Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
    Heute gefunden: Euphrosina und Eustachius
    Wobei man die in Oberbayern relativ häufig findet, z.T. auch noch bei lebenden Personen.
    Estachius wurde im "Alltagsgebrauch" zu Stachus, wie z.B. beim Namen Stachus für den Karlsplatz in München oder Orten wie Stachusried.
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gudrid
    antwortet
    Heute gefunden: Euphrosina und Eustachius

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Hallo Astrid!

    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Gefunden in Böhmen nach 1600: Siard.

    Männlich. Hatte ich noch nie gehört.
    Siart ist mMn eine Kurz- bzw. Dialekt-Form von Sighard.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Gefunden in Böhmen nach 1600: Siard.

    Männlich. Hatte ich noch nie gehört.

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute bei den Todesanzeigen gefunden: Gondela, Jahrgang 1939.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Paschen (oder Pascha) ist mir aus Ostfalen recht geläufig, wenngleich dieser Name gewiß nicht an jeder Ecke lauert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miraculix64
    antwortet
    Zitat von ilandara Beitrag anzeigen
    Die ausgefallensten Vornamen in meinem Baum sind bis auf einen alle weiblich:

    Bela
    Lümmeke
    Wobbeke
    Gudula

    Maennlich: Paschen

    Die ersten drei Namen stammen aus dem Raum Emsland und Ostfriesland.
    Der Letzte stammt aus dem Raum Borken/Westfalen.

    Der maennliche Name stammt aus dem Raum Parchim/Mecklenburg
    und ich vermute er hatte was mit dem Osterfest zu tun wobei ich
    nicht weiss warum er so genannt wurde weil er gar nicht um Ostern
    geboren wurde. Mmh.
    Gudula war eine belgische Heilige das konnte ich mittlerweile herausfinden.

    Wenn mir jemand einen Hinweis geben kann was fuer einen Ursprung die drei Namen aus dem Emsland und Ostfriesland haben wuerde ich mich freuen



    Heute ist mir der Vorname Lümmeke für Olympia
    und Wübbeke für Walburga vorgekommen


    (Raum Emsland-Oldenburg)


    Viele Grüsse
    Josef Mählmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Araminta
    antwortet
    Ich bin diese Woche auf den eher ungewöhnlichen Namen "Mayolina" gestossen. Habt ihr das schon mal gehört?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Bei einem kath. Taufeintrag bin ich gerade auf den Vornamen Ulfilas gestoßen (München ca. 1891).

    Einen Kommentar schreiben:


  • khsk
    antwortet
    Ich hab noch einen neuen VN entdeckt (KB Oberhausen bei Augsburg, ca.1800):
    Firmus !


    Susanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Im Kundebuch über Memmingen (1827) bin ich auf eine Nepomuzena gestoßen, die weibliche Form von Nepomuk.
    Den Namen habe ich auch vorher noch nicht gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    1536 in Mildenau als Pate Asman Nestler

    Einen Kommentar schreiben:


  • khsk
    antwortet
    Ich habe auch einen von 1657 in Nordwest-Mecklenburg:
    Gödel-Dorothea

    Susanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Heute gesehen in Oberschlesien, 1860:
    Abdonin

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Das Thema hat doch einen Fachbegriff:

    Kevinismus

    Astrid
    Zuletzt geändert von assi.d; 04.07.2020, 17:26.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X