Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LutzM
    antwortet
    Apolonia gab's hier auch schon öfter, trotzdem finde ich, dass das der wohlklingendste Name in meiner Sippe ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zum Ausgleich hole ich die "Potentiana" mal wieder aus der Versenkung hervor. Die hatten wir hier zwar schon einmal vor 11 Jahren - aber wer erinnert sich noch daran?
    Heute kam sie mir schon zweimal in böhmischen Kirchenbüchern entgegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    warum in die Ferne schweifen, wenn das fehlerhaft transkribierte, äh Gute liegt so nah?
    Da hast du recht, Friedrich, falsch transkibieren kann jeder.

    Allerdings kommen wir nun ein wenig vom Thema ab. Mea culpa.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Eine Sammlung von fs-Lesefehlern würde sicher ein ergötzliches Sammelsurium ergeben
    Ich fang mal an. Ein sehr beliebter Lesefehler für den schlesischen Raum ist die wahrlich riesenhaft große Sippschaft der Julinger.
    In Wirklichkeit steht in den Kirchenbüchern Einlieger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin fps,


    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Eine Sammlung von fs-Lesefehlern würde sicher ein ergötzliches Sammelsurium ergeben.

    warum in die Ferne schweifen, wenn das fehlerhaft transkribierte, äh Gute liegt so nah?


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von viktor Beitrag anzeigen
    ….Nämlich Zeithase, wie bei Familysearch gefunden. Vielleicht ein Hase von der Arbeitszeitvermittlung?
    Vielleicht auch die Kosebezeichnung für einen part-time lover?
    Eine Sammlung von fs-Lesefehlern würde sicher ein ergötzliches Sammelsurium ergeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ich muss zugeben, dass mir der weibliche Vorname Zeitlose nicht sehr geläufig war. Noch besser ist aber die Variante eines bösen Lesefehlers. Nämlich Zeithase, wie bei Familysearch gefunden. Vielleicht ein Hase von der Arbeitszeitvermittlung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo Christine, ja so kannte ich das auch, als Beinamen. Hier war es der erste Name. Komisch, hatte ich noch nie gesehen.

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Astrid,

    Maria kann durchaus ein Vorname bei Knaben/Männern sein. Klaus Maria Brandauer

    Zitat
    ... Maria findet sich zwar in manchen Gegenden – vor allem in Süddeutschland – aus religiös-traditionellen Gründen auch als männlicher Vorname, allerdings immer nur als Beivorname, d. h. in Verbindung mit einem eindeutig männlichen Erstvornamen. Nur in einer solchen Verbindung ist Maria nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Darmstadt von 1930 als männlicher Vorname zulässig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    bin eben über einen Täufling "gestolpert":

    Maria Wenceslaus Matthäus (Schlindl von Hirschfeld). Da war wohl auch mehr der Wunsch der Vater des Gedankens....

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,


    soeben bin ich auf den Vornamen Pudentiana (die kleine Sittsame Märtyrin) gestoßen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Es fällt mir schwer, den Vornamen eines katholischen Heiligen in einem rein protestantischen Gebiet -zumal noch keine 100 Jahre nach der Reformation- zu verorten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Viktor,


    bei firstname.de steht:
    lateinisch
    Kurzform für Benedictus
    Bedeutung: der Gesegnete


    Und bei namenforschung.net findet man:
    Hauptverbreitung: Deutschland, Niederlande, Belgien

    Etymologie
    Hauptbedeutung

    Benennung nach Rufname, siehe Benedictus. Es handelt sich um eine lautliche Variante, die durch Wegfall des ersten Namenglieds entstanden ist. Der Familienname kann in Einzelfällen auch aus Belgien und den Niederlanden nach Deutschland gekommen sein, wobei stets dieselbe Bedeutung vorliegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    So einfach wollte ich das Euch auch nicht machen. Das habe ich bewusst weggelassen um vielleicht einen anderen Ansatz zu "erwecken".
    Benedikt taucht im ganzen Buch nicht einmal auf und das über 100 Jahre. Sehr ungewöhnlicher Name in rein evangelischer Umgebung.
    Zuletzt geändert von viktor; 05.06.2020, 12:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    was hälst du denn von einer Kurzform von "Benedictus"?

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X