Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    ...ja und alle Ortschaften die mit Poppen.... anfangen beziehen sich auf einen ehemaligen Bewohner/Gründer namens Poppo:

    Poppenrod
    Poppenhausen etc.
    In Franken findet man eine Reihe besonderer Ortsnamen, neben z.B. Busendorf und Schlappenreuth auch ein Poppenreuth.
    Und der Ort Strullendorf, der insbesondere bei norddeutschen Besuchern Heiterkeit verursacht, leitet sich von dem Namen "Strollo" ab.
    Zuletzt geändert von fps; 16.02.2018, 00:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Artsch Beitrag anzeigen
    vor geraumer Zeit ist mir der männliche Vorname Desider in Sachsen aufgefallen.
    Ist wohl dem Jüdischen zuzuordnen.
    Oder er stammt vom Desiderius .
    Der französische Vorname "Didier" soll auch auf den Desiderius zurückgehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotkehlchen
    antwortet
    Vielen Dank an Jule und Laurin für die Hinweise.
    Die Geburtsurkunde steht noch aus, vielleicht dann genauer lesbar.

    LG Rotkehlchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    vor geraumer Zeit ist mir der männliche Vorname Desider in Sachsen aufgefallen.
    Ist wohl dem Jüdischen zuzuordnen.

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 15.02.2018, 10:25. Grund: Rechtschreibung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Marilla

    Hallo,
    auch schön ist der Mädchenname Marilla
    Hatten wir bislang noch nicht im Forum. Die Tochter meines Ahnherrn im Zillertal hieß so.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2018, 22:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Hallo,

    ich lese eher "Euphemia".
    Dieser Name ist auch historisch mehrfach belegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,

    Ich würde Euphania lesen. Was sagen denn die anderen dazu? Auf jeden Fall aber ein ungewöhnlicher Name

    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotkehlchen
    antwortet
    Zitat von KLENSCH-JÜR Beitrag anzeigen
    Ja habe nochmals nachgesehen ------man schreibt Sie auch
    Euphemie geb Mucha
    (#1005)
    Hallo Jürgen!

    Hier ist meine Euphemie, wenn ich das richtig gelesen habe:
    Schneiderin Hedwig Euphemie Morawietz

    LG vom Rotkehlchen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rotkehlchen; 14.02.2018, 12:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo zusammen,[/FONT]

    ein außergewöhnlicher und heute nicht mehr gebräuchlicher Vorname ist sicherlich der Name Poppo, welcher im Hochmittelalter relativ gebräuchlich war.

    Das Geschlecht der fränkischen Babenberger wird Popponen genannt.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Popponen

    Heute ist Poppo für unsere Ohren ein merkwürdiger Name. Er erscheint uns als “Lall-Wort” wie Mama und Papa und damit als völlig unangemessen für einen hochmächtigen Vertreter des fränkischen Kaisers.

    Der Vorname Poppo wird nicht mehr verwendet. Denn ein Namensträger dürfte sich des Gespötts seiner Mitmenschen sicher sein.

    Allerdings ist der Vorname Poppo auch eine Kurzform zu Robert.

    Der ähnlich klingende Vorname Boppo ist ein friesischer Vorname und bedeutet „Volk oder Bote/Gebieter“.

    Der Name Poppo wurde im Forum schon einmal am 03.05.2010 erwähnt:
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=298301&postcount=339
    [/QUOTE]



    ...ja und alle Ortschaften die mit Poppen.... anfangen beziehen sich auf einen ehemaligen Bewohner/Gründer namens Poppo:

    Poppenrod
    Poppenhausen etc.

    Gruss
    Astrid
    Zuletzt geändert von assi.d; 14.02.2018, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Hilarius

    Hallo Ralf,

    im Raum Fulda ist "Hilarius" öfter anzutreffen:

    Hallo in die Runde, dankenwerterweise hat die Hochschul- und Landesbibliothek in letzter Zeit Ausgaben des Wochenblatts ins Netz gestellt, so dass wir jetzt gemeinsam genealogisch interessante Daten heraussuchen können. Verzeichnis der 20 höchstbesteuerten Grundbesitzer des Kreises Hersfeld: http://fuldig.hs-fulda


    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo mabelle, hallo fps, hallo zusammen,

    der Vorname Hilarius hat eine „spaßige“ Bedeutung.

    Der Name Hilarius leitet sich von lateinisch hilaris = heiter, fröhlich ab.

    Also bedeutet Hilariusder Fröhliche, der Heitere".

    vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Hilarius

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feldsalat
    antwortet
    In Gerlingen (Nähe Stuttgart) wurde 1753 eine Maria Cleophe geboren, die Patin hieß auch so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Danke für Deinen Hinweis. Die gute Frau lebte allerdings nicht in Bayern, sondern in Pommern Kreis Saatzig. Ihren Namen fand ich in einem Eheeintrag aus dem Jahre 1646. In der Gegend gibt es diesen Namen kein zweites mal. Vielleicht kam ihre Familie ursprünglich aus einer anderen Gegend. Das wird sich vermutlich nicht mehr ergründen lassen.

    Vielen Dank nochmals

    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    ich bin gerade über einen Hilarius Lang in Roding in der Oberpfalz gestolpert, Sohn des Bäckers Johannes Lang.
    Der Name Hilarius war früher häufiger, heute sehr selten (ich habe erst eine Person mit diesem VN kennengelernt).

    In Kirchenbucheinträgen ist Hilarius oft mit Hilger verwechselt worden. Den Hilger findet man in Einträgen auch latinisiert als Hilgerus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Jule, hallo zusammen,

    der Vorname Emerentz bzw. Emerenz ist sicherlich weiblich.

    Denn es handelt sich um die bayrische Kurzform von Emerentia bzw. Emerentiana.

    Der Name dürfte sich ableiten von der hl. Emerentiana, einer Märtyrerin von Rom (+um 304 in Rom), deren Namenstag der 23.1. ist.
    vgl. http://heilige.de/de/heilige/saints.1209.html

    Emerenz (von lateinisch emereor) bedeutet "die Würdige, die Verdienstvolle".

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X