Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GunterN
    antwortet
    Posen, 20.2.1942

    Urteil des Amtsgerichts Ostrowo vom 26.1.1942 wegen Schwarzschlachtung:
    Stanislawa Zdziebkowski aus Mühlwald, 1 Jahr, 6 Monate Straflager,
    Martin Goral aus Mühlwald, 1 Jhar, 3 Monate Straflager.
    Ein Wertersatz vom 90,-- RM ist zu leisten.
    Ostrowo, 9.2.1942. Amtsgericht
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Gustav Reschke, geb. 25.9.1894 in Chorzynin, Landwirt aus Schmiegel, Ortsteil Alt-Nitsche, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4.9.1916 festgestellt.
    Schmiegel, 14.2.1942. Amtsgericht
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Erich Waldemar Drews, geb. 1.8.1900 in Waldfelden Kreis Gnesen, Landwirt in Waldfelden, wird für tot erklärt. Ala Zeitpunkt des Todes wird der 9.9.1939 festgestellt.
    Witkowo (Wittingen), 11.2.1942. Amtsgericht
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Handelsregister, Amtsgericht Posen:
    - Lebensmittelgeschäft: Kaufmann Gustav Adam, Posen, Saarlandstr. 1
    - Einzelhandel Kolonialwaren: Kaufmann Karl Futterknecht, Posen, Gorch-Fock-Platz 2. Für Frau Erna Futterknecht, Posen, wurde Prokura erteilt.
    - Vertrieb und Montage von Molkereimaschinen und Kühlanlagen in Posen, Bäckerstr. 9: Frau Maria Zimmer geb. Schwenteck in Königsberg
    - Kolonialwaren, Milch- und Molkereiprodukte: Frau Emma Reichel geb. Morosewitsch, Posen, Feldstr. 56
    - Lebensmittelgeschäft: Frau Ottilie Hammerich geb. Bock, Posen, Poststr. 30. Prokurist: Karl Hammerich, Posen
    - Baustoffgroßhandel: Kaufmann Dr. Ing. Paul Boehm, Posen, Berliner Str. 4
    - Glas-, Porzllan-, Keramikwarengeschäft: Kaufmann Carl Hofmeister, Posen, Halbdorfstr. 15
    - Glaswaren- und Keramik-Großhandlung: Kaufmann Alexander Hardell, Posen, Büttelstr. 20
    - Handel, Eisen, Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte, Glas und Porzellan: KG - Gesellschafter: Kaufmann Bernhard Eschert aus Zirke, Frau Annemarie Eschert, Zirke, ist Prokura erteilt. Zirke, Markt 16
    - Kraftwagenzubehörgeschäft: Kaufmann Kurt Rohde, Posen, Saarlandstr. 18
    - Handelsvertreter für die Maschinenfanrik J. John AG, Litzmannstadt: Ing. Franz Röhlich, Posen, Martinstr. 18
    - Mal- und Zeichenartikel Einzelhandel: Kaufmann Ernst Korb, Posen, Schulstr. 3
    - Kohlenhandlung, OHG: Gesellschafter: Kaufleute Rudolf Hinsche und Wilhelm Lindenberg, Posen, vom-Rath-Wall 2
    - Lebensmittel, Spirituosen, Brennspiritus und Tabakwaren: Kaufmann Otto Arndt, Posen, Glogauer Str. 160
    - Bürstengeschäft: Kaufmann Trofim Kudrjaschow, Posen, Poststr. 18
    - Kaffee Arndt: Kaufmann Paul Arndt, Posen, Martinstr. 25
    - Handelsvertreter Bürobedarf und Büromöbel: Kaufmann Paul Rosenberg, Posen, Hohenzollernstr. 7
    - Fahrradteile und Metallwarenfabrik: Kaufmann Herbert Fliegel, Posen, Hochstr. 16/18
    - Kolonialwaren-Feinkost: Frau Klara Pattè, Posen, Ritterstr. 14
    - Stuhlfabrik - OHG: Gesellschafter: Möbelfabrikant Oskar Ahhy und Kaufmann Herbert Ahhy, Posen, Saarlandstr. 81
    - Lebensmittelgeschäft: Kaufmann Karlheinz Lüllwitz, Posen, Wilhelm-Ehrlich-Str. 35
    - Technische Bedarfsartikel: Kaufmann Woldemar Greker, Posen, Martinstr. 65
    - Graphische Werkstätten: Buchdrucker Rudolf Fleischer, Posen, Breite Str. 10. Einzelprokuristen: Frau Erika Fleischer geb. Ostrowski und Eugen Ostrowski, beide Posen.
    - Süßwarengeschäft: Verwitwete Frau Ellen Cruse geb. Falkenberg, Posen, Schulstr. 6
    - Damen- und Herrenartikelgeschäft: Kaufmann Erwin Haentsch, Posen, Ritterstr. 7
    - Süßwarengeschäft: Frau Ella Chatè geb. Aronowitz, Posen, Hedwigstr. 11
    - Lebensmittel-, Obst-, Gemüse-, Tabakwarengeschäft: Kaufmann Heinrich Herden, Posen, Warschauer Str. 121
    - Vertreter für Kraftmaschinen und Werkzeugbranche: Dipl.-Ing. Bruno W. Schmidt, Posen, Gartenstr. 13. Fräulein Gerda Schmidt, Posen, ist Prokura erteilt.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 20.2.1942

    Am 18.2.1942 drittes Kind geboren. In Erinnerung unseres verstorbenen Horst (im Lager Schlauphof am 12.1.1941 verstorben) - Horst Manfred
    Dr. Ludwig Hecktor und Frau Hilde
    Posen, Blumenstr. 8
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    2. Junge, Hannes geboren
    Jürgen Intelmann, z.Zt. Wehrmacht und Frau Nora geb. Andersohn
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 19.2.1942 dritter Sohn, Peter geboren
    Alexander von Tolkacz, z.Zt. Wehrmacht und Frau Theodora
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.2.1942 zweite Tochter geboren: Ursula Dorothee
    Hubert Fassnacht, z.Zt. Wehrmacht und Frau Käthe
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 erstes Kind, Konrath geboren
    Arnold Baron Vietinghoff und Frau Baronin Nina geb. Winokuroff
    Gut Neudorf Kreis Krotoschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Drittes Kind, Klaus-Ulrich geboren
    Gauverwaltungsamtmann Willy Stork und Frau Else geb. Kruse
    Posen, Hohenzollernstr. 6
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Als Verlobte grüßen:
    Margarete Freymann - Harry Ruckser, SS-Oberscharführer, Adjutant der 109. SS-Standarte.
    Sie SS-Eheweihe findet am 21.2.1942, 19 Uhr in der Dienststelle der Standarte, An der Paulikirche 7, statt.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Heinz Steinert und Frau Gisela geb. Bolte
    Deutsch-Koschmin - 16.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Andreas Gehrig und Frau Gertrud geb. Pieles
    Bäckerei in Schrimm, Dolziger Str. 52
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Auf Abschnitt 58 der Nährmittelkarte wird für jeden Deutschen Versorgungsberechtigten eine Zitrone vom 8. bis 15.3.1942 verteilt.
    Kolmar, 18.2.1942 Landrat, Ernährungsamt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Theodor Meister, Bäckermeister in Hohensalza, wurde wegen Höchstpreiüberschreitung beim Verkauf von Backwaren mit 2500,-- RM bestraft. Der Übergewinn in Höhe von 1000,-- RM wurde eingezogen.
    Hohensalza, 14.2.1942. Regierungspräsident - Preisüberwachungsstelle
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Hohensalza: Ordnungsstrafen wegen widerrechtlicher Benutzung von Lebensmittelkarten:
    Pasieki, Helene - Otto-Schmidt-Str. 43
    Grajkowski, Katharina - Marienstr. 16
    Bednarek, Viktoria - Bahnhofstr. 39
    Czachowski, Katharina - Breite Str. 11
    Jarwiecki, Maria - Posener Str. 39
    Standtke, Josef - Zdunska-Wola
    Karpinski, Kasimir - Zdunska-Wola
    Hohensalza, 12.2.1942, Oberbürgermeister, Ernährungsamt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 20. Februar 1942

    Am 13.12.1941 durch Granatsplitter im Osten gefallen
    Verlobter, Freund
    Hans Friedl mit 29 Jahren
    geb. in Regensburg / Bayern
    Wachtmeister in einem Artillerie-Regiment,
    Inhaber des Kriegsverdienstkreuzes
    ... L. Bootsmann und Familie
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13,..2.1942 verstarb an den Folgen eines Unglückfalles im Osten
    Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Schwiegersohn
    Pg. Georg Riemann
    geb. 14.5.1905 in Esern / Kurland
    Gefreiter
    ... Emilie Riemann geb. Peterson
    und Töchterchen Sigrid
    Minna Riemann als Mutter
    Eva Kammler geb. Riemann als Schwester
    Gnesen, Wielandstr. 7
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.1.1942 verstab in einem Feldlazarett im Osten
    Sohn, Bruder, Schwager
    Heinz Feder mit 23 Jahren
    Kriegsfreiwilliger, SS-Sturmmann der Waffen-SS
    ... Erna Feder als Mutter
    Hermann Feder und Frau Erna geb. Horstmann
    Ramsau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Anteilnahme beim Hinscheiden unserer Mutter
    ... Käthe Kluge
    Mary Bielib
    Samter
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied
    Emilie Golanski geb. Glaser
    Umsiedlerin aus Czernowitz / Buchenland
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied in Schloß Taufkirchen a.d. Vils / Oberbayern
    Schwester, Tante
    Julie (Ilka) Heitmann
    geb. 5.5.1868 in Estland
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 18.2.1942 verschied in Dresden
    Mutter
    Alma Bruhns geb. von Haller
    ... Lena Lassmann geb. Bruhns
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel
    Angestellter Pg. Josef Franke mit 47 Jahren
    Schwerkriegsgeschädigter des Weltkrieges
    Inhaber des EK II 1914/1918,
    des goldenen Verwundetenabzeichens,
    des Ehrenkreuzes für Forntkämpfer,
    des Abzeichens für Deutsche Volkspflege
    ... Frieda Franke und Söhne
    Lissa, Kirchstr. 7
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 19. Februar 1942

    Maul- und Klauenseuche unter den Viehbeständen erloschen:
    Paul Barm - Landwirt, Birnbaum, Bahnhofstr. 26
    Arthur Preuß - Landwirt, Birnbaum, Bahnhofstr. 30
    Ernst Horn - Landwirt, Birnbaum, Bahnhofstr. 22
    Otto Fischer - Landwirt, Großdorf
    Paukl Witzurke - Landwirt, Waldtrift
    Wladislaus Godlewski - Landwirt, Schönau
    J. von Wantoch - Landwirt, Bielen
    Birnbaum, 13.2.1942. Landrat - Veterenäramt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Josef Tomczak - Landwirt in Orkan hat eine Mahlkarte auf seinen Namen und die der Sophie Reiß verloren.
    Amtsbezirk svhrimm, Wirtschaftsamt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Lorenz Ilski - Schrim, Marktplatz 15 hat den Verkust von 2 Kohlenkarten gemeldet. Auf seinen Namen und für Regina Pehling.
    Schrimm, der Bürgermeister
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Ausbruch der Maul- und Klauenseuche unter den Klauenviehbeständen:
    Gneomar von Schilling - Bruchfelde, Amtsbezirk Tremessen
    Franz Wojdt - Jerschikau, amtsbezirk Tremessen
    Peter von Wendorff - Freihof., Amtsbezirk Tremessen
    Georg Spatz - Pakosch-Stadt
    Oskar Bruhn - Gut Westfelde, Amtsbezirk Mogilno-West
    Fritz Schreiber - Gut Georgenburg, Amtsbezirk Pakosch-Land
    Mogilno, 13.2.1942. Landrat
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 19. Februar 1942

    Am 16.2.1942 verstarb in Graudenz
    Provisor Karl Feldmann im 77. Lebensjahre
    geb. 5.5.1865 in Estland
    Helne Feldmann, Schwägerin
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Mit 51 Jahren an einer Embolie verschied
    Frau, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Tante
    Elisabeth Donner geb. Knorr
    ... Hugo Donner
    Neutomischel, Adler-Apotheke
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Anteilnahme bei der Beerdigung meines Mannes, des
    Bezirkslandwirtes Richard Podschuweit
    ... Gertrud Podschuweit und Töchter
    Vorhaus bei Haynau / Schlesien
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied
    Schwester, Schwägerin, Tante, Großmutter
    Marie Danielewski geb. Beissert
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 16.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager
    Apotheker Ernst Wilhelm Thuberg
    geb. 10.5.1878 in Estland
    ... Meta Thuberg geb. Redlich
    Litzmannstadt, König-Heinrich-Str. 6
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied
    Schwester, Tante
    Clara Lindenberg geb. Gudowitz
    geb. 19.11.1857 in Rußland
    Leslau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Tochter Helga geboren
    Oberzahlmeister Erich Justmann und Frau Gerda
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 zweiter Junge geboren
    Hellmut Teich und Frau Liese-Lotte
    Alte-Laube Keis Lissa
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 zweite Tochter geboren
    Wilhelm Tilting, z.Zt. Werhmacht und Frau Ljubow geb. Gornitzky
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Tochter geboren
    Regierungsrat Goswin Zilcken und Frau Charlotte geb. Griffig
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Klaus-Jürgen geboren
    Leonhard Piojda und Frau Gertrud geb. Kerber
    Posen, Kavalleriestr. 26
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 14.2.1942 erstes Kind, Hans-Jürgen geboren
    Dr. Hans Czeloth und Frau Maria geb. Tabbert
    Wollstein, Bismarckstr. 10
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Wünsche zur Goldenen Hochzeit
    Hugo Stelter und Frau Marta geb. Schmidt
    Altburgund, Raatzstr. 42
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 19. Februar 1942

    Am 11.1.1942 an der Ostfront gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager
    Erich Bach im 39. Lebensjahre
    Leutnant
    Inhaber EK II, des Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundetenabzeichens
    ... Emilie Bach als Mutter
    und Geschwister
    Niederdorf
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Als dritter Offizier aus unserer Familie gefallen
    Bruder, Schwager, Onkel
    Siegfried Scheur
    Leutnant in einem Pionier-Bataillon
    ... Fritz Hugo Scheur
    Frau Liselotte Scheur geb. Fabricius
    Brigitte Scheur
    Dietfurt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 29.11.1941 verstarb an der Ostfront, nach seiner am 28.11.1941 erlittenen Verletzung
    Sohn, Bruder
    Hans Huber mit 23 Jahren
    Kriegsfreiwilliger, SS-Sturmmann in der Leibstandarte A.H.
    ... Johann und Christine Huber
    sein Zwilligsbruder Rudolf, z.Zt. Wehrmacht
    Pikutkowo Kreis Leslau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 9.1.1942 seiner an der Ostfriont erlittenen Verwundung erlegen
    Sohn, Bruder, Schwager
    Paul Pfeiffer mit 27 Jahren
    Unteroffizier
    ... Auguste und Friedrich Pfeiffer
    Hildegard Pfeiffer
    Georg Pfeiffer und Frau
    Karl Pfeiffer und Frau
    Elisabeth Blankertz geb. Pfeiffer
    A. W. Blankertz
    Jarotschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 28.11.1941 fiel an der Ostfront
    Sohn, Enkel, Neffe
    Hermann Bongardtz mit 20 Jahren
    SS-Freiwilliger, Unterscharführer in einer Reiter-Standarte
    ... Familien Bongardtz und Lehmann
    Irene Lehmann als Freundin
    Neugrund Kreis Eichenbrück
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 18.1.1942 bei einem Angriffsgefecht an der Ostfront gefallen
    Bruder, Schwager, Onkel
    Heinrich Klee
    geb. 7.1.1918 in Kosslau
    Gefreiter in einem Infanterie-Regiment
    ... Geschwister
    Kosslau Kreis Mogilno
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 9.1.1942 im Osten gefallen
    Sohn, Bruder
    Harry-Wilhelm Boronowsky
    geb. 23.12.1921 in Riga
    SS-Rottenführer
    ... August Boronowsky und Klara geb. Tiesenberg als Eltern
    Sigrid Lotan geb. Boronowsky als Schwester
    Erich-Peter Lotan
    Posen, Raczynskistr. 11
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 11.1.1942 fiel im Osten
    Sohn, Bruder, Schwager, Neffe
    Karl Eilmus mit 29 Jahren
    Oberschütze
    ... Witwe Elisabeth Eilmus geb. Wertz
    Johann Eilmus, Schwerkriegsbeschädigter
    Marie Linkert geb. Eilmus und Mann
    Jakob Eilmus, Schütze, z.Zt. an der Ostfront
    Christine Wehrmann geb. Eilmus und Mann
    Wilhelm Eilmus, Landwirt
    Elisabeth Werner geb. Eilmus und Mann
    Leo Eilmus, Oberschütze, z.Zt. Lazarett
    Elfriede Diebowsko geb. Eilmus und Mann
    Helmut Eilmus, Landwirt
    Kornrode Kreis Gnesen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 18. Februar 1942

    Am 14.2.1942 drittes Kind geboren: Ursula
    SS-Unterscharführer Kurt Schmeling und Frau Waldtraut geb. Ahlmann
    Kostschin-Andreashagen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 16.2.1942 haben die beiden Jungen eine Schwester bekommen: Waltraut
    Erwin Harder und Frau Steffi
    Posen, Robert-Koch-Str. 32
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Koffer vertauscht, Nachricht an: Max Krüger, Winkelsruh Kreis Gostingen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 18. Februar 1942

    Am 18.1.1942 an der Ostfront gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Robert Giesmann
    geb. in Sergiejuwka / Wolhynien
    Gefreiter, Inhaber des EK I und des Verwundetenabzeichens
    ... Mutter und Geschwister
    Albert Giesmann an der Front
    Schwetser Else Otto
    Eli, Dieter Giesmann
    Holdine Rudolf
    Helmut Penne
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 24.1.1942 fiel bei eiem Spähtruppunternehmen im Osten
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe
    Ernst Jauch mit 22 1/2 Jahren
    geb. in Eigenfeld / Bessarabien
    Kriegsfreiwilliger, SS-Oberschütze
    ... Christoph und Chritiane Jauch geb. Bantel als Eltern
    Elsa, Otto, Natalie, Aline und Erich als Geschwister
    Friedirch Johs und Rudolf Adolf als Schwäger
    Flora Haag als Braut
    Hahnau Kreis Krotoschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied
    Frau, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin, Tante
    Fleischermeisterfrau Klara Manys im 58. Lebensjahre
    Zirke
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Mit 41 Jahren verstarb
    Mann, Vater
    Schulleiter Heinrich Gaumer
    ... Erna Gaumer geb. Giesler
    Günter Gaumer
    Punitz
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 27.12.1941 verstarb durch einen Eisenbahnunglücksfall auf der Rückreise mit seiner Ehefrau
    Technischer Angestellter Walter Schemann
    ... Reichsbauamt Kutno
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 16.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater
    Nikolai Aren
    geb. 17.3.1887 in Estland
    ... Elisabeth Aren geb. Schmahl
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 17.2.1942 verschied
    Frau, Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante
    Sophie Ducklau geb. Tomaschewitz
    geb. 6.9.1884 in Riga
    ... Mann und Kinder
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Anteilnahme beim Heimgang meiner Gatttin
    ... Baron B. von Toll
    Falkenrode Kreis Schroda
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 17. Februar 1942

    Am 15.2.1942 Wolfgang geboren
    Ewald Waldow und Frau Hildegard geb. Breitkreutz
    Posen, Boelckestr. 32
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 11.2.1942 haben Dieter und Günther eine Schwester bekommen: Brigitt-Monika
    Nikolau Klawahn, z.Zt. SS-Reiter im Osten und Frau Annemarie geb. Douglas
    Feldkamp Kreis Wreschen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 16.2.1942 zweiter Kriegsjunge geboren: Hans-Georg
    Hans-Erich Schmidt und Frau Gertrud geb. Poetzsch
    Weißenau Kreis Moglílno
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 14.2.1942 hat Heidemarie einen Bruder bekommen: Winfried und eine Schwester: Maiken
    Raoul Sbikarowski und Frau Alexandra geb. Boruszczak
    Finkenbusch Kreis Jarotschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Sepp Lechenbauer und Frau Käthe geb. Treuhoff
    Posen, Blumenstr. 6 - 16.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Kriegstrauung:
    Gerhard Mehl, Obergefreiter in einer Luftnachrichtenschule und Frau Else geb. George
    Posen - Schmiegel - 18.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Wünsche zur Goldenen Hochzeit:
    Alexander Lauenstein und Frau Constantia geb. Gebhardt
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Fräulein Theresia Hämmerle aus Exin hat die Niederlassungserlaubnis für den Kreis Altburgund als Hebamme erhalten.
    Altburgund, 12.2.1942. Landrat
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Frau Sophie Wallmann aus Altburgund hat die Niederlassungserlaubnis für den Kreis Altburgund als Hebamme erhalten.
    Altburgund, 12.2.1942. Landrat
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Emil Pieper, Baustoffhändler aus Alexandrowo. Wegen Höchstpreiüberschreitung bei Kohlen und Baumaterialien mit 6000.-- RM bestraft.
    Hohensalza, 11.2.1942. Regierungspräsident - Preisüberwachungsstelle
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Georg Wylegala, Tischlermeister, wohnhaft in Romanshof hat siene grünen Volksdeutschen Ausweis verloren.
    Scharnikau, 9.2.1942. Landrat, gez. Heidrich
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Zäzielie Mohr hat ihren Ausweis der Deutschen Volksliste verloren. Abzugeben bei Leonhard Mohr, Posen, Bergerplatz 2
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 17. Februar 1942

    Am 20.1.1942 im Osten gefallen:
    Sohn, Bruder, Schwager, Neffe
    Konrad Freiherr von Vietinghoff-Scheel
    Kriegsfreiwilliger, SS-Unterscharführer einer Reiter-Schwadron der Waffen-SS, Inhaber des EK II
    ... Konrad Freiherr von Vietinghoff-Scheel
    Elrena Freifrau von Vietinghoff-Scheel
    und die Geschwister
    Gut Kleindorf Kreis Ostrowo
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 15.1.1942 im Osten gefallen:
    ältester Sohn, Bruder
    Erwin Albert Wießner mit 22 Jahren
    Soldat
    ... Hedwig Wießner als Mutter
    Geschwister, Onkel, Schwager und Neffe:
    Elli Kindt geb. Wießner
    Werner Kindt, z.Zt. im Felde
    Gertraud Beutler geb. Kindt
    Herbert Beutler, z.Zt. Wehrmacht
    Eliese Wießner
    Willi Wießner
    Jankendorf
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 7.1.1942 gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe
    Franz Sievers
    geb. 4.10.1914 in Entenau
    Gefreiter
    Entenau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 8.2.1942 verstarb in Königsberg
    Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager, Onkel
    Ingenieur Hans Warbandt im 70. Lebensjahre
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.2.1942 verschied
    Frau, Mutter, Schwester, Schwägerin, Tante
    Elvire Kleistropp geb. Kleistropp
    geb. 17.9.1884 in Riga
    ... Alexander Kleistropp
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 verschied
    Mitarbeiterin Erika Fröhlich
    geb. 23.12.1923
    Ostbank AG Kalisch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Schwiegervater, Bruder, Großvater, Urgroßvater
    Tischlermeister Eduard Höth im 88. Lebensjahre
    ... Emilie Höth geb. Schulz
    Emil Höth und Frau
    Otto Höth und Frau
    Elisabeth Gierlichs geb. Höth
    Dr. Gierlichs
    Paul Höth und Frau
    Anna von der Laage geb. Höth
    6 Enkel und 12 Urenkel
    Birnbaum, Aachen, Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 8.2.1942 verschied in Gotenhafen
    Elisabeth Handrack geb. Drescher
    geb. 13.1.1908 in Kiew
    ... Dr. Udo Handrack
    Brigitte, Hans und Udo
    Max Drescher und Frau Else geb. Taubert
    Paul Handrack
    Siegfried Drescher und Frau Hildegard geb. Busse
    Dr. Fritz Sellheim und Frau Annemarie geb. Drescher
    Dr. Hans Handrack und Frau Barbara
    Adolf Drescher
    Gerhard Handrack
    Gotenhafen, Gustav-Freytag- Weg 31
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~
    Am 12.2.1942 verschied
    Schwester, Schwägerin, Tante
    Elvira Oesterle mit 61 Jahren
    .. Anna Grunert geb. Oesterle
    Gnesen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~
    Am 14.2.1942 verstarb
    Leo von Zur Mühlen (Woiseck)
    geb. 19.5.1854 in Köllitz / Livland
    ... Victor von Zur Mühlen
    Egolf von Zur Mühlen
    Moritz von Zur Mühlen
    Max von Zur Mühlen
    Ilse von Dehn geb. von Zur Mühlen
    Enkel und Urenkel
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~
    Horst entschlafen
    ... Hermann Exner und Frau
    Lissa
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~
    Am 14.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Sohn, Bruder
    Oskar Rubel
    geb. 22.6.1890
    ... Martha Rubel geb. Thomas
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~
    Am 12.2.1942 verstarb
    Arvid Leyenberg appr. Apotheker
    Warthestadt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 16. Februar 1942

    Im Alter von 81 Jahren verschied
    Mutter, Tante
    Marie-Luise Kluge geb. Bielib
    ... Käthe Kluge
    Mary Bielib
    Samter
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 14.2.1942 drittes Kind geboren: Almut Roswitha
    SS-Sturmmann Helmut Wessolowski und Frau Rottraut geb. Mirus
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.2.1942 haben Waldtraut und Rita einen Bruder bekommen: Gerd-Otto
    Otto Radtke und Frau Elise geb. Spreen
    Rogasen, Bismarckstr. 1
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Erstes Kind geboren: Gisela
    Kreisleiter M. d. R. Ludwig Wolff und Frau Anneliese geb. Evertzbusch
    Litzmannstadt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 15. Februar 1942

    Am 11.2.1942 haben Martina und Renate einen Bruder bekommen: Werner
    Oaul von Huebbenet und Frau Lydia geb. Blosefeld
    Litzmannstadt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 7.2.1942 erstes Kind, ein Junge geboren
    Ewald Fischer und Frau Herta geb. Walter
    Gut Gabel Kreis Lissa
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Zweites Kind, eine Tochter geboren
    Hans Hamburger und Frau Melanie geb. Koppe
    Posen, Konrad-Henlein-Allee 4
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bekanntgabe einer Verlobung:
    Der Deutsche Gesandte Victor Prinz zu Wied und Prinzessin Victor zu Wied, Gräfin zu Solms-Wildenfels
    älteste Tochter Marie Elisabeth Prinzessin zu Wied verlobt sich mit
    Leutnant in einer Panzerjäger-Abteilung Heinz-Hubertus von Steynitz, Standartenführer im Stabe der Obersten SA-Führung, Adjutant des Reichssportführers
    Stockholm, Berlin-Charlottenburg
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Kriegstrauung:
    Unteroffizier Helmut Grosse und Frau Wally geb. Clemens
    Stutendorf Kreis Neuruppin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Wünsche zur Vermählung:
    Alois Röttel und Frau Else geb. Richter
    Schwarzau-Kalisch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Rolf Engel und Frau Xenia geb. Klitin
    Posen, Saarlandstr. 8
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Mit sofortiger Wirkung wird die zu verteilende Menge an Brotaufstrich von 700 g auf 500 g herabgesetzt.
    Posen, 14.2.1942. Reichsstatthalter im Warthegau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Schließung von 2 polnisch-katholischen und einem griechisch-orthodoxen Friedhof in Kalisch. Polen dürfen nur noch auf dem polnisch-katholischen Friedhof in der Litzmannstädter Straße beerdigt werden.
    Kalisch, 29.1.1942. Oberbürgermeister
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Zofja Hantwerkier, geb. 26.1.1913 in Chelm, hat ihren Rückkehrerausweis verloren. Tiefnbach, Hauptstraße, Kreis Schrimm
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 15. Februar 1942

    Am 20.1.1942 fiel an der Ostfront
    jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Udo Hein mit 27 Jahren
    Gefreiter in einem Panzerjäger-Regiment
    ... Emil Hein und Frau Martha geb. Tumm und Geschwister
    Fuchsberg (Kobyletz) Kreis Eichenbrück
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Mit 22 Jahren, durch eine Granate schwer verletzt, verstarb im Osten
    Sohn, Bruder
    Johann Ziola
    Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des EK II
    ... Johann Ziola, Vater
    Berta Ziola, Schwester
    Kolonie Kuhlenberg Kreis Kalisch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.1.1942 fiel an der Ostfront
    einziger Sohn
    Ernst Krüger mit 20 Jahren und 11 Monaten
    Schütze
    ... Friedrich Krüger
    Marta Krüger geb. Braatz
    Traudl Parduhn geb. Krüger
    Herbert Parduhn
    Lindenwerder Kreis Kolmar
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 9.2.1942 verstarb in einem Reserve-Lazarett im Osten
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Anton Justus mit 22 Jahren
    Schütze
    ... Familie Heinrich Justus
    Marienbronn Kreis Jarotschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 verschied
    Anna Treumann geb. Apel
    geb. 7.10.1851 in Wildemann / Harz
    Posen, Naumannstr. 8
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Im 83. Lebensjahre verschied in Unterbruck / Bayern
    Mutter, Großmutter
    Baronin Anna von Bistram geb. von Heyking
    ... Kinder und Großkinder
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 11.2.1942 verschied
    Mutter, Schwester
    Margarete Metzner geb. Brase im 65. Lebensjahre
    ... Harald-Kraft Metzner, Regierungs-Baurat, Posen
    Reinhard-Kraft Metzner, Dipl.-Ing., Sonderführer K, im Felde
    Armgard Metzner
    Anne-Lise Metzner geb. Skaruppe
    Walter Brase, Direktor a.D.
    Ella Brase geb. Thäsler
    Breslau 18, Gabitzstr. 168
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Mit 64 Jahren verschied
    Frau, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter
    Charlotte Steinkamp geb. Lücke
    ... Karl Steinkamp und Kinder
    Segenshof
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 verschied
    Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter
    Emma Weyde geb. Kerstein
    geb. 18.10.1855 in Adseln / Livland
    ... Kinder
    Pinne
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.2.1942 verstarb
    Mann, Vater
    Heinrich Gerber
    geb. 28.5.1875 in Czernowitz / Buchenland
    ... Karoline Gerber geb. Fritz
    Siegfried Gerber
    Posen, Taunusstr. 31
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 verstarb
    Mann, Vater
    Franz Benthlen
    Kreisvertrauensmann der Treuhandstelle Kutno
    Kutno
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dank für die Anteilnahme beim Hinscheiden meines Mannes
    ... Marta Mühlnickel geb. Weigelt
    Rawitsch, Berliner Str. 7
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 14. Februar 1942

    Am 10.2.1942 erstes Kind geboren: Rainer, Karl-Heinz
    Obergemeinschaftsleiter der NSDAP Heinz Frahm und Frau Maria geb. Buchwald
    Grätz
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.2.1942 Monika geboren
    Nikolai Bogner, z.Zt. im Ostlanddienst und Frau Hedwig
    Posen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 13.2.1942 Heinz Detlev geboren
    Erwin Olsen und Frau Anneliese geb. Gerstenkorn
    Posen, Rawitsch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    7. Kind geboren: Maria Helene
    Hauptmann der Gendarmerie Wilhelm Braun und Frau Maria geb. Schoetz
    Posen, Klaus-Groth-Weg 14
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Siegfried Wirth und Frau Ilse geb. Sperling
    Lindendorf - Gostingen, 14.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Kriegstrauung:
    Unterarzt (Z), Truppenarzt in einem Luftgaukommando Johannes Grossteinbeck und Frau Luise geb. Rauhut
    Posen, Schweizer Str. 15, 14.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Vermählte:
    Artur Halliant und Frau Irmgard geb. Richter
    Schmiegel - Oppeln
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Kriegstrauung:
    SS-Oberscharführer in der Waffen-SS Peter Ostwaldt und Frau Sophie geb. Gehrmann
    Posen, 14.2.1942
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Posen, 14. Februar 1942

    Am 12.1.1942 an der Ostfront gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Herbert Job mit 24 Jahren
    Gefreiter, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens
    ... Adolf Job und Frau Ida geb. Lau als Eltern
    Geschwister: Frieda Müller geb. Job
    Gertrud Job
    Kurt Job, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment
    Schmiedeberg / Netze
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 28.12.1942 bei harten Kämpfen im Osten gefallen
    einziger Sohn
    Gustav Dümmler
    geb. 13.3.1921 in Galizien
    ... Emil Dümmler und Frau Mathilde geb. Meyer
    Jaworow Kreis Lentschütz
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 5.1.1942 verstarb in einem Feldlazarett
    Sohn, Bruder, Schwager, Bräutigam
    Hans Wende mit 31 Jahren
    Unteroffizier, Inhaber EK II und des Sturmabzeichens
    ... Marie Wende als Mutter
    Erwin, Kurt und Erika als Geschwister
    Else Wende als Schwägerin
    Waltraut Scheske als Braut
    Lissen Kreis Fraustadt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 9.2.1942 verschied in Berlin
    Mutter, Großmutter
    Toni Vormeier geb. Knaack
    geb. 13.7.1885 in Spandau
    ... Gertrud Sponholz geb. Vormeier
    Hildegard Ritzer geb. Vormeier
    Siegfried Sponholz
    Karl Ritzer und Klein-Hildegard Ritzer
    Rawitsch, Breslauer Stadtgraben 25
    Berlin, Lübecker Str. 12
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 10.2.1942 verstarb
    Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager, Onkel
    Landwirt Hermann Wittke im 71. Lebensjahre
    ... Anna Wittke geb. Schäler und Kinder
    Birnbaum
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Hohensalza -
    Polizeiverordnung über den Besitz von Lichtbildapparaten und Ferngläsern durch Polen und feindliche Ausländer:
    Die Geräte bzw. Apparate sind bis zum1.3.1942 bei den Ortspolizeibehörden abzugeben. Zuwiderhandlung = Zwangsgeld von 150,-- RM oder Zwangshaft bis zu 3 Wochen
    Hohensalza, 15.1.1942. Regierungspräsident
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~#

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X