Hallo ihr Lieben,
meine Urururoma hieß
"BALVINA"
Den Namen hab ich noch nie nirgends gelesen oder gehört.
Gruß
Heike
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Moinsen Schleifischer,
hier habe ich mal einen *Klassiker* für solche Varianten:
Theodor Storm (Der Schimmelreiter) aus Husum heisst mit vollem Namen *Hans Theodor Woldsen-Storm*, Woldsen ist dabei der Familienname seiner Mutter. Im Großraum Flensburg findet man solche Varianten eigentlich recht häufig, oft unter den Ratslinien, Kaufleuten und Pastoren usw. (...oder sozialen Schicht besonders verbreitet war...?).
Hier war es i.d.R. eine Frage der Höflichkeit, die schwiegerelterlichen Familiennamen einzubringen. Innerhalb der Landbevölkerung war es eher wichtiger, Vornamen zu vererben/erhalten. Bei mir war es z.B. der Vorname Jürgen, über 5 Generationen, dann kam der Vorname Peter, von 1750 bis ins 20. Jahrhundert hinein.Zuletzt geändert von holsteinforscher; 03.12.2018, 22:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigenMoinsen Schleifischer,
..."Thomas Peter Herzog Gust"..., hast du mal geschaut, ob jemand in dieser
Familie den Familiennamen HERZOG trägt...???
Thomas war auch nicht der Erstgeborene, er hatte noch einen älteren Bruder namens Hans Peter.
Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigenSo war es z.B. in Schleswig-Holstein nicht unüblich, meist war es der erstgeborene
Sohn, dem dann der Familienname der Mutter angehängt wurde. Allerdings muss man
hier auch die Linien der Großeltern berücksichtigen. Einen *Bindestrich* sucht man
hier meist vergeblich, vielmehr war eher unüblich.
Ich forsche fast ausschließlich in Schleswig-Holstein und hab bisher noch nie so etwas gesehen. Weißt du zufällig, ob dieses Phänomen in einer bestimmten Region oder sozialen Schicht besonders verbreitet war? Bei meinen Landarbeitern aus dem Großraum Kiel-Flensburg gibt es sowas sonst nicht, kenne das eher aus dem englischsprachigen Raum (z.B. John Fitzgerald Kennedy)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moinsen Schleifischer,
..."Thomas Peter Herzog Gust"..., hast du mal geschaut, ob jemand in dieser
Familie den Familiennamen HERZOG trägt...???
So war es z.B. in Schleswig-Holstein nicht unüblich, meist war es der erstgeborene
Sohn, dem dann der Familienname der Mutter angehängt wurde. Allerdings muss man
hier auch die Linien der Großeltern berücksichtigen. Einen *Bindestrich* sucht man
hier meist vergeblich, vielmehr war eher unüblich.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hatte letzte Woche in einer Familie eine Domitia und einen Abdon. Habe ich vorher niemals gelesen, geschweige denn gehört.
LG
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe neulich eine Seitenlinie erforscht, und bin da auf einen Taufeintrag gestoßen, wo jemand "Thomas Peter Herzog" getauft wurde. Also Herzog nicht als Familienname, sondern als dritter Vorname. Der volle Name lautete "Thomas Peter Herzog Gust". Hat jemand eine Ahnung, was das zu bedeuten haben könnte? Habe sowas noch nie gesehen. Kann auch gerne später noch ein Bild vom Eintrag als Beweis anhängen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
der außerhalb von Bayern und Österreich eher seltene Vorname Korbinian wurde im Forum zwar schon mehrmals, allerdings stets ohne Erläuterung und bislang noch nicht zu diesem Thema erwähnt.
Der Name Korbinian leitet sich aus dem Lateinischen corvus ab und bedeutet: „Rabe".
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Korbinian_(Vorname)
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Zita Beitrag anzeigenZum Glück hab ich meine vermuteten Lesefehler für mich behalten...
Kaffine?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
OKEEEE, also ein gedruckter Text. Zum Glück hab ich meine vermuteten Lesefehler für mich behalten...
...und wieder was gelernt!
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Kasstor Beitrag anzeigenBei dem norddts. Umfeld bin ich auch am ehesten bei Cassen / Carsten, aber vllt war Vater/ Mutter auch gebildet?
Wäre natürlich möglich, Bauer und nebenbei Lehrer war nicht selten.
Es scheint ein dänischer Name zu sein. Jedenfalls gibt es diese Einträge bei Family-search:
Kassine Pedersen, Larsen und Nissen.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Ich bin dann auch für die Variante Cassen/Carsten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenJa, danke. Sehr gut möglich.
Aber warum so selten bis gar nicht zu finden?
Frdl Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Zita Beitrag anzeigenHallo August,
ich trau mich dich kaum zu fragen, aber: könntest du bitte ein Bild einstellen, damit wir einen Lesefehler ausschließen können?
LG Zita
Hallo Zita frag ruhig, ich wäre andersrum auch skeptisch.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenHeute entdeckt:
Kassine
17. Jahrhundert SH.
Eine weibl. Form von Cassen/Karsten?
ich trau mich dich kaum zu fragen, aber: könntest du bitte ein Bild einstellen, damit wir einen Lesefehler ausschließen können?
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
der sehr seltene Vorname Dankward bzw. Dankwart wurde im Forum bislang am 23.11.2009 nur sehr kurz, aber ohne Erläuterung erwähnt, und ist dann in Vergessenheit geraten
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=282
Der Name Dankward bzw. Dankwart ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben thank = Denken / Gedanke und wartori = Wächter, Hüter, Pfleger und bedeutet: „Hüter des Gedenkens".
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Dankwart
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenIch würde eher auf eine eingedeutsche weibliche Version von Cassius tippen.
Ja, danke. Sehr gut möglich.
Aber warum so selten bis gar nicht zu finden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: