Kasparine
Gefunden in den Stammblättern 1940-1941 der Einwandererzentralstelle bei familysearch.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Danke, dachte ich mir schon fast.
Zitat von gki Beitrag anzeigenGenauso jüdisch wie Michael...
(alle drei Namen waren vor/um 1700 in meinem Forschungsgebiet in Niederbayern gängig). Michael auch noch später,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenWas ist mit den Frauennamen Jakobe und Salome? Sind die jüdisch, oder nicht unbedingt?
(alle drei Namen waren vor/um 1700 in meinem Forschungsgebiet in Niederbayern gängig). Michael auch noch später,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Beide Namen wurden schon hier erwähnt, aber ich bin schon gestolpert, als sie bei mir zusammen als Vornamen auftauchten:
Marquard Bonaventura (männlich)
Was ist mit den Frauennamen Jakobe und Salome? Sind die jüdisch, oder nicht unbedingt?
Die hab ich im 17. Jhdt. in Verbindung mit dem Nachnamen Kametmacher in Traunstein (Bayern). Von einem anderen Stammbaum übernommen, nicht selbst recherchiert.
Ansonsten habe ich noch einige Male Sixtus und Melchior, aber die sind ja nicht wirklich außergewöhnlich.
Allgemein fiel mir nur auf, dass bei den vor allem im evangelischen Zweig der Familie untersuchten Personen gar keine Namen vorkamen, die man hier in Oberbayern (z.T. auch heute noch) finden würde wie:
Florian, Theresia, Kilian, Kreszentia, Benedikt etc.
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Zita Beitrag anzeigenLogisch, steckt ja schon im Namen, wenn auch in griechischer Rechtschreibung: Eu - phrosyn - e
LG Zita
Haha! Genial!
Zitat von MelanieK Beitrag anzeigenAlso das find ich jetzt aber unheimlich: Ich kam vorhin in den Thread um meine Erdmuthe zu erwähnen, hab ihn dann aber verlassen weil ich eine Nachricht bekam. Jetzt mach ich ihn wieder auf und der Name steht hier.
Meine kommt allerdings aus Ostpreußen.
Zufälle gibts
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigenJetzt kam ein neuer schöner Vorname zutage: Erdmute.
Meine kommt allerdings aus Ostpreußen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenEuphrosyne (griechisch Εὐφροσύνη Euphrosýnē, deutsch "Frohsinn"), eine Tochter des Zeus.
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, Laurin. Das habe ich nach einer Suche im Netz auch herausgefunden, weil ich schon einen Lesefehler befürchtet hatte.
Jetzt kam ein neuer schöner Vorname zutage: Erdmute.
Namensträgerin: Erdmute Raudszus, geb. Szillat.
*07.05.1854 in Lauknen, Kreis Labiau
+16.02.1938 in Voerde-Friedrichsfeld
Quelle: Standesamt Voerde 14/1938Zuletzt geändert von Niederrheiner94; 02.05.2019, 21:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigenEuphrosyne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Euphrosyne Marquardt, geb. Hostmann
geboren am 14.12.1848 in Arnoldsdorf, Kreis Graudenz
gestorben am 13.01.1936 in Friedrichsfeld
Quelle: Standesamt Voerde 9/1936
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich den Vornamen Helfried zufällig gelesen. Der seltene Vorname Helfried wurde bislang im Forum nur nebenher, aber ohne Erläuterung erwähnt, und ist dann in Vergessenheit geraten
Der Name Helfried ist eine Nebenform des Vornamens Heilfried oder Helmfried und ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben heil = gesund und fridu = Schutz vor Waffengewalt, Friede und bedeutet: „der gesunde schützende Friedenbringende".
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
für Mittelhessen ganz ungewöhnlich sind die Namen der Nachbarskinder:
Tjark
Keno (wie die Lotterie)
Freja (gesprochen Fré-ja)
Jenne
Gruss
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hracholusky, hallo zusammen,
mit der Scholastika hast Du aber eine ganz spezielle Namensrarität gefunden!
Der extrem ungewöhnliche Vorname Scholastika leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „die Schülerin, die Lernende“.
Der Name war schon im Mittelalter sehr selten und bei Adel kaum gebräuchlich.
vgl. einige Namensträgerinnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Scholastika
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe hier mal einen Vornamen den ich bisher nicht kannte.
Maria Anna Scholastica Sternberger, *11. Februar 1753 in Kaaden (Böhmen)
Beste Grüsse
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Prigata/-e
"Signore, una piccola Prigata, per favore..."
Mahlzeit sagt
Astrid, die schon wieder Hunger hat....
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: