Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Ich kann Lücke in den Ring werfen.
    Hallo,
    hinter der Lücke verbirgt sich ein kurzer Lüdecke, Diminutiv zu Lukas.

    Grüße
    Scriptoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Ich kann Lücke in den Ring werfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Zu den seltenen Vornamen von Andreas' Ahnen hat sich heute ein Schwier gesellt(um 1700 in Varrel in Niedersachsen).
    Kenne ich als mehr oder weniger gewöhnliche Variante von Assuerus. Aber wenn dann eher als Schwer oder Schweer.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zu den seltenen Vornamen von Andreas' Ahnen hat sich heute ein Schwier gesellt(um 1700 in Varrel in Niedersachsen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute bin ich unter Andreas' Ahnen auf einen Garlich gestoßen - ich musste sofort an das englische Wort für Knoblauch "garlic" denken...

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Bei "Melusine" denke ich sofort an Loriot

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern die Sterbeurkunde einer Melusine Schwabe geb. Wirssen für einen Nutzer gefunden hatte (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...3&postcount=57 ) möchte ich Euch den zweifelsohne ungewöhnlichen und sowohl seltenen als auch klangschönen Vornamen Melusine nicht vorenthalten, welcher im Übrigen von schon einmal von holsteinforscher am 14.11.2013 (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=745 ) hier im Thema erwähnt worden ist.

    Der Vorname Melusine leitet sich von einer mythischen Sagengestalt des Mittelalters ab, zu welcher es mehrere phantasievolle Erzählungen gibt.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Melusine

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,


    so ein ähnliches Phänomen kenne ich auch. Im Waldeckischen gab es um 1700 gehäuft den weiblichen Vornamen Erich.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Im Rahmen der Suche nach Andreas Vorfahren bin ich häufig auf die Vornamen Siebke, auch Siepke geschrieben, und Heimerich gestoßen.
    Heimerich ist zu meinem Erstaunen ein Mädchenname...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo zusammen,

    es geht hier zwar vor allem um Taufnamen, aber in der Suche habe ich gesehen, dass auch manchmal Ordensnamen behandelt werden.

    Ich habe hier ein paar schöne männliche gefunden, die ich zum Teil noch nie gehört habe:
    Pirmin
    Xystus
    Dismas
    Didacus

    Fundort: Maria Birnbaum, älteste Barockkirche Bayerns, gehört(e) zum Deutschorden.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 21.09.2023, 20:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Engellotta

    Ich trage grade die Taufe einer Anna Engellotta ein. Noch nie gehört oder gelesen.

    Kirchenbuch Abtweiler, (VG Nahe-Glan) 1720 S.61
    Die erste Patin ist mit genau dem Vornamen eingetragen. Zum Glück ist sie wie damals üblich, über ihren Mann definiert. Demzufolge wäre sie als Anna Angelica getauft worden. Es sei denn, Anna Angelica wäre vor 1720 gestorben und ihr Mann hätte danach eine Anna Engelotta geheiratet. Das müsste ich dann jetzt herausfinden. Allerdings passt Angelica schonmal zum Namensbestandteil Engel-

    Jedenfalls ist die von 1720 eine echte Engellotta. Vielleicht erleben wir hier eine Parallele zur Entstehung des Namens Charlotta/e, wer weiß ...

    Grüße
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Gestorben am 29. Oktober 1594 in Wendlingen/Neckar: Eusebius Eppinger

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    bei dem Vornamen Clärenore handelt es sich um einen sehr ungewöhnlichen und vielleicht einzigartigen Vornamen.
    [/FONT]
    Solche Namens"zusammenziehungen" gibt es durchaus häufiger.
    Beispielsweise "Marlies" für Maria Elisabeth, oder "Anka" für Anna Katharina, "Rosemarie" für Rosa Maria.
    Zuletzt geändert von fps; 27.08.2023, 16:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei dem Vornamen Clärenore handelt es sich um einen sehr ungewöhnlichen und vielleicht einzigartigen Vornamen.

    Eine bekannte Namensträgerin ist Clärenore Stinnes (Taufnamen Clara Eleonore).
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Cl%C3%A4renore_Stinnes

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Geboren am 18. February 1566 in Stuttgart-Wangen:
    Origenes Haintzmann

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X