Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • assi.d
    antwortet
    Hallo zusammen,[/FONT]

    ein außergewöhnlicher und heute nicht mehr gebräuchlicher Vorname ist sicherlich der Name Poppo, welcher im Hochmittelalter relativ gebräuchlich war.

    Das Geschlecht der fränkischen Babenberger wird Popponen genannt.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Popponen

    Heute ist Poppo für unsere Ohren ein merkwürdiger Name. Er erscheint uns als “Lall-Wort” wie Mama und Papa und damit als völlig unangemessen für einen hochmächtigen Vertreter des fränkischen Kaisers.

    Der Vorname Poppo wird nicht mehr verwendet. Denn ein Namensträger dürfte sich des Gespötts seiner Mitmenschen sicher sein.

    Allerdings ist der Vorname Poppo auch eine Kurzform zu Robert.

    Der ähnlich klingende Vorname Boppo ist ein friesischer Vorname und bedeutet „Volk oder Bote/Gebieter“.

    Der Name Poppo wurde im Forum schon einmal am 03.05.2010 erwähnt:
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=298301&postcount=339
    [/QUOTE]



    ...ja und alle Ortschaften die mit Poppen.... anfangen beziehen sich auf einen ehemaligen Bewohner/Gründer namens Poppo:

    Poppenrod
    Poppenhausen etc.

    Gruss
    Astrid
    Zuletzt geändert von assi.d; 14.02.2018, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Hilarius

    Hallo Ralf,

    im Raum Fulda ist "Hilarius" öfter anzutreffen:



    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo mabelle, hallo fps, hallo zusammen,

    der Vorname Hilarius hat eine „spaßige“ Bedeutung.

    Der Name Hilarius leitet sich von lateinisch hilaris = heiter, fröhlich ab.

    Also bedeutet Hilariusder Fröhliche, der Heitere".

    vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Hilarius

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feldsalat
    antwortet
    In Gerlingen (Nähe Stuttgart) wurde 1753 eine Maria Cleophe geboren, die Patin hieß auch so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Danke für Deinen Hinweis. Die gute Frau lebte allerdings nicht in Bayern, sondern in Pommern Kreis Saatzig. Ihren Namen fand ich in einem Eheeintrag aus dem Jahre 1646. In der Gegend gibt es diesen Namen kein zweites mal. Vielleicht kam ihre Familie ursprünglich aus einer anderen Gegend. Das wird sich vermutlich nicht mehr ergründen lassen.

    Vielen Dank nochmals

    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    ich bin gerade über einen Hilarius Lang in Roding in der Oberpfalz gestolpert, Sohn des Bäckers Johannes Lang.
    Der Name Hilarius war früher häufiger, heute sehr selten (ich habe erst eine Person mit diesem VN kennengelernt).

    In Kirchenbucheinträgen ist Hilarius oft mit Hilger verwechselt worden. Den Hilger findet man in Einträgen auch latinisiert als Hilgerus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Jule, hallo zusammen,

    der Vorname Emerentz bzw. Emerenz ist sicherlich weiblich.

    Denn es handelt sich um die bayrische Kurzform von Emerentia bzw. Emerentiana.

    Der Name dürfte sich ableiten von der hl. Emerentiana, einer Märtyrerin von Rom (+um 304 in Rom), deren Namenstag der 23.1. ist.
    vgl. http://heilige.de/de/heilige/saints.1209.html

    Emerenz (von lateinisch emereor) bedeutet "die Würdige, die Verdienstvolle".

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,

    Meine 9x Urgroßmutter hieß Emerentz. Das hört sich für mich beinahe wie ein Männername an

    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Hallo miteinander,

    ich bin gerade über einen Hilarius Lang in Roding in der Oberpfalz gestolpert, Sohn des Bäckers Johannes Lang.

    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ein außergewöhnlicher und heute nicht mehr gebräuchlicher Vorname ist sicherlich der Name Poppo, welcher im Hochmittelalter relativ gebräuchlich war.

    Das Geschlecht der fränkischen Babenberger wird Popponen genannt.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Popponen

    Heute ist Poppo für unsere Ohren ein merkwürdiger Name. Er erscheint uns als “Lall-Wort” wie Mama und Papa und damit als völlig unangemessen für einen hochmächtigen Vertreter des fränkischen Kaisers.

    Der Vorname Poppo wird nicht mehr verwendet. Denn ein Namensträger dürfte sich des Gespötts seiner Mitmenschen sicher sein.

    Allerdings ist der Vorname Poppo auch eine Kurzform zu Robert.

    Der ähnlich klingende Vorname Boppo ist ein friesischer Vorname und bedeutet „Volk oder Bote/Gebieter“.

    Der Name Poppo wurde im Forum schon einmal am 03.05.2010 erwähnt:
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=298301&postcount=339

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich dachte man, der zweite Buchstabe im russischen Alphabet sei wie im deutschen ein B --> kyrilisch als B geschrieben.
    Stimmt, der dritte Buchstabe im Russischen, das W, sieht dem lateinischen B sehr ähnlich.

    Anm. Laurin:
    Da habe ich nun mal in einem früheren Leben Russisch lernen "dürfen" und beherrsche nicht einmal mehr das алфавит

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Die weibliche Form von Basilius ist in Russland sehr verbreitet, allerdings als Wasilissa...
    Wahrscheinlich dachte man, der zweite Buchstabe im russischen Alphabet sei wie im deutschen ein B --> kyrilisch als B geschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
    Berndt Berentzen und Lisbeth Busch haben am 23. August 1687 ihrer Tochter den ungewöhnlichen Namen "Anna Basilissa" gegeben.
    Die weibliche Form von Basilius ist in Russland sehr verbreitet, allerdings als Wasilissa...

    Bin gestern über Petronella gestolpert, die den schönen Geburtsnamen Quacks hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Berndt Berentzen und Lisbeth Busch haben am 23. August 1687 ihrer Tochter den ungewöhnlichen Namen "Anna Basilissa" gegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Habe heute in den Todesanzeigen in der Zeitung eine Junilde gesehen...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X