Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
vielen Dank, das sind interessante Gedanken. Sieke für Lucia klingt einleuchtend, würde nicht derselbe Pastor Lucia sonst zu Lücke machen. Man könnte erwarten, daß er bei einer Version bleibt, aber möglicherweise hat er die Namen so aufgeschrieben, wie sie in den einzelnen Familien tatsächlich gebraucht wurden.
Zu Tieke fällt mir nichts ein. Elisabeth wird in dieser Ecke regelmäßig zu Ilsabe, Ilsebei oder Ilse.
Von Anikka bis ØysteinOb Finn oder Kjell, Madita oder Lina – Namen aus Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark werden immer beliebter. Für alle Eltern, die ihrem Kind einen etwas ausgefalleneren Namen geben wollen, versammelt Birgit Adam in ihrem Buch die schönsten nordischen Vornamen für Jungen und Mädchen und informiert über deren Herkunft und Bedeutung.Ein umfassendes und praktisches Handbuch für werdende Eltern auf Namenssuche.
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Moinsen, bräuchte mal wieder:help:
ich bin auf der Suche, vielmehr zur
Bei Tieke denke ich an Formen von Elisabeth wie Betyke. Dann wäre Tieke
die zweite Silbe.
Mir liefen gestern Tieke und Sieke über den Weg. Ich vermute, die Damen wurden so nicht getauft. Aber welche echten Vornamen liegen diesen merkwürdigen niederdeutschen Verstümmelungen des 17. Jahrhunderts zugrunde?
Der Vorname Loretta ist in den indexierten Sterberegistern von Hessen 9x gelistet, in den Sterberegistern von NRW 1x und in den Heiratsregistern von Hessen 3 x, so dass die Seltenheit belegt ist.
Loretta ist die weibliche Form von Lorenz und eine Variante von Lauretta, der italienischen Koseform von Laura. Der Vorname bedeutet „die aus der Stadt Laurentum Stammende“ und geht auf den lateinischen Namen Laurentius (weibliche Form Laurentia) zurück. Später wurde der Ursprungsname Laurentius volksetymologisch umgedeutet und auf das lateinische Wort laurus für „Lorbeer" bezogen. Loretta kann daher auch „die Lorbeerbekränzte“ bedeuten.
Eine Vorfahrin wurde am 14. Mai 1700 in Wesel auf den Namen Catharina Athanasia Müller getauft. Gewöhnlicher Nachname, ungewöhnlicher zweiter Vorname.
Der Name wurde hier im Forum einige wenige Male genannt, die männliche Form Athanasius dafür schon etwas öfter.
Der Hintergrund des Namens scheint mir in Anbetracht der Namensbedeutung zu sein, dass vermutlich das vorherige Kind, die am 2. September 1698 in Wesel getaufte Catharina Müller, bereits im Kleinkindalter verstorben ist, und man der nächsten Tochter deswegen zusätzlich den Zweitnamen Athanasia (= die Unsterbliche) gegeben hat.
der Vorname Heloise ist 9 x in der MyHeritage Indexierung der Sterberegister NRW und 15 x in der MyHeritage Indexierung der Sterberegister Hessen gelistet und dürfte in Deutschland relativ selten sein.
Der Vorname Heloise ist die französische Variante des althochdeutschen Vornamens Helewidis bzw. Heiluid und leitet sich ab aus dem althochdeutschen heil = Glück, Gesundheit, gesund und heil, heilig und vitu = Wald und oder vid, wit = weit, getrennt, entfernt und wird als „die Gesunde, die Unversehrte“ ausgedeutet. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eloise_(Vorname)
Der Vorname Heloise ist bekannt durch die Héloise aus dem Mittelalter, der Freundin des französischen Philosophen Peter Abelard.
Einen Kommentar schreiben: