Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ein wenig gebräuchlicher und durchaus ungewöhnlicher Vorname ist Constanz.

    Am +27.08.1885 stirbt in Bommern das Kind Constanz Friedrich Nagel im Altern von 1 Monat.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-07/~034/P6-07_03487/OWL_P6-07_03487_00106.jpg

    Nach den indexierten Sterberegistern für die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster 1874 – 1938 werden immerhin 229 Personen mit dem Vornamen Constanz aufgeführt und 82 weitere mit der Schreibweise Konstanz.

    Constanz ist abgeleitet vom lateinischen Namen Constantia, der sich auf das Wort constans für beständig und standhaft bezieht oder kann abgeleitet werden von constare = standhalten und bedeutet „der Standhafte" oder „der Beständige".

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich den sehr seltenen Vornamen Sandrina entdeckt.

    Denn in der Kölnische Zeitung vom 29.06.1852 ist die Todesanzeige der Sandrina Maria Kreuder, geb. von den Bergh abgedruckt.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/8808981?query=Sandrina

    Nach den indexierten Sterberegistern für die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster 1874 – 1938 werden 6 Personen mit dem Vornamen Sandrina aufgeführt und 3 weitere mit der Schreibweise Sandrine.

    Sandrine ist die französische Verkleinerungsform von Alexandra, während Sandrina die italienische Verkleinerungsform von Alexandra ist.

    Sandrina bzw. Sandrine ist abgeleitet aus dem altgriechischen alexein = abwehren, schützen, verteidigen und andros = Genitiv-Form von aner = der Mann und bedeutet „die fremde Männer Abwehrende“ oder „die Beschützerin“.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandra

    Die italienische Variante Sandrina bedeutet auch „die Sonnige, der Sonnenschein“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    zufällig habe ich den höchst ungewöhnlichen Vornamen Annisette entdeckt.

    [Wattenscheid-Stadt C 1925 / Nr. 37] Annisette Friederike Köppers
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0343_00040.jpg

    [Duisburg-Meiderich C 1912 / Nr. 217] Elfriede Annisette Schmitz
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...06139_0223.jpg

    Bei dem Vornamen Annisette dürfte es sich um eine kreative Kunstform des Vornamens Anna handeln, vergleichbar mit Lisette für Elisabeth.

    Anisette ist ein Gewürzlikör mit Anisaroma.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Anisette

    Ob der Vater bei der Namensgebung durch den Genuss dieses Getränkes inspiriert wurde, lassen wir jetzt dahingestellt bleiben.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • wicki49
    antwortet
    @ Horst von Linie 1
    Danke. Da hatte ich ein dickes Brett vor dem Kopf.
    Grüße
    Ernst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Oh doch - für mich ist er ein ausgefallener und / oder außer Gebrauch gekommener Vorname.
    Soviel Heiligkeit ist wohl nicht mehr alltäglich, um sein Kind heute so zu nennen.
    Coelestin würde ich tatsächlich als außer Gebrauch gekommen bezeichnen.
    Aber ich habe vielleicht schon einmal von der spanischen Form geschwärmt: Celestino.
    Mein Lieblingsdozent hieß so mit Vornamen, der originellste und fachkundigste Lehrer (schon vor Jahren verstorben).
    Die weibliche Form Celestina ist im Spanischen ein Synonym für Kupplerin, nach dem berühmten Roman von 1500.
    So, höre schon auf mit Exkursen ins Spanische, aber ist mein Steckenpferd
    Liebe Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Nimm Coelestin und schon gehört er nicht mehr in diese Rubrik.
    Oh doch - für mich ist er ein ausgefallener und / oder außer Gebrauch gekommener Vorname.
    Soviel Heiligkeit ist wohl nicht mehr alltäglich, um sein Kind heute so zu nennen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Nimm Coelestin und schon gehört er nicht mehr in diese Rubrik.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wicki49
    antwortet
    Ich lese Conlusin, bin aber überhaupt nicht sicher
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von wicki49 Beitrag anzeigen
    Eben gefunden:
    Hyginus
    er war immer hyginisch sauber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wicki49
    antwortet
    Eben gefunden:
    Hyginus
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Da hatte wohl jemand eine Vorliebe für vollmundige und saftvolle Zweit-Vornamen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Eben gefunden: Josephus Veremundus Möller.

    und sein Bruder:

    Johannes Fructuosus.

    Nie gehört.

    Astrid
    Zuletzt geändert von assi.d; 01.01.2023, 21:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,


    Saturnino ist eine spanische Abwandlung des lateinischen Namens Saturninus und bedeutet „Jemand, der gesättigt ist oder satt ist“. Er bezieht sich ebenfalls auf den römischen Gott der Aussaat, Saturn, und weist auf jemanden hin, der gesät hat.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Saturnino

    Viele Grüße und Frohe und besinnliche Weihnachten
    Ralf

    auf gut österreichisch, die angefressene., edlere variante ist, die angespeiste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachdem bei MATRICULA die Kirchenbücher von St. Saturnina Neuenheerse online gestellt worden sind, habe ich bewusst nach dem Vornamen Saturnina gesucht, da dieser Vorname selten und ungewöhnlich ist, und bin bei FamilySearch auch fündig geworden; insbesondere wurden erwartungsgemäß in St. Saturnina Neuenheerse Mädchen auf den Vornamen Saturnina getauft

    Zwar leitet sich der Vorname Saturnina auf dem ersten Blick von Saturn, dem römischen Gott des Ackerbaus ab. Dies dürfte bei einem christlichen Vornamen aber höchst unwahrscheinlich sein.

    Namensgeberin von St. Saturnina Neuenheerse ist die Heilige Saturnina von Sains-lès-Marquion
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Saturnina_von_Sains-l%C3%A8s-Marquion

    Saturnina ist die seltene weibliche Form von Saturnino.

    Saturnino ist eine spanische Abwandlung des lateinischen Namens Saturninus und bedeutet „Jemand, der gesättigt ist oder satt ist“. Er bezieht sich ebenfalls auf den römischen Gott der Aussaat, Saturn, und weist auf jemanden hin, der gesät hat.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Saturnino

    Viele Grüße und Frohe und besinnliche Weihnachten
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo,


    ich bin gerade auf einen Alexander Erich Boguslaw THEOPHRON Hadubrand Decimus Octavianus (Runze) gestoßen. Er war Dozent und starb 1944 bei einem Luftangriff in Berlin. Jahrgang 1898. Sein Vater war ein Doktor der Philosophie und Theologie.



    Lg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X