Zitat von Ralf-I-vonderMark
Beitrag anzeigen
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo zusammen,
in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung sind gelegentlich einige ungewöhnliche und seltene Vornamen aufgeführt.
Bei den Anmeldungen der Geburten am 29. Juli 1875 zum Standesamt Dortmund wird erwähnt der Schneider Hipolit Sibilski, 1 Tochter.
Der Vorname Hipolit ist sicherlich in der Region extrem ungewöhnlich und bedeutet „der die Pferde loslässt“.
Zudem habe ich einen Liborius in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung gefunden. Bei den Anmeldungen des Standesamtes Aplerbeck vom 7. bis 27. Dezember 1884 wird unter Todesfälle ein Liborius Kaspari, Schürufer, 7 J. 2 M. 27 T. aufgeführt.
Der Vorname Liborius ist zwar kein gebräuchlicher Vorname. Doch gleichwohl war der Name wegen des Paderborner Schutzheiligen Liborius sicherlich überregional bekannt und wurde auch hier im Forum schon oft erwähnt und bedeutet (strittig und unklar) entweder „der Freie“ oder „der Geweihte“ bzw. „der einen Gott heiligt“.
Ferner konnte ich einen Servatius entdecken, da bei den Anmeldungen des Standesamtes Barop vom 13. bis 26. Januar 1884 unter Geburten der Bergmann Servatius August Heinrich Floegel zu Hombruch eine Tochter angemeldet hatte.
Servatius ist ebenfalls ein seltener Vorname und bedeutet „der Gerettete“.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In einem Film bei Familysearch mit Stammblättern 1940-1941 der Einwandererzentralstelle
bin ich auf den männlichen Vornamen Askold gestoßen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
gerade in der Lesehilfe gesehen, Niconine.
Quelle bzw. Art des Textes: Evangelische Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1866 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Santa Cruz do Sul, Brasilien Namen um die es sich handeln sollte: Robert Friedrich Theodor Rödel Hallo, Ich benötige Lesehilfe um den Namen und Familiennamen der Mutter des Kindes erklären - ich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe am Samstag unter den Traueranzeigen jemanden mit dem schönen Vornamen Lilie, Jahrgang 1935, gefunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wahrscheinlich war der Pastor nur zu faul, "Gottlobine" auszuschreiben...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von KoH Beitrag anzeigenda ist meines ja noch ok.. meine ururur..großmutter hiess "gottlob"
Hallo,
diese Konstellation (bei einer Frau) dürfte sehr selten bis einmalig sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von steinfeld Beitrag anzeigenals die russen die neue religion "kommunismus" annahmen wurde der weibliche vorname "traktorina" erfunden, der auch berühmt war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
da ist meines ja noch ok.. meine ururur..großmutter hiess "gottlob"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Als die Russen die neue Religion "Kommunismus" annahmen wurde der weibliche Vorname "Traktorina" erfunden, der auch berühmt war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bei meinen ostwestfalischen Ahnen gab es den Namen Ilsabein als Zwei- oder Drittname bereits seit dem 17. Jahrhunder bis hin zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Eine direkte Vorfahrin (*1858) hieß Henriette Bernhardine Therese und wurde Dina genannt.
Eine andere direkte Vorfahrin hieß Carolina Ferdinandina (*1778).
Eine Blandine (als Dritt-, doch Rufname - *1823) ist ebenfalls in meiner Ahnenreihe.
Zu ergänzen als ungewöhnlichen männlichen Vornamen war ein Liborius (geboren um 1700) - hinzu kam der seltene Nachname Muscat.Zuletzt geändert von YMariusY; 04.01.2019, 17:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bei der Durchsicht des Kirchenbuchduplikats von St. Baptist Dortmund [kath.] habe ich den in Deutschland sehr seltenen Vornamen Napoleon entdeckt.
Denn ich habe beim suchenden Durchklicken der Kirchenbuchseiten zufällig den Traueintrag (°°24.07.1857) eines August Napoleon Rosenkranz; *02.11.1811 gesehen. [vgl. BILD 214]
Der in unseren Ohren heutzutage ungewöhnlich klingende Vorname Napoleon „fiel mir dabei ins Auge“.(Es war auch nicht schmerzhaft, sondern eher scherzhaft).
Angesichts des Geburtsjahres 1811 vermute ich, dass der Vater seinerzeit ein großer Anhänger des namensgebenden Kaisers war.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
also ein paar (inzwischen) ausgefallene Vornamen habe ich noch anzubieten:
(weibliche)
- Auguste
- Ernestine
- Thekla
- Apollonia
- Genovefa
- Alwine
- Crescentia / Kreszentia
- Änni
- Antonetta
- Hedwig
- Luzia / Lucia
- Rosina / Rosine
- Josepha
- Aloisia
- Irmina
- Walburga
- Afra
- Girtraud
- Benedicta
- Felicitas
- Caecilie
(männliche)
- Wolff
- Rodolf
- Jodokus
- Everhard
- Servatius
- Mauritius
- Quirin
- Severin
- Martini
- Caspar
- Donatus
- Narcissus
- Baptist
- Willibold
- Bartholomäus
- Balthasar
- Carolus
- Laurentius
- Ludovicus
- Melchior
- Ignaz / Ignatius
- Gangolph
Viele Grüße
Florian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich den sehr ungewöhnlichen Vornamen Lenina gelesen.
Nachdem ich meine Zweifel an der Richtigkeit des gelesenen Namens Lenina durch Kontrolle ausgeschlossen hatte, war mein erster erschrockener Gedanke, ob die Schwester dann Stalina heißt.
Zur Entwarnung:Lenina kommt als Kombination aus Helene und Nina aus dem Altschwedischen und bedeutet „die Fröhliche, die Natürliche".
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: