Moin Lobelia,
ist Dein Auge dazu nicht etwas zu klein?
Friedrich vulgo Eulenspiedrich
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Mir sprang gestern beim Durchsehen der Hamburger Namenslisten eine Güntherine ins Auge.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bei einer Heirat 1898 ist mir eben eine Wolekeline (oder Wobekeline?) aus Meppen begegnet. Google kennt den Namen nicht.
LG,
WeltenwandererZuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.08.2018, 16:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie siehts aus mit ORDOLPHO Kästner, Musicus von Gottes Gnaden 1699 Thüringen? LG Lola38
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Lobelia Beitrag anzeigen... Dann sind sie nach Hamburg gezogen und sofort heißen die Kinder wieder Heinrich, und zwar alle drei.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich liebe Namen. Euphrosina ist bisher mein Favorit.
Außerdem habe ich eine Ur-ur-ur-urgroßmutter namens Abel.
Auf der Seite meines Vaters gibt es ein Ehepaar namens Walburga und Wunibald, und im gleichen Zweig Petronilla und Tiberius.
Seltsamerweise ist mir aufgefallen, dass die Namen etwas ausgefallener werden, je weiter ich nach Süden komme. Hier im Großraum Hamburg heißen wir alle Wilhelm, Heinrich, Anna und Maria, aber in Stuttgart ist schonmal eine Barbara oder ein Sebastian dabei. Dann sind sie nach Hamburg gezogen und sofort heißen die Kinder wieder Heinrich, und zwar alle drei.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
einer meiner Ahnengroßväter (12x Ur) war der Müller Quirin Vischer zu Urach (+vor 25.11.1578).
Der Vorname Quirin ist relativ selten. Dieser wurde zwar am 27.05.2010 kurz im Forum erwähnt, aber nicht erklärt.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=306004&postcount=347
Der Vorname Quirin kommt aus dem Lateinischen, wo Quirinus sowohl als Vor-, als auch als Nachname vergeben wurde. Quirinus war der Name eines Kriegsgottes, der seinen Ursprung in der Mythologie der Sabiner, einem mittelitalienischen Volk, hat. Der Sabinische Gott entspricht dem römischen Gott Mars.
Das lateinische Wort quiris bedeutet „Speer, Lanze“.
Übersetzt bedeutet Quirin etwa „der Kriegerische“ oder wörtlicher „der Lanzenschwinger“.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Quirin
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Florian19 Beitrag anzeigenVielleicht man mir ja jemand noch etwas zu diesen Namen sagen?
auch hier in diesem allgemeinen Thema gilt unsere Regel "Bitte für jeden einzelnenen Namen ein neues Thema erstellen."
Die Etymologie zu einzelnen Deiner aufgeführten Vornamen dürfte wohl hinlänglich bekannt sein - also bitte nur die "Außenseiter" gesondert anfragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
anbei mal die Vornamen, die bei mir selten vorkommen bzw. von denen ich den Eindruck habe, dass sie ungewöhnlich bzw. selten sind (ohne wissenschaftlichen Anspruch):
Männlich:
Benedict, Caspar, Ignatius, Ignatz, Josephus, Narcissus, Nepomuk / Nepomuck, Willibald, Willibold, Xaver
Weiblich:
Benedicta, Eleonore / Eleonora, Fanni, Felicitas, Hedwig, Hilde / Hilda / Hulda, Henriette, Josefine, Kreszentia, Mali, Ottilie, Rosine, Sieglinde, Tabea, Thea, Walli
Vielleicht man mir ja jemand noch etwas zu diesen Namen sagen? Dankeschön.
Viele Grüße, Florian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nun möchte ich die relativ seltenen Vornamen Meinrad und Meinolf hier benennen.
Der Name Meinrad ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben megin = Kraft / Stärke und rad = Rat und bedeutet: „kraftvoller Ratschlag".
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Meinrad
Der Name Meinolf ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben magan bzw. megin = Kraft / Macht und wolf = Wolf und bedeutet: „kraftig wie ein Wolf".
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Meinolf_(Vorname)
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
Und hier den schönen Namen Theofila ,Mutter eines am 16.02.1871 in Schoppinitz O/S
geborenen Kindes.
LG Rotkehlchen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Brünfriede
Hallo,
ich habe hier
Bild 220
einen ausgefallenen und seltenen Vornamen gefunden:
Brünfriede.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
VN Kondera
Hallo Frau Weingart,
hier mal die Vorfahren (meiner Großmutter).
Eltern:
Karl Büntig & Auguste Pfeiffer (vermutlich aus Breslau)
Großeltern:
Karl Büntig & Johanna Göldner
Ernst Pfeiffer & Helene Hübner
mehr habe ich noch nicht.
Viele Grüße
Torsten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Dir ist aber schon klar, dass Kondera ein häufiger polnischer Familienname ist?
Entdecken Sie Ihre Herkunft – forschen Sie nach Geburts-, Hochzeits- und Sterbeurkunden, Zensusaufzeichnungen, Einwanderungslisten und anderen Dokumenten – alle in einer Familiensuche!
Daher meine Frage: wie lauten die Familienamen ihrer Eltern, bzw. Großeltern?
Viele GrüsseZuletzt geändert von Laurin; 07.05.2018, 16:19. Grund: Link zu moikrewni.pl (Verbreitungskarten PL) gesetzt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorname Kondera
Hallo Zusammen,
meine Großmutter wurde am 7.8.1912 in Sibyllenort Kreis Oels
in Schlesien unter dem Namen:
Lina Lisbeth Kondera
getauft. Ist einem schon mal dieser Name untergekommen?
Welche Bedeutung oder Herkunft könnte er haben?
Vielen Dank und viele Grüße
Torsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: