Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Im Rahmen der Suche nach Andreas Vorfahren bin ich häufig auf die Vornamen Siebke, auch Siepke geschrieben, und Heimerich gestoßen. Heimerich ist zu meinem Erstaunen ein Mädchenname...
Ich trage grade die Taufe einer Anna Engellotta ein. Noch nie gehört oder gelesen.
Kirchenbuch Abtweiler, (VG Nahe-Glan) 1720 S.61
Die erste Patin ist mit genau dem Vornamen eingetragen. Zum Glück ist sie wie damals üblich, über ihren Mann definiert. Demzufolge wäre sie als Anna Angelica getauft worden. Es sei denn, Anna Angelica wäre vor 1720 gestorben und ihr Mann hätte danach eine Anna Engelotta geheiratet. Das müsste ich dann jetzt herausfinden. Allerdings passt Angelica schonmal zum Namensbestandteil Engel-
Jedenfalls ist die von 1720 eine echte Engellotta. Vielleicht erleben wir hier eine Parallele zur Entstehung des Namens Charlotta/e, wer weiß ...
bei dem Vornamen Clärenore handelt es sich um einen sehr ungewöhnlichen und vielleicht einzigartigen Vornamen.
[/FONT]
Solche Namens"zusammenziehungen" gibt es durchaus häufiger.
Beispielsweise "Marlies" für Maria Elisabeth, oder "Anka" für Anna Katharina, "Rosemarie" für Rosa Maria.
Irgendwie seltsam, dass die seltenen Vornamen sich nicht vererben. Die Symphorosa wurde ja nur wenige Tage alt.
Ähnlich erging es dem Brictius in meiner Stammlinie.
Mit ein Grund, warum diese Vornamen selten blieben.....
nun habe ich zunächst den seltenen Vornamen Lüthold entdeckt und dann nach gezieltem Suchen auch den Vornamen Leuthold.
So stirbt z.B. am +17.07.1920 in Bad Oeynhausen im Alter von 75 J. der ledige Fabrikbesitzer Leuthold Gieseke (*um 1855 in Jühnde, Kreis Münden), wohnhaft zu Berlin. [Bad Oeynhausen C 1920 / Nr. 55] vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0132_00059.jpg
Lüthold ist eine Variante von Lütold oder Leuthold und , wobei im Laufe der Zeit Lütwald in Leuthold umgewandelt wurde. Der Vorname eitet sich aus dem althochdeutschen lüt = Volk, Menschen und waltan = herrschen, mächtig sein ab und bedeutet „der unter dem Volk herrscht“.
das war kein Versehen. Ich habe die Bedeutung nicht erwähnt, weil ich davon ausging, dass es durch Englisch, Französisch und Latein allen hier zu erschließen sein sollte. Genau die Bedeutung, die du verlinkst, wäre ja aus der Wortbedeutung zu erschließen gewesen. Aber Danke, dass du das übernommen hast (:
Der Vater des bekannten Malers Eugen Bracht hieß Prosper. Schöne Bedeutung, wenn vielleicht nicht gerade ein Name der heute vergeben würde: https://de.wikipedia.org/wiki/Prosper_Bracht
Hallo hionoxy, hallo zusammen,
ich befürchte, dass Du die schöne Bedeutung des Vornamens Prosper versehentlich nicht mitverlinkt hast, weil sie in dem verlinkten Artikel zur Person nicht erwähnt wird.
Nach WIKIPEDIA lässt sich aus der Name Prosper aus dem lateinischen ableiten und bedeutet dort so viel wie „glücklich“ oder „erwünscht“; also „der Glückliche“ oder „der Erwünschte“ oder auch „der Erfolgreiche“. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Prosper_(Vorname)
Bin gerade über einen 1872 in Frankenberg (Eder) getauften Christian Friedrich Theodor Fidejustus Hauer gestolpert (leider als Säugling verstorben). In einem Thema zur Bedeutung dieses Namens (https://forum.ahnenforschung.net/sho...ght=Fidejustus) wurde erwähnt, daß er auch in einem Adreßbuch des frühen 20. Jahrhunderts in Plauen/Vogtland vorkam - und einer der Paten meines Fidejustus (anscheinend Bruder der Mutter) kam auch aus Plauen.
Der Name "Salome" scheint eine Vorliebe für abgeschiedene Dörfer zu haben.
Habe keinen neuen Namen anzubieten, aber eine äußerst städtische Repräsentatin des Namens Salome:
Meine Vorfahrin Maria Salome Geißel, geboren in der Freien Reichsstadt Nördlingen (25 Jan 1707) als Tochter des evangelischen Zimmermannes Johannes Geißel und seiner Frau Eva Krauß. Der Name macht sich also auch sicherlich gut bei städtischen Familien die sich gern auf das Alte Testament berufen!
Sie heiratete in die noch viel mächtigere Freie Reichsstadt Augsburg!
Einen Kommentar schreiben: