Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zima1986
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Zima1986,


    meines Wissens ist Ortiga/Orthia eine Form von Dorothea.


    Friedrich

    Das ergibt schon mehr Sinn, in in meinen eichsfeldischen Linien gibt es häufiger den Namen Dorothea.
    Nur der Osias fällt aus der Rolle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Zima1986,


    meines Wissens ist Ortiga/Orthia eine Form von Dorothea.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Heute bin ich bei der Erforschung einer Linie im Eichsfeld auf die Namen Ortiga und Osias gestoßen. Zuerst habe ich gestutzt, aber eine kurze Recherche ergab, dass Ortiga anscheinend im 16. und 17. Jahrhundert ein durchaus in Thüringen und Sachsen vorkommender Frauenname gewesen ist. Danach muss er aus der Mode gekommen sein.

    Osias war ein Sohn besagter Ortiga. Wie ich herausgefunden habe, gibt es in der Bibel in der Judith-Erzählung eine Figur namens Osias.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lock
    antwortet
    Da hab ich auch eine

    Maria Polyxina Charlotta Friederica Henrietta Machenhauer (1762 Wetzlar)

    v.G. Gerhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hracholusky
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Eben gesehen:

    Polixenia

    Klingt gut. 1659 in Böhmen.


    Gruss
    Astrid

    Davon habe ich auch eine in einer Nebenlinie. Polyxena Sabina *1614 als jüngste der Schwestern Anna Elisabeth (Alžběta), Gottlieba (Bohunka) Sidonie und Dorota Barbora.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habe diese Woche jemanden getroffen, der Simon heißt. allerdings in der Schreibweise

    SEE MOON

    Bäh. Da haben die Alt-68er bestimmt bei der Namensfindung ne fette Tüte bei geraucht....

    Astrid
    Immer noch besser als Saimon - letztens bei den Neugeborenen in der Regionalzeitung gesehen.

    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Eben gesehen:

    Polixenia

    Klingt gut. 1659 in Böhmen.

    Gruss
    Astrid
    Polyxenia kommt aus dem Griechischen und bedeutet "sehr gastfreundlich".
    Die Gute kommt in der Illias vor, war eine Tochter des trojanischen Königs.

    Lg, Claudia
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 09.03.2019, 22:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Eben gesehen:

    Polixenia

    Klingt gut. 1659 in Böhmen.


    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Eben gesehen:

    1679: Candida und Maximilla.

    Schön eigentlich...

    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    habe diese Woche jemanden getroffen, der Simon heißt. allerdings in der Schreibweise

    SEE MOON

    Bäh. Da haben die Alt-68er bestimmt bei der Namensfindung ne fette Tüte bei geraucht....

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,

    Petronilla/Petronella war früher einmal recht häufig, ist aber praktisch "ausgestorben".

    Der "Schtephanus" gefällt mir besonders - da wollte wohl jemand ganz speziell auf die korrekte Aussprache hinweisen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Heute gesehen:

    Petronilla
    Damasus
    Benigna

    Johannes de Deo

    Maria Tecla (komische Schreibweise)
    Joannes Schtephanus Wenceslaus

    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,


    auf den Yves wäre ich vielleicht noch gekommen, aber nie im Leben auf den Pierre...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin,

    ???

    Friedrich, dem dazu nur einfällt: Jakkeline, mach dat Mäh mal ei.
    Die drei heißen Jacqueline, Yves und Pierre - für ihre erzgebirgische Oma war das Mitte der 70er zu neumodisch und auswärts...

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin,


    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Die Arme hatte noch zwei Brüder, welche Oma Iefes und Birre rief.

    ???


    Friedrich, dem dazu nur einfällt: Jakkeline, mach dat Mäh mal ei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Matt-Eagle find` ich am Besten. Und von dem gibt`s sogar massig Bilder:



    Gruss
    Astrid
    Da kann frau nur hoffen, dass das Kerlchen auch mal so lecker wird...

    Ich bevorzuge Schackeline - so wurde meine Schulfreundin immer von ihrer Oma genannt. Die Arme hatte noch zwei Brüder, welche Oma Iefes und Birre rief.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X