Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen

    >Der Vorname Jost ist eine selbstständige Kurzform von Jodokus, die sich aus dem altfranzösischen Josse entwickelt hat. Ursprünglich im Saarland ist Jost auch als Familienname verbreitet und wird auch vom römischen Namen Justus abgeleitet. / Das namensgebende Wort aus dem Keltischen ist iodoc (Herr, Lord).<
    Ich bin ziemlich sicher, dass in Bayern Jost auch die Kurzform von Josef sein kann.
    Ich habe einen Jost in der Verwandtschaft (schon verstorben), der nach seinem Vater Josef benannt ist, soviel ich weiß.
    Er nannte sich aber lebenslang Jost.
    Viele Grüße,
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    &quot;Jost&quot;

    Guten Morgen!
    Habe hier auch etwas, was mich mal Tante Google bemühen ließ. "Jost" (katholisch) als Vornamen in Böhmen / Neudek.

    >Der Vorname Jost ist eine selbstständige Kurzform von Jodokus, die sich aus dem altfranzösischen Josse entwickelt hat. Ursprünglich im Saarland ist Jost auch als Familienname verbreitet und wird auch vom römischen Namen Justus abgeleitet. / Das namensgebende Wort aus dem Keltischen ist iodoc (Herr, Lord).<

    Ich stieß auf den überaus seltenen Vornamen im Zusammenhang mit dem Vater von "Peter Elster" (Drahtmühlen Besitzer der ursprünglich aus Braunschweig im Harz kam):


    Somit hat Tante Google mir nicht nur den Namen erklärt.... nein auch meine bisherigen Vermutungen verdichtet! Nun kann ich mal ein Blümchen zupfen, woher meine Familie im nächsten Schritt kam, wenn ich denn man in Hirschenstand den Durchblick in Bezug des richtigen Johann (der nun auch noch in der ältere usw. auftaucht) haben werde, ob Liebenburg im Harz oder doch Eibenberg (Östereich, Bayern, Sachsen)?
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 07.02.2020, 07:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet


    Karl (der Große) Puchtinger.... ohne Worte.



    Linke Seite, unten.

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • duschas
    antwortet
    Im Adreß- und Geschäftshandbuch für den Bezirk der K. S. Amtshauptmannschaft Freiberg 1888 findet man auf Seite 48 den Maurer



    Ernst Ohnefalsch Fischer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hracholusky
    antwortet
    Zitat von smatthaeus Beitrag anzeigen
    Gibt es Herkunfts/Bedeutungs-Informationen mit "n"?

    Galenus kommt vom altgriechischen galene = die Ruhe, die Stille.
    Das bedeutet dann "der Ruhige bzw. der Stille".

    Einen Kommentar schreiben:


  • smatthaeus
    antwortet
    Definitiv ein "m", aber mit "n" wahrscheinlich nicht minder ungewöhnlich. Gibt es Herkunfts/Bedeutungs-Informationen mit "n"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von smatthaeus Beitrag anzeigen
    Der männliche Vorname "Galemus" kam hier auch noch nicht vor? Ich hatte Schwierigkeiten das zu lesen, war keine schöne Handschrift und ich habe eine Weile gebraucht, um sicher zu sein, dass ich da wirklich "Galemus" als mittlerer von drei Vornamen im Hochzeitseintrag des Bräutigams stand. Ich habe zu dem Namen im Internet keine Erklärung gefunden, aber irgendwo jemanden, der tatsächlich heute noch so heißt.
    Vielleicht doch eher ein "Galenus"?





    War der Vater Arzt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • smatthaeus
    antwortet
    Der männliche Vorname "Galemus" kam hier auch noch nicht vor? Ich hatte Schwierigkeiten das zu lesen, war keine schöne Handschrift und ich habe eine Weile gebraucht, um sicher zu sein, dass ich da wirklich "Galemus" als mittlerer von drei Vornamen im Hochzeitseintrag des Bräutigams stand. Ich habe zu dem Namen im Internet keine Erklärung gefunden, aber irgendwo jemanden, der tatsächlich heute noch so heißt.
    Zuletzt geändert von smatthaeus; 10.01.2020, 22:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Danke für die Erklärung, lieber Laurin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
    Agathon
    Aus dem (Alt-)Griechischen - "das Gute".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Agathon


    Atzerodt

    August Agathon Kurt
    Frauenarzt
    *30.01.1899 Duisburg
    +06.06.1980 Voerde (Niederrhein)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    hier in Lublinitz (kath.) unter 27/1840 findet sich eine "Myraschia".

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    eben habe ich eine "Majola" gefunden (Oberschlesien, geboren wahrscheinlich um 1820).

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Vorname Erdreich

    Hallo,

    zum Vornamen Erdreich hatten wir vor vielen Jahren schon mal ein Thema:
    Ich habe vorab das Online-Namenlexikon (siehe FAQ dieses Forenbereichs) durchsucht: ja Name und ggf. Schreibvarianten: Erdreich Früheste bekannte Nennung: 1700 Orte, Verbreitungsraum: Mecklenburg Mein Vorname ist selten und wirft immer wieder Diskussionen auf. Wer kann mir mehr dazu sagen? Danke vorab Erdreich Lewerenz


    Das weibliche Pendant dürfte dann Erdrike sein - gab es auch schon im 19. Jhd.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Wenn es schon "Erdreich" als Vornamen gab, können wir dann auch noch auf "Erdarm" als Gegenstück hoffen?????
    Oder "Himmelarm"?
    Vielleich als :zufallsfund: ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X