon in Vergessenheit geraten und nahezu verjährt.
    vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=46621&highlight=Volbertine#post46 621
    und http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=141700&highlight=Volbertine#post1 41700
    sowie http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=431847&highlight=Volbertine#post4 31847

    Zudem wurde die Bedeutung nicht geklärt und lässt sich für Volbertine auch nicht unmittelbar feststellen.
    Aber Volbertine leitet sich von dem männlichen Vornamen Volbert ab.
    Volbert wiederum ist eine Abschleifung von Volkbert.
    Volkbert leitet sich von den althochdeutschen Wörtern folc (= der Haufe, die Kriegsschar, das Volk) und beraht (= strahlend, glänzend) ab und bedeutet: „das strahlende Volk“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    ein kurioser Name ..: Kaspar.
    Na, na - kurios? So hieß mein Onkel, sein Großvater, dessen Großvater ....

    Kommt immer auf die Warte an, von der aus man es sieht....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Es gibt auch Leute, die sind am 29. Februar geboren. Das ist bestimmt nicht besser....
    Die können/dürfen dann nur alle 4 Jahre Geburtstag feiern, das ist irgendwie lustig.

    @Friedrich

    Alete - genau, das war's. Danke.

    Alete, als Name klingt auch gut.

    -

    Bei meinen Vorfahren ist mir neulich wieder ein kurioser Name untergekommen: Kaspar.

    Einen Melchior und einen Balthasar habe ich bisher noch nicht gefunden.

    Kaspar ist immerhin kreativer als gefühlte 100x Johann, Josef, Franz - bei den Herren und Maria, Anna, Aloisia - bei den Damen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Vorname Anstett

    Hallo,
    ich war forschungsmäßig die lezten Tage im Elsaß unterwegs (leider nur online) und stieß beim durchblättern der KBs auf "Anstett"/"Anstaett" an der Stelle, wo eigentlich der Vorname hingehört.
    Erst hielt ich das für einen Schreibfehler, aber es häufte sich.

    Längeres guugeln brachte die Erleuchtung: es ist die Eindeutschung des Heiligennamens Eustasius (nicht zu verwechseln mit Eustachius), der nur an 2 Orten verehrt wird. Einer davon ist Vergaville in Lothringen, und oh Wunder: das liegt nicht weit von der Grenze zum Elsaß.

    der hl. Eustasius lebte übrigens um 600.
    viele Grüße
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 12.08.2017, 15:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Ich hatte fälschlicherweise geschrieben, Abelke ist die Koseform von Abel.
    Nun habe ich gelesen, (Rubbe und Henning, Vornamen, Familienforschung) Abelke kommt von Albertine, und Abel von Apollonia.

    Aus welchen dieser beiden Namen ist wohl der Name meiner Urgroßtante Abeline entstanden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Andrea,

    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Ist nicht Aleke eine Babynahrung oder heißt die nur so ähnlich ?
    bei Otto Walkes heißt es: Alete kotzt Ihr Kind... https://www.youtube.com/watch?v=2mP2nzphSnc

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Das mit Markus im April geboren, stimmt. Ich kenne einen, der ist tatsächlich genau am 01.04. geboren worden. Der "Arme".

    Na besser am 01.04. als am 24.12. geboren zu sein.
    Es gibt auch Leute, die sind am 29. Februar geboren. Das ist bestimmt nicht besser....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Das "c" ist gerade groß in Mode gekommen.
    Allerdings - es war in diesen Namen früher vorhanden als das "k".
    Somit ist das "k" als modisch entlarvt.
    Stimmt nicht: Die mir bekannten Träger/innen sind alle im vorigen Jahrhundert geboren, der mir bekannte Claus hat vor kurzem seinen 50. Geburtstag gefeiert.

    Claudia mit "C" finde ich nicht so ungewöhnlich, mit der "K" Schreibweise schon: Klaudia.

    Was meint ihr dazu ?

    Oft ist es ja so, dass euch die Namen selbst nicht mehr so kurios vorkommen, wenn ihr sie in euren Ahnenlisten habt, stimmt's ?

    Mir ist es am Anfang mit Egid und Nepomuk so ergangen. Inzwischen finde ich die Namen ganz normal.

    Das mit Markus im April geboren, stimmt. Ich kenne einen, der ist tatsächlich genau am 01.04. geboren worden.

    Der "Arme".

    Na besser am 01.04. als am 24.12. geboren zu sein.
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 11.08.2017, 23:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin fps,

    und aus der Aleke entstand wiederum der Vorname Elke, wobei heute bei diesem Vornamen wohl keiner mehr auf den Gedanken käme, daß es genau genommen eine Adelheid ist. Da würde man wohl eher die Heidi nehmen. Stellt Euch mal vor, die Johanna Spyri hätte eine Elke auf die Alm geschickt...

    Friedrich
    Kann man den Namen Elke in der Schweiz aussprechen, ohne sich dabei die Zunge zu verrenken .

    Ist nicht Aleke eine Babynahrung oder heißt die nur so ähnlich ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    hallo gunter,

    die beiden als doppelname
    fürs leben gezeichnet

    grüße aus owl
    anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich hätte noch die um 1800 gebräuchlichen Vornamen aus dem Raum Posen anzubieten:

    Nepomucena und
    Erdmina.

    Gruß - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • videra
    antwortet
    Danke vielmals an allen für Eure Begrüsungen und Antworte! Sehr nett von Euch ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Xtine,

    dies ist ja eine traurige Geschichte mit der kleinen Arwen.

    Ja, Arwen ist die Tochter des Elbenkönigs Elrond aus Herr der Ringe.

    Aber ursprünglich war Arwen (auch Arwyn) ein walisischer Mädchenname, welcher bedeutet „königliche Maid, Edelfrau, edle Freundin, Abendstern“ oder „diejenige, die sich gut und fair verhält“ bzw. „die Gute, die Gerechte, die Edelfrau“.

    Also ist der Name Arwen mehr dieser Welt und weniger elfenhaft zugeordnet und wurde nur durch Herr der Ringe in die Elbenwelt verlagert. Aber trotzdem ein interessanter Name.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X