Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Florian19 Beitrag anzeigen
    Vielleicht man mir ja jemand noch etwas zu diesen Namen sagen?
    Hallo Florian,

    auch hier in diesem allgemeinen Thema gilt unsere Regel "Bitte für jeden einzelnenen Namen ein neues Thema erstellen."
    Die Etymologie zu einzelnen Deiner aufgeführten Vornamen dürfte wohl hinlänglich bekannt sein - also bitte nur die "Außenseiter" gesondert anfragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Florian19
    antwortet
    Hallo,

    anbei mal die Vornamen, die bei mir selten vorkommen bzw. von denen ich den Eindruck habe, dass sie ungewöhnlich bzw. selten sind (ohne wissenschaftlichen Anspruch):

    Männlich:
    Benedict, Caspar, Ignatius, Ignatz, Josephus, Narcissus, Nepomuk / Nepomuck, Willibald, Willibold, Xaver

    Weiblich:
    Benedicta, Eleonore / Eleonora, Fanni, Felicitas, Hedwig, Hilde / Hilda / Hulda, Henriette, Josefine, Kreszentia, Mali, Ottilie, Rosine, Sieglinde, Tabea, Thea, Walli

    Vielleicht man mir ja jemand noch etwas zu diesen Namen sagen? Dankeschön.

    Viele Grüße, Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun möchte ich die relativ seltenen Vornamen Meinrad und Meinolf hier benennen.

    Der Name Meinrad ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben megin = Kraft / Stärke und rad = Rat und bedeutet: „kraftvoller Ratschlag".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Meinrad

    Der Name Meinolf ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben magan bzw. megin = Kraft / Macht und wolf = Wolf und bedeutet: „kraftig wie ein Wolf".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Meinolf_(Vorname)

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotkehlchen
    antwortet
    Hallo!


    Und hier den schönen Namen Theofila ,Mutter eines am 16.02.1871 in Schoppinitz O/S
    geborenen Kindes.


    LG Rotkehlchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Brünfriede

    Hallo,
    ich habe hier

    Bild 220
    einen ausgefallenen und seltenen Vornamen gefunden:
    Brünfriede.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    VN Kondera

    Hallo Frau Weingart,

    hier mal die Vorfahren (meiner Großmutter).

    Eltern:
    Karl Büntig & Auguste Pfeiffer (vermutlich aus Breslau)

    Großeltern:
    Karl Büntig & Johanna Göldner
    Ernst Pfeiffer & Helene Hübner

    mehr habe ich noch nicht.

    Viele Grüße
    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hallo,
    Dir ist aber schon klar, dass Kondera ein häufiger polnischer Familienname ist?
    Entdecken Sie Ihre Herkunft – forschen Sie nach Geburts-, Hochzeits- und Sterbeurkunden, Zensusaufzeichnungen, Einwanderungslisten und anderen Dokumenten – alle in einer Familiensuche!


    Daher meine Frage: wie lauten die Familienamen ihrer Eltern, bzw. Großeltern?
    Viele Grüsse
    Zuletzt geändert von Laurin; 07.05.2018, 16:19. Grund: Link zu moikrewni.pl (Verbreitungskarten PL) gesetzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Vorname Kondera

    Hallo Zusammen,

    meine Großmutter wurde am 7.8.1912 in Sibyllenort Kreis Oels
    in Schlesien unter dem Namen:

    Lina Lisbeth Kondera

    getauft. Ist einem schon mal dieser Name untergekommen?
    Welche Bedeutung oder Herkunft könnte er haben?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    England 16./17. Jahrhundert

    Hallo,

    bei meiner englischen Ahnenreihe gibt es zwei echte Ladies mit seltenen Vornamen: Annora de Manvers und Tryphene de Corfield. Diese Namen kannte ich bis vor kurzem noch nicht.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Claudia,

    solange Du nicht als Zweitnamen Gottliebe hast... Ich glaube, Claudia klingt da doch weit zeitgemäßer.

    Friedrich
    Nein, meine Eltern entschieden sich bei mir für Lina - das hat Tradition als Zweitname in der Familie seit meiner Altgroßmutter Anna Paulina...

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,

    solange Du nicht als Zweitnamen Gottliebe hast... Ich glaube, Claudia klingt da doch weit zeitgemäßer.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Claudia,

    Huldreich ist aber älter als der Pietismus. Meines Wissens ist das eine Version von Ulrich. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Huldrych_Zwingli

    Friedrich
    Ich weiß, Friedrich, aber er gefällt mir wesentlich besser als Gottreich (heißt ein Cousin meines Vaters) oder Christfried (ein anderer Cousin)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,

    Huldreich ist aber älter als der Pietismus. Meines Wissens ist das eine Version von Ulrich. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Huldrych_Zwingli

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
    Hallo Claudia, im Namenkundebuch gefunden:

    Bildung neuer Namen:
    Seit dem 17. Jahrh. gingen bes. von pietist. Kreisen neugebildete Rufnamen aus, deren Sinn jedermann verständlich sein und zur rechten Lebensführung mahnen sollte:
    Traugott, Gotthelf, Gotthold, Christlieb, Glaubrecht usw.

    Fast 200 Jahre bestimmen diese Neuschöpfungen die prot. Rufnamengebung mit, treten aber um 1800 stark zurück. Ihr Sinn wird nun als zu aufdringlich empfunden.
    Sehr interessant, das Buchzitat.

    Da der Pietismus im Erzgebirge noch im 20. Jahrhundert weit verbreitet war, gibt es selbst heute in meinem Ursprungsdorf eine Menge Gotthold, Gottlob, Traugott etc. in der Altersklasse meines Vaters.

    Ich fand Huldreich immer schön, so hieß unser Fleischer mit Vornamen.

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Hallo Claudia, im Namenkundebuch gefunden:

    Bildung neuer Namen:
    Seit dem 17. Jahrh. gingen bes. von pietist. Kreisen neugebildete Rufnamen aus, deren Sinn jedermann verständlich sein und zur rechten Lebensführung mahnen sollte:
    Traugott, Gotthelf, Gotthold, Christlieb, Glaubrecht usw.

    Fast 200 Jahre bestimmen diese Neuschöpfungen die prot. Rufnamengebung mit, treten aber um 1800 stark zurück. Ihr Sinn wird nun als zu aufdringlich empfunden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X