Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,
    mir ist eben "Semiranus" als Frauenname untergekommen. Oberschlesien, 1907.
    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobelia
    antwortet
    Ölrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von OmaMali Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,
    hab bei den Geschwistern einer Urahnen den Namen"Alsorphia" gefunden. Mit Anna vorher und Minna nachher.
    Tante Gugl kennt den Namen nicht.
    Gruß
    OmaMali
    Hallo,
    ist es möglich, einen Scan des Originaleintrages zu posten? Evtl. klärt sich damit einiges.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OmaMali
    Ein Gast antwortete
    Guten Morgen,
    hab bei den Geschwistern einer Urahnen den Namen"Alsorphia" gefunden. Mit Anna vorher und Minna nachher.
    Tante Gugl kennt den Namen nicht.
    Gruß
    OmaMali

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Lobelia Beitrag anzeigen
    Mir sprang gestern beim Durchsehen der Hamburger Namenslisten eine Güntherine ins Auge.
    Hallo Lobelia, hallo zusammen,

    passend zu der Güntherine (lässt einen irgendwie ein bißchen an Suppenterrine denken) habe ich dann die Casparine zu bieten.

    Erstaunlicherweise wurde der relativ seltene Vorname Casparine nur am 29.03.2012 im Rahmen der Lesehilfe bearbeitet (https://forum.ahnenforschung.net/sho...ine#post518866 ), aber ansonsten im Forum noch nicht erwähnt.

    Nach FamilySearch war die größte Verbreitung des Vornamens Casparine in der Region Arnsberg, Dortmund, Soest.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Salzkind72 Beitrag anzeigen
    meine 5fachUroma hieß"Balbina".
    Den Namen hab ich nie noch nimmer gehört.
    Hallo Salzkind72, hallo zusammen,

    zu Balbina hatte ich auch schon einmal einen Beitrag verfasst.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=952

    Balbina bedeutet „die Stammelnde, die Stotternde“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salzkind72
    antwortet
    Hallo,
    meine 5fachUroma hieß"Balbina".
    Den Namen hab ich nie noch nimmer gehört.
    Zuletzt geändert von Salzkind72; 07.08.2018, 20:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Die drei sind hoffentlich keine Geschwister

    Solange sie keine SCHWESTERN sind, wäre das schon noch zu verkraften...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Lobelia,


    ist Dein Auge dazu nicht etwas zu klein?

    Friedrich vulgo Eulenspiedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobelia
    antwortet
    Mir sprang gestern beim Durchsehen der Hamburger Namenslisten eine Güntherine ins Auge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,
    bei einer Heirat 1898 ist mir eben eine Wolekeline (oder Wobekeline?) aus Meppen begegnet. Google kennt den Namen nicht.
    LG,
    Weltenwanderer
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.08.2018, 16:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lola38
    antwortet
    Wie siehts aus mit ORDOLPHO Kästner, Musicus von Gottes Gnaden 1699 Thüringen? LG Lola38

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Lobelia Beitrag anzeigen
    ... Dann sind sie nach Hamburg gezogen und sofort heißen die Kinder wieder Heinrich, und zwar alle drei.
    Die drei sind hoffentlich keine Geschwister

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobelia
    antwortet
    Ich liebe Namen. Euphrosina ist bisher mein Favorit.

    Außerdem habe ich eine Ur-ur-ur-urgroßmutter namens Abel.

    Auf der Seite meines Vaters gibt es ein Ehepaar namens Walburga und Wunibald, und im gleichen Zweig Petronilla und Tiberius.

    Seltsamerweise ist mir aufgefallen, dass die Namen etwas ausgefallener werden, je weiter ich nach Süden komme. Hier im Großraum Hamburg heißen wir alle Wilhelm, Heinrich, Anna und Maria, aber in Stuttgart ist schonmal eine Barbara oder ein Sebastian dabei. Dann sind sie nach Hamburg gezogen und sofort heißen die Kinder wieder Heinrich, und zwar alle drei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    einer meiner Ahnengroßväter (12x Ur) war der Müller Quirin Vischer zu Urach (+vor 25.11.1578).

    Der Vorname Quirin ist relativ selten. Dieser wurde zwar am 27.05.2010 kurz im Forum erwähnt, aber nicht erklärt.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=306004&postcount=347

    Der Vorname Quirin kommt aus dem Lateinischen, wo Quirinus sowohl als Vor-, als auch als Nachname vergeben wurde. Quirinus war der Name eines Kriegsgottes, der seinen Ursprung in der Mythologie der Sabiner, einem mittelitalienischen Volk, hat. Der Sabinische Gott entspricht dem römischen Gott Mars.

    Das lateinische Wort quiris bedeutet „Speer, Lanze“.
    Übersetzt bedeutet Quirin etwa „der Kriegerische“ oder wörtlicher „der Lanzenschwinger“.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Quirin

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X