Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    der Vorname Pantaleon ist relativ selten und wird in der Indexierung von MyHeritage 107 mal gelistet, häufig auch als einziger Vorname; z.B. stirbt am +03.06.1928 Servatius Pantaleon Josef Birgel (*1884 in Walbesberg, Landkreis Bonn).
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...03005_0046.jpg

    Am 05.12.2012 hatte gudrun den Vornamen Pantaleon schon einmal entdeckt und hatte Hina darauf hingewiesen, dass St. Pantaleon der Patron der Ärzte und Hebammen ist.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=566
    und https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Heiliger)

    Der Name Pantaleon ist griechischen Ursprungs und bedeutet All-Erbarmer.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Name)

    „Der hl. Pantaleon, selbst Leibarzt des Kaisers ist nun Schutzpatron der Ärzte und Hebammen
    kath. Namenstag 27.07.
    Dieser Heilige wurde geboren mit dem Namen "Pantaleon" (Ganzer Löwe), wurde dann aber in Form einer Legende zum "Pantaleimon" umbenannt, was "Allerbarmer" und "Barmherziger" bedeutet. Laut der Legende hätte ihm Gott selbst diesen neuen Namen gegeben aufgrund seiner Wundertätigkeit als Arzt.“


    Der Vorname Pantaleon leitet sich ab aus dem altgriechischen panta = ganz, alles und leon= Löwe und bedeutet „der ganze Löwe, gänzlich ein Löwe“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Im Raum Fulda hatten eher die Katholiken so ungewöhnliche Vornamen.

    Bei den Evangelen kam das nur in bildungsbürgerlichen Familien vor, insbesondere in der Reformationszeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Evangelisch
    Interessanterweise verkürzt sich der Nachname wenige Jahre später auf Leuchtlin. Und wenn man bei familysaerch nach dem VN Vespasianus in Deutschland sucht, dann bekommt man wenige Treffer, wovon ein Großteil den FN Leucht oder Leicht trägt. Anscheinend Nachkommen/Verwandte meines Fundes
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.11.2023, 13:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Vespasianus LEUCHTLENZIN

    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Hier sind Vor- und Nachname sehr ungewöhnlich:

    Vespasianus LEUCHTLENZIN

    ~19.6.1606 Gomaringen
    Det stimmt.

    War er katholisch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Mir ist jemand über den Weg gelaufen, der tatsächlich HERCULES genannt wurde. Das war in Freiberg im 17. Jahrhundert. Da müssen die Eltern aber recht optimistisch gewesen sein, daß der Sprößling groß und stark werden wird. Als Lauch wäre man mit diesem Vornamen sicherlich dem Gespött der Leute ausgesetzt gewesen.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Vespasianus

    Hier sind Vor- und Nachname sehr ungewöhnlich:

    Vespasianus LEUCHTLENZIN

    ~19.6.1606 Gomaringen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    In Egelhofen in Mittelschwaben/Unterallgäu:

    Liberius Eberle, Taufbuch 1757-1881, S. 390.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute beim Durchlesen der hiesigen Todesanzeigen gefunden: Vorname Elona, Jahrgang 1937.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    "Erckinger"

    Hallo,

    wohl eine Zusammensetzung aus einem Personennamen, Erck, den es z.B. als Kurzform für Erich und als friesischen Vornamen gibt, und dem Suffix -inger. Das Suffix hat die Bedeutung "Kind, Nachkomme" dessen, dessen Name im vorherigen Bestandteil genannt wurde. Vergleichbar mit Formen wie
    Andre-sen = Sohn des Andreas. Hier also "Kind, Nachkomme" des Erich.

    Nordische Vornamen dieser Welt, nach Herkunft sortiert. Altnordische, nordische, altisl ndische, isl ndische, d nische, altschwedische, schwedische, niederdeutsche, norddeutsche, altfriesische, nordfriesische, westfriesische, ostfriesische, friesische, j tl ndische, gr nl ndische, groningische, niederl ndische, finnische, norwegische, skandinavische und Sammische Vornamen dieser Welt.



    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.11.2023, 21:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Erckinger

    Ihr habt noch nie sowas im Taufbuch gelesen:
    Vorname "Erckinger"

    Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Erkinger

    Stuttgart 1602
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Oslinde

    Das Dudenlexikon der Vornamen beschreibt Namen auf -linde als Formen zum Althochdeutschen linta= Schild (aus Lindenholz).
    Dann könnte Oslinde auch "Gottes Schild" heißen.
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.11.2023, 09:47. Grund: Schreibfehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredS
    antwortet
    Hallo Scriptoria,
    vielen Dank für die Recherche und Aufklärung.
    Der Ursprung und die Deutung des Vornamens klingen in jedem Fall interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
    Weibl. Vorname Oslinde
    Hallo,
    die Vorsilbe Os (z.B. Oswald als Form eines früheren Answald) kann auf die Form Ans = Gott, Gottheit zurückgehen.


    Oslinde ist also eine mögliche Form von Anslinde. Das wiederum bedeutet: "eine Linde unter göttlichem Schutz". Zumindest meint dies das Buch "Die Taufnamen" von 1857 (S.193).



    Es gibt auch den Namen Osterlinde, und zwar schon recht lange.

    Hier als Name einer Nonne im Jahr 1218.
    Osterlinde erklärt das Taufnamenbuch auf der gleichen Seite als "eine Linde wie der strahlende Morgen".

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 31.10.2023, 22:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredS
    antwortet
    Vorname: Oslinde

    Kürzlich in einer Sterbeanzeige gefunden und vorher nie gesehen:

    Weibl. Vorname Oslinde

    Bisher keine zufriedenstellende Antwort auf die Namensherkunft gefunden.
    Die Verstorbene war Jahrgang 1943. Zu dem ausgefallenem Vornamen kam zusätzlich die Initiale "O" ihres Mädchennamens: was hatten sich die Eltern dabei nur gedacht - oder eben nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    "Appel" kenne ich als Kurzform zu Apollonia.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X