Hallo,
Aus Hannover *1877, ein Dorus Lulu Marius Karl Meyer.
Aus Berlin *1902, ein Olaf Waldemar Rüdiger Emmerich Felix Januarius Haius
LG,
Michael
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
in Indonesien sind mir untergekommen eine Françoise Yangtse und eine Camilla Liane Matahari.
LG,
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Find ich auch sehr hübsch. Theil ist eine der vielen Kurzformen von Dietrich.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich liebe es, wenn aus dem Matthäus ein Tewes wird, aus Sybille Bilgen, aus Rüdiger Rötger, aus Matthias Tigges und aus Anton Tönnies. Im KB Meinerzhagen gibt es auch einen Wippermann mit dem Vornamen Theil, Sehr hübsch!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auch im KB Meinerlzhagen habe ich in dem Zeitraum von 1700 viele "Panthel"s (von Pantaleon). Das waren
nicht nur die Väter, die vor Beginn des KB getauft worden waren, sondern Söhne wurden direkt auf diese
Namensform getauft. Mal abgesehen davon, was Leute auf der hintersten Hofschaft dazu brachte, ihre Söhne
Panthel zu nennen, aber egal.
Auch heute gibt es ja viele ursprüngliche Abkürzungen, die man anstandslos auch auf dem Standesamt
eintragen lassen kann: Dirk, Willi, Heinz, Fritz, Gabi u.v.m. Einige haben sogar den Rang eines FN erreicht, z.B. Balzer.
Dein Hans-Georg aka Hans Jürgen ist, denke ich, ein gutes Beispiel für das Standesdenken. Diese Personen
bekamen dann eine würdige Namensform verpasst. Wann war das denn? Oder er wollte sich von sich aus jetzt
von seinen früheren Umständen abheben.
Grüße
Gisela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GiselaR Beitrag anzeigenAber im Ernst, ich glaube die Pfarrer schrieben die Vornamen bei normalsterblichen so, wie sich die Leute selbst und untereinander auch öffentlich nannten.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Übrigens mein derzeitiger Favorit ist Tugendhold, aufgefunden im Bergischen Land um 1800. Die Forensuche hat
mir gezeigt, dass meiner kein Einzelfall ist. Von Tugendhold zu Tugendbold ist nur ein kleiner Schritt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen..........Vermutlich war dem Pastor der eigentliche Name Pancratius zu abgedreht. Was natürlich nachvollziehbar ist. So hat er ihn dann im KB einfach in Cratz verwandelt. Macht es auch nicht besser... 🙈
Wobei: apropos Cratz, da fällt mir immer das rheinisch-moselanische Nieder-Adelsgeschlecht der "Cratz von
Scharfenstein" ein. Die mag ich, weil ich dann immer Visionen bekomme von Cro-Magnons, die gemütlich unter
ihrem Felsüberhang sitzen und sich mit einem scharfen Stein den Rücken cratzen. Aber das gehört eher in
die Abteilung Familiennamen.
Aber im Ernst, ich glaube die Pfarrer schrieben die Vornamen bei normalsterblichen so, wie sich die Leute selbst
und untereinander auch öffentlich nannten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GiselaR Beitrag anzeigenich habe grade Wennemars im KB Meinerzhagen vor 1700 gefunden. Nicht schlecht
Deutlich krasser finde ich Cratz. Vermutlich war dem Pastor der eigentliche Name Pancratius zu abgedreht. Was natürlich nachvollziehbar ist. So hat er ihn dann im KB einfach in Cratz verwandelt. Macht es auch nicht besser... 🙈
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Diebugö Beitrag anzeigen.....
Mein Favorit ist Wennemar.
...............
Diebugo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Mismid Beitrag anzeigenEin naher Verwandter hieß mit 2. Vornamen Hermenegild. Er dachte immer ein Tante von ihm würde so heißen. Er hat sich sein ganzes Leben geärgert, dass der Name durch die Heirat wieder im Ausweis stand. Es ist aber definitiv ein Männername. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermenegild Mich hat die Namensgebung auch erstaunt, zumal die letzten 400 Jahre in dem Ort niemand diesen Namen hatte und eigentlich nur einen handvoll Allerweltsnamen (wie Andreas, Johannes, Mathias, Georg) vorkamen, die die Ahnenforschung extrem erschweren und fast niemand einen 2. Vornamen hatte und es auch nur wenige Nachnamen gab.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
Wenn er so alt wurde wie der biblische Methusalem, müsste er nach Adam Riese, Eva Zwerg und Genesis 5,27 im Jahr 707 geboren sein. Ein bisschen früh für Kirchenbücher...
Vielleicht bist du ihm sogar schon begegnet!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Mismid Beitrag anzeigenEin naher Verwandter hieß mit 2. Vornamen Hermenegild.
Beste Grüße
UliZuletzt geändert von UlrikeMe; 09.09.2024, 20:01.
-
😀 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin consanguineus,
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenWie alt der Vater wohl geworden ist?
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenSoeben durfte ich feststellen, daß ein MATTHUSALEM Stägmann 1676 eine Tochter getauft hat.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: