Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Ich gebe ehrlich zu, dass ich gar nicht mehr weiß, wann und wo ich den Artikel gelesen habe. Kann sogar in unserer Lokalzeitung abgedruckt gewesen sein. Deine Ausführungen kamen mir auf jeden Fall bekannt vor.
Friedrich
Ich gebe ehrlich zu, dass ich gar nicht mehr weiß, wann und wo ich den Artikel gelesen habe. Kann sogar in unserer Lokalzeitung abgedruckt gewesen sein. Deine Ausführungen kamen mir auf jeden Fall bekannt vor.
Ich habe von 1767 einen Menradus Reither als Taufpaten gefunden.
Menradus könnte zum Meinrad geworden sein aber selbst dieser Name ist sicher schon lange selten geworden.
Eher ist wohl Meinrad während einer Latinisierungsphase von Namen zu Menradus geworden. Meinrad - zu ahd. magan "Kraft" + ahd. rat "Rat (i.S.v. beraten, Rat geben)"
Ich habe von 1767 einen Menradus Reither als Taufpaten gefunden.
Menradus könnte zum Meinrad geworden sein aber selbst dieser Name ist sicher schon lange selten geworden.
Die Eltern können sich bei der Taufe ihrer Zwillinge nicht auf die Namen einigen. Georg und Maria?
Ein Bote mit Bierkasten klopft an die Kirchentür und ruft laut „Augustiner“.
Das hört der Pfarrer und die Kinder heißen August und Tina.
Prost! Dies ist ein Werbespot.
Wo ist Friedrichs Frage geblieben? Ich finde sie nicht mehr. Habe ich den falschen Thread erwischt?
Ich hab´s gefunden! Ist schon Asbach Uralt. Da war ich in der ersten Reihe des Threads! Dieser Eintrag kann dann gelöscht werden. Friedrich wird es nicht mehr interessieren.
in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung habe ich erneut zwei ungewöhnliche Vornamen entdeckt.
Bei den Anmeldungen der Geburten vom 11. bis 17.12.1881 zum Standesamt Aplerbeck wird erwähnt der Maurer Prokop Blum, 1 Tochter.
Der Vorname Prokop ist selten und war für die westfälische Region atypisch. Sicherlich ist der Name infolge der Industrialisierung und des enormen Arbeitskräftebedarfs im Ruhrbergbau durch Zuwandererfamilien aus dem Osten in das Ruhrgebiet importiert worden.
Denn Prokop stammt aus dem russischen oder tschechischen und bedeutet „den Weg freimachend, den Weg bauend“ oder „der Vorwärtskommende“.
Zudem habe ich bei den Anmeldungen der Sterbefälle zum Standesamt Lütgendortmund vom 1.10. bis 1.11.1884 eine JulietteWilhelmine Dolle, 3 M. gefunden.
Juliette leitet sich aus dem lateinischen „iovilius“ ab und bedeutet „die dem Jupiter geweiht ist“.
Zudem ist Juliette eine französische Koseform von Julie oder Julia.
Viele Grüße
Ralf
Ich bin vor Kurzem auf den Taufeintrag des Bruders einer Vorfahrin gestoßen, der 1818 auf den seltsamen Namen Börgenhard getauft wurde. Ich dachte zuerst, dass das eine dänische Form von Bernhard oder sowas sein könnte, weiß man ja in Schleswig-Holstein nie. Nach einer Kurzrecherche bei DanishFamilySearch scheint das aber nicht der Fall zu sein. Google weiß auch gar nichts zu dem Namen. Irgendjemand eine Idee?
Einen Kommentar schreiben: