Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Wir hatten vor kurem eine Todesanzeige mit dem Namen Eulalia. Sie wurde 1931 geboren aber ich habe diesen Namen noch nie gelesen. Also war sie damals sicher auch die einzige in ihrerer Klasse, die so hieß.
Ah, die redebewandte Eulalia! Der Name kam mindestens sechsmal in Frankenberg (Eder) im 17. Jahrhundert vor; ich habe gleich zwei von ihnen (eine Anna Eulalia und eine Anna Eulalia Elisabeth) unter meinen Ahnfrauen.
🙋♀️ Hallo
Das mit den Vornamen finde ich auch sehr spannend.
In dieser Woche ist mir 17 Jahrhundert
Oelgart als Frauennamen öfter im Raum Gettorf vorgekommen. Einfach schön 🥰
Wir hatten vor kurem eine Todesanzeige mit dem Namen Eulalia. Sie wurde 1931 geboren aber ich habe diesen Namen noch nie gelesen. Also war sie damals sicher auch die einzige in ihrerer Klasse, die so hieß.
Hallo,
im Kirchenbuch Burglengenfeld (Oberpfalz, Bayern) bin ich gerade einer Linie auf der Spur und bin im Jahr 1724 auf den Vornamen "Absolon" gestoßen. Der Pate hieß ebenfalls so. Ist mir auch noch nicht untergekommen.
(Im Link auf der linken Seite mittig).
Viele Grüße
Bienenkönigin
Über den Vornamen DOBBEN einer Vorfahrin, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelebt hat, habe ich mich gewundert und mich gefragt, ob das ein richtiger Name oder eine merkwürdige Variante ist. Nach Jahren traf ich also diese Frau anläßlich einer Taufe in einem anderen Ort wieder. Ich konnte sie aufgrund der Angaben zu Ehemann und Wohnort eindeutig identifizieren. Und siehe da: sie heißt eigentlich DEBORA! Dieser Name ist mir in Deutschland noch nie untergekommen. Und die Variante Dobben erst recht nicht.
ich nehme, was diese Familie betrifft, alles zurück. Nur der Vater Sela hatte keinen Taufpaten, weil er von seinem Vater zur Taufe gehalten wurde, und auch der Sohn Heinrich Ludwig Sela hatte aus ungenannten Gründen keine Taufpaten. Die jeweiligen Geschwister hatten durchaus welche. Ich habe das mit einer anderen Familie verwechselt, bei der bei den Paten ausdrücklich "keine" vermerkt war. Die muss ich in meinen Aufzeichnungen erst mal wieder finden...
Ich schon. Und das überraschend häufig. Allerdings scheinen das Taufen zu sein, die später im Kirchenbuch nachgetragen wurden, denn bei den Taufen drumherum wurden die Paten genannt.
Hallo consanguineus,
dann ist Katlas Beobachtung also gar nicht außergwöhnlich und der Pastor wusste nur die Namen der Paten nicht mehr.
Ich habe bisher noch keine Einträge ohne Paten gesehen.
Ich schon. Und das überraschend häufig. Allerdings scheinen das Taufen zu sein, die später im Kirchenbuch nachgetragen wurden, denn bei den Taufen drumherum wurden die Paten genannt.
Weißt du welchen Grund es haben kann, dass es in der Familie häufiger keine Taufpaten gibt? Das kenne ich sonst so nicht.
Ich habe bisher noch keine Einträge ohne Paten gesehen. Um welche Gegend und welchen Zeitraum geht es? Und welche genaue Konfession ist es? Es gibt ja unterschiedliche Varianten des Evangelischseins, lutherisch, reformiert, Freikirchen etc. Als im 19. Jahrhundert die Standesämter eingerichtet wurden, verloren Kirchenbücher ihren Status als Personenstandsurkunden. Möglicherweise wurde danach weniger Wert auf Taufpaten gelegt.
danke für den Link. Das führt mich ja schon mal ein bisschen weiter. Weißt du welchen Grund es haben kann, dass es in der Familie häufiger keine Taufpaten gibt? Das kenne ich sonst so nicht.
Das Internet informiert mich, Sela sei ein hebräischer Name und bedeute "Fels". Die Familie ist aber, soweit ich das anhand der KB von Wunstorf nachverfolgen kann, evangelisch.
Hallo Katla,
auch in evangelischen Familien gab es biblische Namen. Im Alten Testament ist Sela einer der fünf Söhne des Juda.
In meiner Ahnenreihe habe ich den Vornamen Sela. Einmal als einzigen Namen, einmal in der Kombination mit Heinrich Ludwig. Das Internet informiert mich, Sela sei ein hebräischer Name und bedeute "Fels". Die Familie ist aber, soweit ich das anhand der KB von Wunstorf nachverfolgen kann, evangelisch. Der ältere Sela wurde von Seinem Vater Joachim Wilhelm zur Taufe gehalten, beim jüngeren sind auch keine Taufpaten eingetragen. Ich kann mir also nicht recht erklären, wo dieser Vorname her kommt.
Einen Kommentar schreiben: