Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • smatthaeus
    antwortet
    Der männliche Vorname "Galemus" kam hier auch noch nicht vor? Ich hatte Schwierigkeiten das zu lesen, war keine schöne Handschrift und ich habe eine Weile gebraucht, um sicher zu sein, dass ich da wirklich "Galemus" als mittlerer von drei Vornamen im Hochzeitseintrag des Bräutigams stand. Ich habe zu dem Namen im Internet keine Erklärung gefunden, aber irgendwo jemanden, der tatsächlich heute noch so heißt.
    Zuletzt geändert von smatthaeus; 10.01.2020, 22:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Danke für die Erklärung, lieber Laurin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
    Agathon
    Aus dem (Alt-)Griechischen - "das Gute".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Agathon


    Atzerodt

    August Agathon Kurt
    Frauenarzt
    *30.01.1899 Duisburg
    +06.06.1980 Voerde (Niederrhein)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    hier in Lublinitz (kath.) unter 27/1840 findet sich eine "Myraschia".

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    eben habe ich eine "Majola" gefunden (Oberschlesien, geboren wahrscheinlich um 1820).

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Vorname Erdreich

    Hallo,

    zum Vornamen Erdreich hatten wir vor vielen Jahren schon mal ein Thema:
    Ich habe vorab das Online-Namenlexikon (siehe FAQ dieses Forenbereichs) durchsucht: ja Name und ggf. Schreibvarianten: Erdreich Früheste bekannte Nennung: 1700 Orte, Verbreitungsraum: Mecklenburg Mein Vorname ist selten und wirft immer wieder Diskussionen auf. Wer kann mir mehr dazu sagen? Danke vorab Erdreich Lewerenz


    Das weibliche Pendant dürfte dann Erdrike sein - gab es auch schon im 19. Jhd.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Wenn es schon "Erdreich" als Vornamen gab, können wir dann auch noch auf "Erdarm" als Gegenstück hoffen?????
    Oder "Himmelarm"?
    Vielleich als :zufallsfund: ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Moin Friedrich,
    Erdmute wird folgendermaßen erklärt: Pietistische Bildung des 17. Jahrhunderts: der Erde zugewandt; Vorname für nach Tod eines Mädchens nachgeborenen Schwester, um sie mit der Erde zu verbinden.
    Gruß Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Kaktus,


    statt Erdmute wäre doch die weibliche Form Erdfrau sinniger...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Ich habe den Namen "Erdmann" als zweiten Vornamen gefunden,

    - Christian Erdmann . . . . Laut "Vornamen von A bis Z:
    "männl. Nebenform zu Hartmann; auch Vorname für nach Tod eines Jungen nachgeborenen Bruders, um ihn der Erde zu verbinden; entsprechend Erdmute."
    "Erdreich" ist da leider nicht aufgeführt.
    Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,


    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    Cooler Name. Die weibliche Form von "Erdreich" wäre wohl "Mutterboden" gewesen, gibt als Name aber auch nicht sooo viel her .




    Erdriche wäre wohl die weibliche Form gewesen...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Zitat von wimper Beitrag anzeigen
    Ich denke, sie wussten nicht, wie sie "Erdreich" verweiblichen sollten.
    Cooler Name. Die weibliche Form von "Erdreich" wäre wohl "Mutterboden" gewesen, gibt als Name aber auch nicht sooo viel her .

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • wimper
    antwortet
    Ich bin gerade auf den Vornamen "Erdreich" gestoßen ... für ein Mädchen! Es handelt sich um eine meiner Alturgroßmütter. Der Name ist allerdings der dritte von drei Vornamen. Der dritte Pate war der Schneider Erdreich Lindenbeck. Ich denke, sie wussten nicht, wie sie "Erdreich" verweiblichen sollten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Ihr hattet recht es ist ein Nachname, hab ich gerade entdeckt. War im Häuserverzeichnis von Hirschenstand. Es handelte sich um zwei Bewohner oder auch Eigentümer. Allerdings habe ich bis heute diesen Namen auch noch nicht als Nachnamen gehört oder gar gelesen!
    Hallo,

    dann erstelle doch gleich mal ein neues Thema, da können wir noch einige Details hinzuschreiben und ich die Liste "Nachnamen A-Z" um ein weiteres "Schätzchen" ergänzen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X