
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heute gefunden: 1721 die Taufe von Hibbel Wienbarg - ich wusste nicht, dass das ein Vorname sein kann, noch dazu für ein Mädchen.
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenHallo, beim Durchsuchen eines KB aus der Pfalz ist mir jetzt mehrfach der männliche Vorname Durst untergekommen. Sehr ungewöhnlich!
der Vorname Durst ist wirklich sehr speziell und wäre sogar als Partyspaß brauchbar.
In dem Thema Vorname Durst gibt es gute Erläuterungen zur Bedeutung des Vornamens, welcher eine Ableitung von Theodorus darstellt.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenMeine Lücke ist tatsächlich eine Frau. Ich tippe also auf den Ursprung Luckard oder Lucardis.
Guten Morgen!
Da, wie ich gerade festgestellt habe, besagte Lücke bei einer Lucia Patin ist, gehe ich nun davon aus, daß Lücke irgendeine niederdeutsche Form von Lucia sein wird. Was sagen die Profis zu meiner Vermutung?
Viele Grüße
consanguineusZuletzt geändert von consanguineus; 23.10.2023, 13:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nun habe ich den außergewöhnlichen Vornamen Wigbold entdeckt.
Denn z.B. am ~29.08.1858 wurde in Rühe, Kreis Meppen ein Abel Wigbold Reinink getauft.
vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPDC-4KW4
Einer der berühmtesten Namenträger ist sicherlich der Kölner Erzbischof Wigbold von Holte (+28.03.1304 in Soest).
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wigbold_von_Holte
Bei Wigbold handelt es sich um einen germanischen Vornamen, welcher vor allem in Friesland und den angrenzenden Gebieten gebräuchlich ist.
Der Vorname leitet sich aus dem althochdeutschen wig = Streit und boltd= tapfer ab und bedeutet „tapferer Streiter“.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wigbold
Das besondere an dem Vornamen Wigbold ist aber auch seine grundlegende Bedeutung, weil Wigbold im westfälischen Raum die gebräuchliche Bezeichnung für eine Minderstadt ist.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Minderstadt#Wigbold
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
in Oberschlesien ist mir eine 1913 geborene Winnebalda über den Weg gelaufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
beim Durchsuchen eines KB aus der Pfalz ist mir jetzt mehrfach der männliche Vorname Durst untergekommen.
Sehr ungewöhnlich!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Lücke ist tatsächlich eine Frau. Ich tippe also auf den Ursprung Luckard oder Lucardis.
Lüddecke ist ein in meiner Ecke sehr geläufiger Vorname gewesen. Wenn es feststellbar war, so steckte stets Ludwig oder Ludolf dahinter. Niemals Lukas. Aber in meiner erzprotestantischen Gegend auch niemals Ludger. Das mag im schwarzen Münsterland anders sein. Ich weiß es nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ah ja, das hatte ich übersehen. Aber es rangiert unter den Einzelfällen. Die Hauptbedeutung ist laut DFD unter Lücke > Lüdecke 1 > Lüde 1
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch liut , altsächsisch liud ‘Volk’ oder althochdeutsch hlūt , altsächsisch hlūd ‘laut, berühmt’ zu Vollformen wie Ludolph, Ludwig.
Und in Norddeutschland würde ich unbedingt noch Ludger hinzunehmen
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenwo hast Du denn den Lukas gefunden? Das DFD nennt Ludolph und Ludwig.
Hallo Peter,
Nr. 5: Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zu Lücke, einer Kurzform des Rufnamens Lukas. Zum Rufnamen siehe Lukas 1."
Gruß
ScriptoriaZuletzt geändert von Scriptoria; 20.10.2023, 14:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es stimmt, Lücke aus Lüdecke bezieht sich auf andere Namen, also kein Diminutiv zu Lukas.
Ich hatte wohl zu lange auf die Tasten gesehen. Lukas ist für Lücke jedoch eine mögliche, seltene Form.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenHallo,
hinter der Lücke verbirgt sich ein kurzer Lüdecke, Diminutiv zu Lukas.
Grüße
Scriptoria
wo hast Du denn den Lukas gefunden? Das DFD nennt Ludolph und Ludwig.
Da würde ich dann den Ludger noch hinzufügen.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenWie wäre es mit dem Mädchennamen Lucke?
Lucke kommt von Lutgart und das ist auch keine gewöhnlicher Name.
Quelle: S.69
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie wäre es mit dem Mädchennamen Lucke? Lucke Jarlinghausen, Jahrgang 1733 in Barrien...
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: