Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verano
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Matt-Eagle find` ich am Besten. Und von dem gibt`s sogar massig Bilder:



    Gruss
    Astrid

    Passt zu Karneval. Klasse!

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Matt-Eagle find` ich am Besten. Und von dem gibt`s sogar massig Bilder:



    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo,


    gerade bin ich auf den Vornamen Detlow gestoßen.


    Geboren 1921 in Berlin.


    LG
    Herbstkind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Ich gebe ehrlich zu, dass ich gar nicht mehr weiß, wann und wo ich den Artikel gelesen habe. Kann sogar in unserer Lokalzeitung abgedruckt gewesen sein. Deine Ausführungen kamen mir auf jeden Fall bekannt vor.
    Friedrich
    @Friedrich: In Deiner Heimatzeitung, z.B.
    „Tag der ausgefallenen Vornamen“ am 5. März: Welche Namen Eltern beim Standesamt fürs Baby vorschlagen. Porsche wurde ausgebremst, Ikea erlaubt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Ich gebe ehrlich zu, dass ich gar nicht mehr weiß, wann und wo ich den Artikel gelesen habe. Kann sogar in unserer Lokalzeitung abgedruckt gewesen sein. Deine Ausführungen kamen mir auf jeden Fall bekannt vor.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin August,


    wie wahr ist da die Prof. Udolfs Bemerkung, dass manche Kindesmisshandlung bereits mit der Namensvergabe beginnt...


    Friedrich

    Das steht auch in dem Artikel. Hast du ihn auch gelesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin August,


    wie wahr ist da Prof. Udolfs Bemerkung, dass manche Kindesmisshandlung bereits mit der Namensvergabe beginnt...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
    Ich habe heute in der Sonntagsausgabe vom Tag der ausgefallenen Vornamen am 5. März gelesen. (was es alles gibt )
    Und dieser fällt in diesem Jahr genau auf den Faschingsdienstag! Helau und Alaaf!
    Dritter Tag der International Celebrate Your Name Week: Der internationale Tag der ausgefallenen Namen (engl. Unique Names Day). Kurios.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Zählen auch bekloppte Neu-Namen? Andernfalls löschen.

    Ich habe heute in der Sonntagsausgabe vom Tag der ausgefallenen Vornamen am 5. März gelesen. (was es alles gibt )

    Jürgen Udolph (Namenforscher) hat ein paar genehmigte Exemplare genannt:

    Schaklyn
    Matt-Eagle
    Harley
    Sioux
    Tarzan
    Schneewittchen
    Schokominza
    Champagna
    Winnetou
    Fanta
    Filou
    Don Armani Karl-Heinz
    Pepsi-Carola
    Pumuckl
    und reihenweise Kimberly-Christal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Araminta Beitrag anzeigen
    Ich habe von 1767 einen Menradus Reither als Taufpaten gefunden.
    Menradus könnte zum Meinrad geworden sein aber selbst dieser Name ist sicher schon lange selten geworden.
    Eher ist wohl Meinrad während einer Latinisierungsphase von Namen zu Menradus geworden.
    Meinrad - zu ahd. magan "Kraft" + ahd. rat "Rat (i.S.v. beraten, Rat geben)"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Araminta
    antwortet
    Ich habe von 1767 einen Menradus Reither als Taufpaten gefunden.
    Menradus könnte zum Meinrad geworden sein aber selbst dieser Name ist sicher schon lange selten geworden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Hallo,
    um Friedrichs Neugierde zu stillen:

    Die Eltern können sich bei der Taufe ihrer Zwillinge nicht auf die Namen einigen. Georg und Maria?
    Ein Bote mit Bierkasten klopft an die Kirchentür und ruft laut „Augustiner“.
    Das hört der Pfarrer und die Kinder heißen August und Tina.


    Prost! Dies ist ein Werbespot.

    Wo ist Friedrichs Frage geblieben? Ich finde sie nicht mehr. Habe ich den falschen Thread erwischt?


    Ich hab´s gefunden! Ist schon Asbach Uralt. Da war ich in der ersten Reihe des Threads! Dieser Eintrag kann dann gelöscht werden.
    Friedrich wird es nicht mehr interessieren.
    Zuletzt geändert von Verano; 02.03.2019, 13:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung habe ich erneut zwei ungewöhnliche Vornamen entdeckt.

    Bei den Anmeldungen der Geburten vom 11. bis 17.12.1881 zum Standesamt Aplerbeck wird erwähnt der Maurer Prokop Blum, 1 Tochter.

    Der Vorname Prokop ist selten und war für die westfälische Region atypisch. Sicherlich ist der Name infolge der Industrialisierung und des enormen Arbeitskräftebedarfs im Ruhrbergbau durch Zuwandererfamilien aus dem Osten in das Ruhrgebiet importiert worden.

    Denn Prokop stammt aus dem russischen oder tschechischen und bedeutet „den Weg freimachend, den Weg bauend“ oder „der Vorwärtskommende“.

    Zudem habe ich bei den Anmeldungen der Sterbefälle zum Standesamt Lütgendortmund vom 1.10. bis 1.11.1884 eine Juliette Wilhelmine Dolle, 3 M. gefunden.

    Juliette leitet sich aus dem lateinischen „iovilius“ ab und bedeutet „die dem Jupiter geweiht ist“.

    Zudem ist Juliette eine französische Koseform von Julie oder Julia.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Gerade bin auf den Namen Prisca gestoßen und zwar für einen Jungen.
    Schon für ein Mädchen ist dieser Name ungewöhnlich.


    Prisca Ferdinand Vincenz SEEHAGEN, evangelisch.
    Geboren 1830 in Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schleifischer
    antwortet
    Ich bin vor Kurzem auf den Taufeintrag des Bruders einer Vorfahrin gestoßen, der 1818 auf den seltsamen Namen Börgenhard getauft wurde. Ich dachte zuerst, dass das eine dänische Form von Bernhard oder sowas sein könnte, weiß man ja in Schleswig-Holstein nie. Nach einer Kurzrecherche bei DanishFamilySearch scheint das aber nicht der Fall zu sein. Google weiß auch gar nichts zu dem Namen. Irgendjemand eine Idee?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X