Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
    Euphrosyne
    Euphrosyne (griechisch Εὐφροσύνη Euphrosýnē, deutsch "Frohsinn"), eine Tochter des Zeus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Euphrosyne Marquardt, geb. Hostmann

    geboren am 14.12.1848 in Arnoldsdorf, Kreis Graudenz
    gestorben am 13.01.1936 in Friedrichsfeld

    Quelle: Standesamt Voerde 9/1936

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kürzlich habe ich den Vornamen Helfried zufällig gelesen. Der seltene Vorname Helfried wurde bislang im Forum nur nebenher, aber ohne Erläuterung erwähnt, und ist dann in Vergessenheit geraten

    Der Name Helfried ist eine Nebenform des Vornamens Heilfried oder Helmfried und ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben heil = gesund und fridu = Schutz vor Waffengewalt, Friede und bedeutet: „der gesunde schützende Friedenbringende".

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    für Mittelhessen ganz ungewöhnlich sind die Namen der Nachbarskinder:

    Tjark
    Keno (wie die Lotterie)
    Freja (gesprochen Fré-ja)
    Jenne

    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Hracholusky, hallo zusammen,

    mit der Scholastika hast Du aber eine ganz spezielle Namensrarität gefunden!


    Der extrem ungewöhnliche Vorname Scholastika leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „die Schülerin, die Lernende“.

    Der Name war schon im Mittelalter sehr selten und bei Adel kaum gebräuchlich.
    vgl. einige Namensträgerinnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Scholastika

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hracholusky
    antwortet
    Hallo,
    ich habe hier mal einen Vornamen den ich bisher nicht kannte.

    Maria Anna Scholastica Sternberger, *11. Februar 1753 in Kaaden (Böhmen)

    Beste Grüsse

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Prigata/-e
    Klingt, als ob der Name aus einer italienischen Speisekarte kommt:

    "Signore, una piccola Prigata, per favore..."

    Mahlzeit sagt
    Astrid, die schon wieder Hunger hat....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Gerade im KB gefunden


    Prigata/-e 1596 in Malgersdorf (Bistum Passau)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitka
    antwortet
    Zufällig gefunden im Kirchenbuch Friedrichstadt (Schleswig-Holstein) 1868:

    Johannes Wilhelmus Ansebarius Zillen


    LG Pitka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo Astrid,

    das hatte ich auch schon: alle Kinder haben den Namen vom jeweiligen Tagesheiligen bekommen; wer nennt sein Söhnchen schon "Hyacinth"...

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Gesehen 1682:

    Simon NARCISSUS
    Andreas ELIGIUS
    Johannes NICASIUS
    Caspar SIARDUS
    Juliana Sybilla CONDORDIA
    Rosina PERPETUA

    Da kann mir doch keiner sagen, daß die Eltern vom Dorf sich diese Namen ausgesucht haben.... Die haben die Kinder zu 100% vom ehrgeizigen Pfarrer verpasst bekommen....

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    ...und ich habe einen Vitus MEDARDUS in die AL aufgenommen.

    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gestern habe ich in einem Schreiben den ungewöhnlichen, seltenen Vornamen Milca gelesen.

    Diesen Vornamen gibt es auch in der Schreibweise Milka und erinnert sogleich an eine bekannte Schokoladenmarke.

    Milka ist in Tschechien und Polen auch als Koseform von Emilie, Mila und Milena gebräuchlich.

    Der Name Milca bzw. Milka stammt aus dem Hebräischen und ist die weibliche Form des hebräischen Wortes Melech, abgeleitet von Mik und bedeutet „Die Königin".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Milka

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Osias könnte eine Form von Josias sein. Biblischer Köngisname.


    Friedrich
    Danke für den Hinweis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Osias könnte eine Form von Josias sein. Biblischer Köngisname.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X