Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gki
    antwortet
    Zitat von Jule Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Meine x-fach Urgroßmutter hieß Moderta. Gefunden im kath Kirchenbuch von Exin Kreis Schubin (Heirat 1781-Taufe 1782 und 1784)
    Ich überlege immernoch, ob ich den Namen gut finde oder nicht. Er erinnert mich doch sehr an Corona.
    Hallo Jule,

    bist Du sicher, daß sie nicht Modesta hieß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,


    Meine x-fach Urgroßmutter hieß Moderta. Gefunden im kath Kirchenbuch von Exin Kreis Schubin (Heirat 1781-Taufe 1782 und 1784)
    Ich überlege immernoch, ob ich den Namen gut finde oder nicht. Er erinnert mich doch sehr an Corona.


    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Vermutlich verspürte er keine Notwendigkeit. In Südamerika leben doch viele alte Nazis.
    Hallo,

    In den meisten Fällen, die mir bekannt wurden, gab es keine Beziehung zu alten Nazis. Da spielte wohl auch Unwissenheit und Unbedarftheit eine Rolle, ist meine Vermutung, denn darunter waren vor allem Personen mit indigenen Wurzeln.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Haarsträubend, offenbar hatte er nie den Mut, den Namen zu ändern.
    Vermutlich verspürte er keine Notwendigkeit. In Südamerika leben doch viele alte Nazis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
    Hallo Bienenkönigin,
    apropos Napoleon:
    Wir geben ja auch unseren Haustieren Namen, der Hund heißt Bello, die Kuh Liesel, der Hamster Goldi oder Lumpi usw.
    Wusstest Du, dass nach einem alten Gesetz in Frankreich Hausschweine nicht "Napoleon" genannt werden dürfen?
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
    Hallo Karl Heinz,

    mir sind einige Fälle in südamerikanischen Ländern bekannt, in denen die Kinder höchst bizarre Vornamen erhielten. Wagner etwa, weil die Eltern den deutschen Komponisten verehrten. Recht harmlos, wenn ich an den anderen jungen Mann denke, der tatsächlich Hitler getauft wurde. Haarsträubend, offenbar hatte er nie den Mut, den Namen zu ändern.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen.
    Hallo,

    in Hamburg recht bekannt:



    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    zufällig habe ich im Kölner Lokal-Anzeiger vom 19.01.1903 den seltenen und nicht mehr gebräuchlichen Vornamen Amandus gelesen.
    Guten Morgen,

    der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen.
    (habe eine Google-Suche gemacht, ob ich mich richtig erinnere oder vielleicht mit Armandus verwechselt habe: Aber die Person existiert und lässt sich in verschiedenen Netzwerken finden).

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    zufällig habe ich im Kölner Lokal-Anzeiger vom 19.01.1903 den seltenen und nicht mehr gebräuchlichen Vornamen Amandus gelesen.

    Denn nach den standesamtlichen Nachrichten der Stadt Köln vom 17.01.1903 heiratet ein Amandus Merkel eine Christina Oepen.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/281688?query=%22Christina%20Oepen%22

    Amandus wurde hier im Thema (vgl. z.B. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=1343161&postcount=1721 ) zwar schon erwähnt, aber noch nicht erläutert.

    Amandus ist ein männlicher Vorname, welcher nach dem 19. Jahrhundert so gut wie nicht mehr vergeben wird.

    Amandus geht auf das Gerundivum amandus, -a, -um des lateinischen Verbs amare (dt. lieben) zurück und bedeutet damit „der zu Liebende, der Liebenswerte).
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Amandus

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
    Hallo Bienenkönigin,
    apropos Napoleon:
    Wir geben ja auch unseren Haustieren Namen, der Hund heißt Bello, die Kuh Liesel, der Hamster Goldi oder Lumpi usw.
    Wusstest Du, dass nach einem alten Gesetz in Frankreich Hausschweine nicht "Napoleon" genannt werden dürfen?
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
    Wieder was gelernt!
    Danke, Karl Heinz, für dieses Stückchen Bildung.
    Liebe Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo Bienenkönigin,
    apropos Napoleon:
    Wir geben ja auch unseren Haustieren Namen, der Hund heißt Bello, die Kuh Liesel, der Hamster Goldi oder Lumpi usw.
    Wusstest Du, dass nach einem alten Gesetz in Frankreich Hausschweine nicht "Napoleon" genannt werden dürfen?
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Auf einem Friedhof entdeckt:
    Gudlore

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    https://www.familysearch.org/records...ingleView=true
    Unter der Nummer ZWO ein 1828 geborener Fortunat Napoleon Brien.
    Geboren in dem Ort, an dem Blücher an Silvester 1813 den Rhein überschritt.
    Die Kombination der Vornamen ist sicher ziemlich ungewöhnlich. Aber Fortunat allein würde mir nicht so auffallen. Im Italienischen doch öfters zu finden.
    Eine Vorfahrin (bzw. eine Frau aus der Sippe) meines Mannes hieß Fortunata.
    Eigentlich ganz schön.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Unter der Nummer ZWO ein 1828 geborener Fortunat Napoleon Brien.
    Geboren in dem Ort, an dem Blücher an Silvester 1813 den Rhein überschritt.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.05.2022, 15:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Fürs 19. Jahrhundert ungewöhnlich:
    Marcus Aurelius Linn.

    Ganz unten.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Oder aber Heilgunde:
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.05.2022, 11:39.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X