Meine Lücke ist tatsächlich eine Frau. Ich tippe also auf den Ursprung Luckard oder Lucardis.
Lüddecke ist ein in meiner Ecke sehr geläufiger Vorname gewesen. Wenn es feststellbar war, so steckte stets Ludwig oder Ludolf dahinter. Niemals Lukas. Aber in meiner erzprotestantischen Gegend auch niemals Ludger. Das mag im schwarzen Münsterland anders sein. Ich weiß es nicht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ah ja, das hatte ich übersehen. Aber es rangiert unter den Einzelfällen. Die Hauptbedeutung ist laut DFD unter Lücke > Lüdecke 1 > Lüde 1
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch liut , altsächsisch liud ‘Volk’ oder althochdeutsch hlūt , altsächsisch hlūd ‘laut, berühmt’ zu Vollformen wie Ludolph, Ludwig.
Und in Norddeutschland würde ich unbedingt noch Ludger hinzunehmen
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenwo hast Du denn den Lukas gefunden? Das DFD nennt Ludolph und Ludwig.
Hallo Peter,
Nr. 5: Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu Lücke, einer Kurzform des Rufnamens Lukas. Zum Rufnamen siehe Lukas 1."
Gruß
ScriptoriaZuletzt geändert von Scriptoria; 20.10.2023, 13:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es stimmt, Lücke aus Lüdecke bezieht sich auf andere Namen, also kein Diminutiv zu Lukas.
Ich hatte wohl zu lange auf die Tasten gesehen. Lukas ist für Lücke jedoch eine mögliche, seltene Form.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Scriptoria,Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenHallo,
hinter der Lücke verbirgt sich ein kurzer Lüdecke, Diminutiv zu Lukas.
Grüße
Scriptoria
wo hast Du denn den Lukas gefunden? Das DFD nennt Ludolph und Ludwig.
Da würde ich dann den Ludger noch hinzufügen.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenWie wäre es mit dem Mädchennamen Lucke?
Lucke kommt von Lutgart und das ist auch keine gewöhnlicher Name
.
Quelle: S.69
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie wäre es mit dem Mädchennamen Lucke? Lucke Jarlinghausen, Jahrgang 1733 in Barrien...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenIch kann Lücke in den Ring werfen.
hinter der Lücke verbirgt sich ein kurzer Lüdecke, Diminutiv zu Lukas.
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kenne ich als mehr oder weniger gewöhnliche Variante von Assuerus. Aber wenn dann eher als Schwer oder Schweer.Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenZu den seltenen Vornamen von Andreas' Ahnen hat sich heute ein Schwier gesellt(um 1700 in Varrel in Niedersachsen).
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zu den seltenen Vornamen von Andreas' Ahnen hat sich heute ein Schwier gesellt(um 1700 in Varrel in Niedersachsen).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute bin ich unter Andreas' Ahnen auf einen Garlich gestoßen - ich musste sofort an das englische Wort für Knoblauch "garlic" denken...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern die Sterbeurkunde einer Melusine Schwabe geb. Wirssen für einen Nutzer gefunden hatte (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...3&postcount=57 ) möchte ich Euch den zweifelsohne ungewöhnlichen und sowohl seltenen als auch klangschönen Vornamen Melusine nicht vorenthalten, welcher im Übrigen von schon einmal von holsteinforscher am 14.11.2013 (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=745 ) hier im Thema erwähnt worden ist.
Der Vorname Melusine leitet sich von einer mythischen Sagengestalt des Mittelalters ab, zu welcher es mehrere phantasievolle Erzählungen gibt.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Melusine
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Claudia,
so ein ähnliches Phänomen kenne ich auch. Im Waldeckischen gab es um 1700 gehäuft den weiblichen Vornamen Erich.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: