Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • viktor
    antwortet
    Nun muss ich auch mal einen Vornamen "in die Runde schmeißen", der mir Probleme macht.
    Es geht um den Vornamen Dictus, der taucht um 1600 im Kirchenbuch Salzungen auf. Beim ersten Mal war es noch ziemlich undeutlich doch im späteren Verlauf habe ich den Vornamen noch ein paar Mal recht deutlich lesen können.
    Dictus als Substantiv bedeutet Befehl, Wort, Rede, Spruch. Daraus kann schlecht ein Vorname werden, meine ich.
    Mit meinem beinahe 50 Jahre alten Latenkenntnissen dachte ich auch an eine Bedeutung ähnlich "vulgo" oder "genannt", da dictus auch eine Passivform ves Verbs dicere =sagen, sprechen darstellt, dictus sum/es/est.
    Mache ich mir da zu viele Gedanken, oder gibt es eine einfachere Lösung?
    Bei mir im tritt der Name beim ersten Mal an einer höchst wichtigen Stelle meiner Familienforschung auf - ein Rätsel welches noch gelöst werden muss.
    Zwei weitere Vorkommen habe ich nur wegen der besseren Lesbarkeit abgelichtet.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Das Brillenmodell "Francisca" ist heuer sehr angesagt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    ... danke, doch Brille!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    ... nun aber...
    Habt ich schon einemal:
    Cresientia oder Fancisea
    gehört? Oder schon wieder `ne neue Brille?
    An der Brille liegt es vielleicht nicht unbedingt, aber dort steht dennoch etwas anderes, nämlich die ganz gewöhnlichen Namen Crescentia und Francisca

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo fajo,
    ich lese ganz normal Crescentia und Francisca. Die C, c sind mit so einem Kawuppdich drauf.
    Viele Grüße
    Xylander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    ... nun aber...
    Habt ich schon einemal:
    Cresientia oder Fancisea
    gehört? Oder schon wieder `ne neue Brille?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfgang.pe
    antwortet
    Namen ausgehen?

    Eh klar, dass dann den Eltern irgendwann die Namen ausgehen, wenn die Vornamen der Eltern/der Großeltern etc. schon vergeben worden sind.

    Ich habe in meiner Liste den Namen Christian Schulz, eigentlich keine Besonderheit - aber er ist der Großvater. Sein Sohn, also der Vater hieß - Christian Schulz, und seine beiden Söhne hießen auch - Christian Schulz. Wenn irgendeiner etwas angestellt hatte, hieß es immer : Der Christian war´s - ja wer denn nun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Ralf,


    ich kann mir vorstellen, dass je nach Region verschiedene Vornamen die gleiche Kurzform hatten. Ich versteife mich also nicht darauf.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Friedrich, hallo zusammen,

    meine Ausführungen zum Kosenamen Debes habe ich nach der Recherche u.a. dem Kleinen Vornamen-Lexikon, erstellt von Ahnenforschung Bayern, entnommen.
    vgl. http://www.ahnenforschungbayern.de/i...rnamen-lexikon

    Darin enthalten sind aber sehr viele interessante Namensvarianten; z.B. Äpple oder Opitz für Albert oder Jesse für Caspar.

    Aus dem Kleinen Vornamen-Lexikon ergibt sich auch eine Deutung für manche heutige Familiennamen, so dass dort viele interessante Erkenntnisse enthalten sind.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    da bin ich anders informiert. Meines Wissens ist das eine Kurzform von Theobald. Den Matthias in Kurzform kenne ich nur als Thias, Tigges oder Mattes.
    Eine Kurzform von Mathias/Mathäus ist auch Thewes. Zu Debes ist es da sicher kein langer Weg mehr. Beurteilen kann ich aber nicht was hier wahrscheinlicher ist.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Ralf,


    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Debes ist eine Koseform von Matthias.

    da bin ich anders informiert. Meines Wissens ist das eine Kurzform von Theobald. Den Matthias in Kurzform kenne ich nur als Thias, Tigges oder Mattes.



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute in den Traueranzeigen gefunden:

    Heliodora, Jahrgang 1932

    Herleitung:
    helios = die Sonne (Altgriechisch); doron = das Geschenk, die Gabe (Altgriechisch)

    Namensbedeutung: Sonnengeschenk

    lt. vorname.com

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Ralf,
    das DFD nennt die Ableitung von Matthias auch, aber "in Einzelfällen". Hauptbedeutung sei die Ableitung von Matthäus. Das hätte ich auch gemeint.


    Bei Feupel stimme ich zu, wäre ich aber selber nie drauf gekommen

    Viele Grüße
    Xylander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im Hessischen Staatsarchiv Marburg gibt es die Archivalie „Kapitalaufnahme des Müller Feupel Kraushaar in der Deichmühle oberhalb von Nieder-Werbe bei seinem Vetter Debes Kraushaar in Züschen“. (HStAM, 115/04, Nieder-Werbe 79)

    Die Rufnamen Feupel und Debes waren mir völlig unbekannt.

    Debes ist eine Koseform von Matthias.
    Matthias geht auf die griechische Kurzform von Mattatias, zu heb. mattityäh (= Gabe Jahwes) zurück.

    Bei dem Rufnamen Feupel dürfte es sich auch um eine Koseform aus dem Waldeckischen handeln.
    Da der aus Nord- und Mittelhessen stammende Familienname VAUPEL oder seltener FAUPEL aus dem Vornamen Volkbert abgeleitet wurde, könnte Feupel eine Koseform von Volkbert sein.

    Volkbert leitet sich aus den althochdeutschen Silben folc = der Haufe, die Kriegsschar, das Volk und beraht = strahlend, glänzend ab.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Hallo,


    heute ist mir der männliche Vorname Oded untergekommen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X