Hallo zusammen,
gelegentlich findet sich in Kirchenbüchern der in diesem Thema noch nicht erwähnte Vorname Hennerine (selten auch Henerine geschrieben).
Hennerine ist eine Abwandlung von Henriette.
Henriette leitet sich ab aus den althochdeutschen Silben heima = das Heim, die Heimat, die Heimstatt und rihhi = reich, mächtig, die Macht, die Herrschaft, der Herrscher und bedeutet übersetzt „die Hausherrin“, „die Herrscherin“, „die Reiche“ und „die Mächtige“.
Kurzformen von Henriette sind Henrina oder Hendrina.
Der Name Hendrina ist eine Nebenform des Vornamens Henrike und ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben hagan = Hof [symbolisch für Schutz] und rihhi = reich, mächtig und bedeutet: „die reiche Schützerin" oder „mächtige Landbesitzerin“.
Henrike ist eine Koseform von Henriette und gilt auch als weibliche Form von Heinrich und bedeutet etwa „Herrin des Hauses“ oder „Reich an Gut und Hof“.
Viele Grüße
Ralf
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Liebe Astrid,
mein Beitrag war natürlich humoristisch gemeint.
(Aber die 600 qm unterbiete ich noch locker hier im Ballungsraum München...).
Zu "deinem" Gärtnermeister:
Vielleicht gibt es da regionale Vorlieben bei den Vornamen?
Ein Ort hier im Landkreis heißt Altomünster. In der Bevölkerung gibt es immer wieder mal Männer, die Alto heißen (von St. Alto).
Und Kilian ist der "Nationalheilige" des Frankenlandes, dort findet man mehr Klians etc.
Sonnige Grüße,
Bienenkönigin
Zitat von assi.d Beitrag anzeigenDoch nicht auf unseren 600 qm...., Der Gärtnermeister hier im Dorf.
Ich bin der würdevolle Nachfahre von 400 Jahren Bürger- bzw. Bauerntum. Nix mit edel oder Adel. Ich habe nur etwa 1640 einen Adeligen Patenonkel gefunden.
Mit bürgerlichen Grüßen aus der Kurzarbeit (das zum Thema eigener Gärtnermeister).
Gruß
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn man ein Anwesen besitzt, das groß genug für einen Gärtnermeister ist,, Der Gärtnermeister hier im Dorf.
Unter uns Bürgerlichen
Mit bürgerlichen Grüßen aus der Kurzarbeit (das zum Thema eigener Gärtnermeister).
Gruß
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von assi.d Beitrag anzeigenNö gar nicht, unser Gärtnermeister heisst so....
Gruß
Astrid
Unter uns Bürgerlichen ist dieser Name nicht so häufig (und gärtnermeistern muss ich selber...)!
LG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
wenn man einen lebenden Coelestin finden wollte
Gruß
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
(Sorry, wollte eigentlich auf assi.D zu Sulpiz antworden, aber hab hier schlechte Internet-Verbindung. Überall sonst im Haus sitzen die Kinder an Online-Hausaufgaben oder üben Klavier, also hab ich mich unters Dach verzogen...)
Ich kann jetzt nicht sagen, dass die spanische Form Sulpicio wirklich verbreitet ist, aber sie ist mir zumindest im Ohr.
Gerade wenn es um katholische Heilige geht, sind da doch noch einige Namen weiter verbreitet als bei uns.
Einer meiner spanischen Lieblingsnamen ist übrigens Celestino. Im Deutschen müsste man schon arg suchen, wenn man einen lebenden Coelestin finden wollte...
Viele Grüße,
Bienenkönigin
Zitat von fps Beitrag anzeigenAchaz ist nicht ungewöhnlich? Daran muss ich mich erst einmal gewöhnen - ich höre den Namen heute zum ersten Mal. (Achat dagegen kenne ich, aber das ist kein Vorname - oder irre ich mich da auch????)
Man sieht, wie relativ doch alles ist....
Ach ja, für "Arsaz" würde bei mir das gleiche gelten - absolut ungewohnt.Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 20.04.2020, 10:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von assi.d Beitrag anzeigenIn der Biografie von Christiane Vulpius heißt einer der Freunde von J.W. von Goethe "Sulpiz" (von Boiseree).
Hatte ich noch nie gehört. Auch die frz. Schreibweise Sulpice nicht...
schau doch einmal hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...postcount=1501
und hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...postcount=1502
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In der Biografie von Christiane Vulpius heißt einer der Freunde von J.W. von Goethe "Sulpiz" (von Boiseree).
Hatte ich noch nie gehört. Auch die frz. Schreibweise Sulpice nicht...
Gruß
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Achaz ist nicht ungewöhnlich? Daran muss ich mich erst einmal gewöhnen - ich höre den Namen heute zum ersten Mal. (Achat dagegen kenne ich, aber das ist kein Vorname - oder irre ich mich da auch????)
Man sieht, wie relativ doch alles ist....
Ach ja, für "Arsaz" würde bei mir das gleiche gelten - absolut ungewohnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenHallo,
ich denke auch, daß es Achatius heißt.
Trotzdem ungewöhnlich.
Achaz oder Achatius ist doch nicht ungewöhnlich! Ich als ganz normaler Mensch kenne persönlich mehr Achaze als beispielsweise Josefs oder Franks. Also, zumindest aus meiner Sicht, ein zwar nicht an jeder Ecke zu findender, aber deswegen noch lange nicht ausgefallener Vorname.
Frohe Ostern
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
und ich hab doch noch mit der populären Suchmaschine gesucht und tatsächlich einen Arsacius gefunden ... nehm also alles zurück.
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenUm 1700 in Bayern (Gerolsbach) ein Arsatius (links oben):
Trotzdem ungewöhnlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenUm 1700 in Bayern (Gerolsbach) ein Arsatius (links oben):
http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...582f4dfa90b76d
ich halte das für einen Achatius, wie auch ich einen unter meinen Ahnen habe.
Liebe Grüße
Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute in den KBs von Jöhstadt 1613 die Mutter meiner Vorfahrin Maria trägt den schönen Namen Wendelina.
Leider fällt die Heirat vor den KB-Anfang, so dass ich derzeit nicht herausfinden kann, wie sie mit Geburtsnamen hieß.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Arsatius
Um 1700 in Bayern (Gerolsbach) ein Arsatius (links oben):
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: