Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Böses Sturmtief Burglind

    Hallo zusammen,

    Burglind, das Sturmtief tobt sich nun richtig heftig aus!
    Diesen Namen werden wir wohl künftig nicht vergessen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    eines der beiden Tiefs vom heutigen Tag hieß Burglind.

    Burglind bzw. Burglinde ist ein sehr seltener und kaum noch gebräuchlicher Vorname und wurde sogar hier im Forum noch nicht erwähnt.

    Der Name Burglind ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben burg = Burg / Schutz / Zuflucht und lind = milde, freundlich, sanft, weich.

    Also bedeutet Burglind: "die sanfte Beschützerin".

    In Süddeutschland ist die verselbstständigte Kurzform Burgel bekannt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    Gerade das erste mal die männlichen Vornamen Ehrenreich und Sixt in einem Kirchenbuch in Bayern, Dekanat Gunzenhausen, Ort Merkendorf, gefunden.

    Liebe Grüße,
    Jana
    Zuletzt geändert von SafeHaven; 01.01.2018, 19:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    für dieses Thema bietet sich der männliche VN Freudenreich an.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,

    zu den wirklich seltenen Vornamen zählt sicher "Ferny".
    Siehe hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=155580

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    mir ist öfter der Name Casparina begegnet. Gibt es eigentlich auch eine weibliche Form der Gegenstücke bei den heiligen drei Königen, sprich eine Melchiorina und eine Balthasarina? Mir sind die beiden auf jeden Fall noch nicht untergekommen, aber bei mancher Namensgebungslogik würde mich das nicht wundern.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    heute ist mir bei meinen Ostseevorfahren 2x der schöne Name Emerentia untergekommen(Mutter und Tochter) 1740-60.
    Alle anderen Kinder hatten gebräuchliche Namen, nur die Älteste bekam den doch sehr seltenen Namen vererbt...

    Und sie ist auch noch meine Ahnin!

    Lg, Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Der Vorname Hunger ist aus heutiger Sicht unverständlich, soll aber althochdeutsch der Hünenhafte bedeuten.
    Hallo,

    nach Gottschald, Dt. Namenkunde, ist der Name Hunger eine Abwandelung des Namens Hungar "der Ungar"

    Betrachtet man jedoch Hun-ger als einen zweigliedrigen german. Vornamen, setzt sich dieser zusammen aus ahd. hūn "Hunne", aber auch "Hüne, Riese"
    + ahd. gēr "Speer", aber auch ahd. ger "gierig, begierig, begierig nach, begehrend, habsüchtig, begehrlich, verlangend, geizig"

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

    Der Vorname Hunger ist aus heutiger Sicht unverständlich, soll aber althochdeutsch der Hünenhafte bedeuten.

    Dann wird die Aussprache wohl "Hun-ger" gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    dieser Vorname ist wirklich absonderlich!

    Im 9. Jhdt. gab es den Bischof von Utrecht Hungerus Frisus (*um 800; +22.12.866 in Prüm), auch Hunger genannt.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerus_Frisus

    Der Vorname Hunger ist aus heutiger Sicht unverständlich, soll aber althochdeutsch der Hünenhafte bedeuten.

    Bei FamilySearch finden sich zwei Einträge; nämlich Johann Michael Hunger Bühler, der am ~27.08.1722 in Westheim (Bayern) einen Sohn taufen lässt und Johann Christian Hunger Müller Nideck, der am ~06.02.1820 in Schildesche (Westfalen) einen Sohn taufen lässt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kürzlich habe ich auf einer Veranstaltung den seltenen und schönen Vornamen Violetta gehört.

    Violetta ist eine Koseform von Viola.

    Viola bedeutet bekanntlich „das Veilchen“, was wiederum für Demut, Bescheidenheit und Anstand stehen soll.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mariolla
    antwortet
    Guten Abend Friedrich,
    ich danke Dir, es ist bereits der zweite Enkel und alle tragen einen Vornamen aus der Vorfahren-Linie. Der Erstgeborene heißt Louis.
    Danke und viele Grüße Mariolla

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Also ich kann einmal "Franz de Paula" bzw. "František z Pauly" anbieten, sogar mehrmals, aber nur bei den Vorfahren der Partnerin meiner Mutter. Im Sauerland habe ich ein paar "Guntermann"s, in Borken (mit St. Remigius-Kirche) auch "Remigius" (genannt Meiß), einen "Meinhard" habe ich auch unter meinen Vorfahren und etwas weniger selten ist auch noch der "Goswin".
    Außerhalb der Ahnenforschung kann ich noch meinen Kunstlehrer anführen, der heißt "Daglef".

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Mariolla,

    dann darf ich der erste hier sein, der Dir zum Enkel herzlich gratuliert!

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mariolla
    antwortet
    Hallo,
    mein heute geborener Enkel heißt Valentin.
    Viele Grüße Mariolla

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X