Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    der Vorname Suzette bzw. Susette erscheint gelegentlich im 19. Jhdt. in den Kirchenbüchern.

    Es handelt sich um eine Koseform von Susanne (= Lilie; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne ), welche sich in Deutschland aber offenbar nicht wirklich durchgesetzt hat.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Vielen Dank Kaktus,


    da kann man doch nur die Fantasie der Vorfahren loben


    Gruß an alle Forschenden

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    spontan fällt mir zu Marosina eine Zusammenziehung von Maria und Rosina ein.
    Hallo Zita,

    das Rätsel hat sich zwischenzeitlich gelöst: Marosina wurde eigentlich als Melusina getauft. Den Taufeintrag kannte ich nicht, da die Taufe im Nachbarort stattfand, dessen Kirchenbücher für mich nicht so einfach verfügbar sind, da der Ort früher zu einem anderen Staat gehörte und die Kirchenbuchkopien somit nicht im hiesigen Archiv lagern. Irgendwie wurde Marosina daraus. Ihr Patenkind wurde nach ihr dann auch Marosina genannt.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hracholusky
    antwortet
    Hallo Lobelia,


    die hatten wir hier schonmal mit der Bedeutung hier dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobelia
    antwortet
    Scholastika

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Rumolda

    Hallo BOR,
    ich habe nur gefunden: Rumold m, germanisch....
    Namenträger: Rumold, 8. Jahrhundert; wohl Glaubensbote und Einsiedler bei Mecheln; Märtyrer (Gedenktag: 24. Juni).
    Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    einer meiner Vorfahren hatte einen Sohn: Franz Xaver.
    Und im Jahr darauf eine Tochter: Franzika Xaveria.



    Der war ja so was von fantasievoll....

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Rumolda

    Hallo,

    ich habe hier den Vornamen "Rumolda",
    Dorothea Auguste Maria geb. Fritsen,
    da sie mit einem Niederländer verheiratet war könnte es sich
    um einen niederländischen Namen handelt, liege ich da richtig?

    Viele Grüße
    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    spontan fällt mir zu Marosina eine Zusammenziehung von Maria und Rosina ein.
    Hallo Zita

    diese Deutung ergibt einen Sinn. Hab herzlichen Dank!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Eutropia

    Hallo Bienenkönigin,
    spaßeshalber hab ich `mal nachgesehen:
    Eutropia w, die weibliche Form zu Eutropius.
    Eutropius: m, lateinisch-griechisch: = gewandt, von guter Sinnesart.
    Da sind wir doch schon ein ganzes Stück weiter.
    Gruß Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!

    Ich habe ab und zu die Mädchennamen Ortia und Marosina. Ortia dürfte eine Form von Dorothea sein. Aber wie verhält es sich mit Marosina? Ich habe keine Idee. Am excessiven Konsum von trashigen Fernsehsendungen kann diese Namenswahl jedenfalls nicht liegen, denn das TV war um 1700 noch nicht erfunden.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Hallo consanguineus,

    spontan fällt mir zu Marosina eine Zusammenziehung von Maria und Rosina ein.

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    In Augsburg heiratet 1885 die Schwester einer Vorfahrin.
    Ihre neue Schwiegermutter heißt mit Vornamen Eutropia (geb. Schweighofer).

    Den Namen habe ich vorher auch noch nicht gehört.
    Viele Grüße,
    Bienenkönigin
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 10.02.2020, 09:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin consanguineus,


    die Orthia als Kurzformvon Dorothea kann ich Dir bestätigen.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Ich habe ab und zu die Mädchennamen Ortia und Marosina. Ortia dürfte eine Form von Dorothea sein. Aber wie verhält es sich mit Marosina? Ich habe keine Idee. Am excessiven Konsum von trashigen Fernsehsendungen kann diese Namenswahl jedenfalls nicht liegen, denn das TV war um 1700 noch nicht erfunden.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,


    in konfessionellen Grenzregionen kommt es vor, dass der Jodocus der katholischen Seite zum Jost auf der evangelischen wird. Also beide Versionen für eine Person.



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X