Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rieke
    antwortet
    Methodius

    Hallo,

    Heute in Wien um 1900 zum ersten Mal auf den Vornamen Methodius gestoßen.

    Gleich mal nach ihm 'gegurgelt' und wieder was dazugelernt

    "Mein" Methodius war allerdings kein Mönch, sondern Heizer bei der K.K. Stadtbahn und war in Mähren geboren.

    Irgendwie erinnert mich dieser Vorname an eine Figur aus Asterix

    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gellern
    antwortet
    Zitat von sucher59 Beitrag anzeigen
    Hallo Gellern

    • Bei Hans Bahlow steht.


    [Zitat Anfang:]
    Ebeling: Patronym zu Ebel (s. dies!) wie Abeling zu Abel. Im ndd. Raum um 1300/1400 äußerst beliebt..... (Es folgen versch. Namen!!!)

    Ebel: im ndd.-fries. Raum einst beliebte KF. ( masc. u. fem.) zu Elbert (Eilbert) bzw. Elburg (Eilburg), patr. Ebeling.
    Zum Schwund des l. vgl. Abel für Albert bzw. Alburg. ....(es folgen dann wieder versch. Namen!!! ).
    [Zitat Ende:]

    • DUDEN - Lexikon der Familiennamen:

    [Zitat Anfang:]
    Ebeling: I. Patronymische Bildung auf auf -ing zu Ebel. II. Aus dem in Niedersachsen im 14./15. Jh. häufigen Rufnamen Ebeling ( Albert) - Albrecht) entstandener Familienname.
    [Zitat Ende:]




    vielleicht hilft´s ?




    LG Peter
    Ausgesprochen Hilfreich! Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Ebeling

    Hallo Gellern

    • Bei Hans Bahlow steht.


    [Zitat Anfang:]
    Ebeling: Patronym zu Ebel (s. dies!) wie Abeling zu Abel. Im ndd. Raum um 1300/1400 äußerst beliebt..... (Es folgen versch. Namen!!!)

    Ebel: im ndd.-fries. Raum einst beliebte KF. ( masc. u. fem.) zu Elbert (Eilbert) bzw. Elburg (Eilburg), patr. Ebeling.
    Zum Schwund des l. vgl. Abel für Albert bzw. Alburg. ....(es folgen dann wieder versch. Namen!!! ).
    [Zitat Ende:]

    • DUDEN - Lexikon der Familiennamen:

    [Zitat Anfang:]
    Ebeling: I. Patronymische Bildung auf auf -ing zu Ebel. II. Aus dem in Niedersachsen im 14./15. Jh. häufigen Rufnamen Ebeling ( Albert) - Albrecht) entstandener Familienname.
    [Zitat Ende:]




    vielleicht hilft´s ?




    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gellern
    antwortet
    Einer meiner Vorfahren aus dem frühen 16ten Jahrhundert wurde mit dem Vornamen "Ebeling" überliefert. War das überhaupt mal ein gängiger Vorname, oder handelt es sich eher um einen Spitz-, oder Necknamen? "kleiner Eber", oder so? Kann potentiell auch ein niederländischer Name gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spockymulder
    antwortet
    Heute entdeckt und hier in der Lesehilfe auch bestätigt:

    Aus dem Schwabenland im 19. Jahrhundert:

    Tiber, Kurzform von Tiberius
    Xaveria, weibliche Form von Xaver

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf,
    ja, das mit Mergen leuchtet mir ein. Dann würde ich aber bei "Aelge" auch an Elisabeth denken, ohne Anna.
    Hallo Wolfgang,

    ob die Aelge entsprechend der „Herborner Ansicht“ eine Anna Elisabeth war, kann ich weder beurteilen noch abschließend entscheiden.

    Mein Deutungsproblem ergibt sich daraus, dass bei den Niederrheinischen Vornamen steht: Aelgen = Allegunda, Adelheid.

    Nun gibt es wieder eine Variante mehr als Alternative zur Namensableitung.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo Wolfgang,

    Auch ich hätte Merg als Kurzform von Margarethe verstanden und nicht von Maria.
    Aber bei den Niederrheinischen Vornamen steht: Merg oder Mergen = Maria.

    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,

    ja, das mit Mergen leuchtet mir ein. Dann würde ich aber bei "Aelge" auch an Elisabeth denken, ohne Anna.

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf,
    bei diesen Vornamen kann ich Dir nicht so ohne weiteres folgen.

    "Eila" würde ich eher von Elisabeth und "Merg" eher von Margaretha ableiten. Was ich bei "Güta, Gütha" denke, habe ich ja hier schon geschrieben: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=133911
    Hallo Wolfgang,

    hinsichtlich der Deutung der hessischen Vornamen habe ich ja nur auf das onlineOFB Herborn verwiesen.
    Bei Fragen, Abweichungen oder Unklarheiten schlage ich eine Kontaktaufnahme mit dem Bearbeiter Bastian Ditthardt (ditthardt@gmx.de [öffnenlich bekanntgegebene E-Mail-Adresse für Anfragen]) vor.

    Gleichwohl dürfte eine Kurzform von Helena (=die Schöne) auch Eila gewesen sein.
    vgl. http://www.firstname.de/Vorname/Helena/

    Eila wird allerdings nicht nur als Kurzform von Helena sondern auch von Elisabeth genutzt.
    vgl. http://www.firstname.de/Vorname/Eila/

    Auch ich hätte Merg als Kurzform von Margarethe verstanden und nicht von Maria.
    Aber bei den Niederrheinischen Vornamen steht: Merg oder Mergen = Maria.
    vgl. http://www.lehrerhaus-friemersheim.d...e_Vornamen.pdf

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Aelge = Anna Elisabeth

    Eila, Eylge = Helena

    Gela, Gil, Guil = Juliana

    Güta, Gütha = Judith

    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,

    bei diesen Vornamen kann ich Dir nicht so ohne weiteres folgen.

    "Eila" würde ich eher von Elisabeth und "Merg" eher von Margaretha ableiten. Was ich bei "Güta, Gütha" denke, habe ich ja hier schon geschrieben:

    Familienname: Rupp Zeit/Jahr der Nennung: 1688 Ort/Region der Nennung: Hessen; Dauborn-Eufingen Liebe Mitforscher, ist Euch der weibliche Vorname GÜTT/GÜTH bekannt? Mir ist er gestern bei einem Tauf-Eintrag "in die Hände gefallen", ich habe diesen Namen noch nie gesehen Kann es sich dabei um einen


    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Eben entdeckt im Hillersdorfer Kirchenbuch, ev., (Österreichisch-Schlesien)

    Gottlob Schmerzenreich
    *25.7.1784


    LG
    Herbstkind
    Zuletzt geändert von Herbstkind93; 11.04.2016, 13:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    wobei man bei den Namenszusammensetzungen mit Gott auch berücksichtigen muß, daß manche Namen Verdeutschungen sind, die irgendwann in Mode kamen, zum Beispiel:

    Gottlieb für Amadeus oder Theophil
    Fürchtegott für Timotheus

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    ...wobei man bei den "Gott..."-Vornamen bezüglich ihrer Herkunft zumindest in einigen Fällen noch eine Alternative betrachten muss, und das ist die Wurzel "god/gode", also "gut".
    Den "Gottfried" sehe ich in älteren Kirchenbüchern immer als "Godfrid" oder "Godefrid", und "Godehard" hat sich bis in die heutigen Tage erhalten (auch wenn der "Gotthard" mittlerweile häufiger ist).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    in einem sehr religiösen Ort aufgewachsen, und der Vorgabe den Namen des Herrn nicht unnütz zu gebrauchen, stellte ich erschrocken fest, dass jemand mit Gottlob usw. angesprochen wurde. Alte Leute wurden vor Kindern selten beim Vornamen genannt. Verwandtschaftliche Beziehungen hatten wir keine im Ort.
    Nachdem mir noch als Kind erklärt wurde, dass es sich nicht um eine Aufforderung oder gar Gotteslästerung, sondern um einen Vornamen handelt, horche ich heute noch auf oder halte beim Lesen kurz inne.
    Wie so ein Irrglaube doch prägend ist.
    Hier nun meine kleine Sammlung von noch nicht genannten Zusammensetzungen mit Gott.

    Gottwert
    Gottwald
    Gottgetreu
    Gottreich
    Gottschalk
    Gottwin
    Gottwill

    und Huldreich, wenn es auch nicht ganz in diese Reihe passt.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo,

    eben auf einen Onoffrius gestoßen.
    Vater eines 1795 getauften Kindes
    in Schönfeld, Grafschaft Glatz


    LG
    Herbstkind

    Einen Kommentar schreiben:


  • RalfWeinert
    antwortet
    in der Ahnenliste meiner Mutter taucht um am 9.9.1774 eine Ehefrau mit
    Catharina (das ist noch normal)
    Praxedis auf.
    Wikipedia meint dazu (https://de.wikipedia.org/wiki/Praxedis)
    Proaxedis (griech.) = Die Wohltätige

    spannend jetzt wo genau nachschaue, sind ist der 1. Sohn am 4.4.1774 geboren.


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X