Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergkellner
    antwortet
    Im Geyrischen Traubuch bin ich auf den männlichen Vornamen "Christlieb" gestoßen, dem ich bisher nur in der weiblichen Form "Christliebe" begegnet war...

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Hallo,

    Anargk/Anarck - vielleicht die eingedeutschte (endungsfreie) Form von "Anarchus"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von gki Beitrag anzeigen
    Braxedis = Praxedis glaub ich ja, aber Annargk? Vielleicht mal nachschauen, auch Findbücher und Regesten sind nicht fehlerfrei.
    Das kommt in mehreren Varianten vor, in verschiedenen Dokumenten auch als Anargk transkribiert, außerdem mindestens zweimal habe ich Anarck gesehen.

    Es handelt sich um Dokumente, die nicht digitalisiert sind und im Staatsarchiv Amberg lagern. Hier der Link zum Findbuch der Akten Kloster Waldsassen:



    mabelle
    Zuletzt geändert von mabelle; 04.03.2018, 16:11. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Eben im Findbuch des Archivs Amberg entdeckt: Annargk und Braxedis.

    Annargk, Herr vom Wildenfels zu Schönnkirch [BA Tirschenreuth], und seine Frau Braxedis verkaufen ihre drei Höfe zu Albernhoff [BA Tirschenreuth] mit allen Zugehörungen, auch Mannschaft, Scharwerk, Gericht, Vogtrechten, jedoch mit Ausnahme des Halsgerichts an das Kloster Waldsassen.

    Jahr: 1493
    Braxedis = Praxedis glaub ich ja, aber Annargk? Vielleicht mal nachschauen, auch Findbücher und Regesten sind nicht fehlerfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Ausgefallene Vornamen

    Eben im Findbuch des Archivs Amberg entdeckt: Annargk und Braxedis.

    Annargk, Herr vom Wildenfels zu Schönnkirch [BA Tirschenreuth], und seine Frau Braxedis verkaufen ihre drei Höfe zu Albernhoff [BA Tirschenreuth] mit allen Zugehörungen, auch Mannschaft, Scharwerk, Gericht, Vogtrechten, jedoch mit Ausnahme des Halsgerichts an das Kloster Waldsassen.

    Jahr: 1493

    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
    Abdallah Vogel

    Ich schmeiß mich weg.....

    Da lobe ich mir ja eine Chantal Faulstich...

    Schon bei der Schreibweise kriege ich Augenkrebs.

    Danke für diesen Fund.

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Abdallah Vogel aus Molzbach in Hessen wanderte 1868 in die USA aus:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    1886 in Naklo Kreis Tarnowitz:
    Modest (Männername)
    Domitilla (Frauenname)

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eva64
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Vielleicht ein früher Beleg für den heutigen "Wonderbra" ?

    NB: Nur am heutigen Tage darf ich mir das erlauben

    Hallo Laurin,
    die Assoziation liegt irgendwie nah ;-) .

    Ich hab auf jeden Fall ganz genau geschaut, der Name wurde nicht nur einmal verwendet. Wie die Mädchen wohl tatsächlich genannt wurden?!
    Grüßle
    Evs

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen
    ... in Pfedelbach bei Öhringen fand ich im 17. Jahrhundert den ungewöhnlichen Vornamen Wandelbrea.
    Vielleicht ein früher Beleg für den heutigen "Wonderbra" ?

    NB: Nur am heutigen Tage darf ich mir das erlauben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eva64
    antwortet
    Hallo an Alle,

    in Pfedelbach bei Öhringen fand ich im 17. Jahrhundert den ungewöhnlichen Vornamen Wandelbrea.

    Viele Grüße
    Eva

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
    Hallo Artsch,
    wieso jüdisch, das ist ein Desiderius ohne Endung?!
    LG Wolfgang
    Hallo Wolfgang,

    dies habe ich wohl nicht ausreichend hinterfragt.
    Desider sichtete ich zum ersten Mal in einem Adressbuch.
    Daraufhin hatte ich den Namen bei Wikipedia eingegeben. Hierauf fanden sich nur zwei jüdische Namensträger.
    Für das gesichtete Dorf, welches mir aber inzwischen entfallen ist, wurde bei den Konfessionen ein einzelner Jude
    angeben. Meistens wohnten diese aber in Städten.
    Also ein Trugschluss wegen Bildungsschwäche!

    Auf Euch kann man sich doch immer wieder verlassen!
    Danke an fps und Wolfgang!

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen


    ...... ja und alle Ortschaften, die mit Poppen.... anfangen, beziehen sich auf einen ehemaligen Bewohner/Gründer namens Poppo:

    Poppenrod
    Poppenhausen etc.

    Gruss
    Astrid
    Mengshausen wurde von einem Meginher gegründet.

    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    In Franken findet man eine Reihe besonderer Ortsnamen, neben z.B. Busendorf und Schlappenreuth auch ein Poppenreuth.
    Und der Ort Strullendorf, der insbesondere bei norddeutschen Besuchern Heiterkeit verursacht, leitet sich von dem Namen "Strollo" ab.
    Mich würde interessieren, auf welchen Vornamen Bullenhausen (bei Hamburg) zurückgeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Artsch Beitrag anzeigen
    Hallo,

    vor geraumer Zeit ist mir der männliche Vorname Desider in Sachsen aufgefallen.
    Ist wohl dem Jüdischen zuzuordnen.

    Beste Grüße
    Artsch
    Hallo Artsch,

    wieso jüdisch, das ist ein Desiderius ohne Endung?!

    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X