Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Hierzulande, und das ist nicht allzulange her, nämlich etwa zu der Zeit, als Väter noch Respektspersonen waren, hat man Kinder, Hunde, Schafe etc. "Meeahiea!" gerufen. Das wurde ungeduldig/bedrohlich intoniert, unabhängig von der Situation und auch gleich beim ersten Mal, und bedeutet soviel wie "Komm her hier!" Paßt zu jedem Namen und zu jeder Gelegenheit. Und wirkte!
Zumindest Euphrosina oder Euphrosyne war vor 250 Jahren in Niedersachsen auch recht häufig.
Viele Grüße
consanguineus
Euphrosina war fast das ganze 17. Jahrhundert sehr sehr beliebt im sächsischen Erzgebirge, zusammen mit der Kurzform Rosina.
Dagegen habe ich bisher nur eine Euphemia unter meinen Ahnen...
Wobei man die in Oberbayern relativ häufig findet, z.T. auch noch bei lebenden Personen.
Estachius wurde im "Alltagsgebrauch" zu Stachus, wie z.B. beim Namen Stachus für den Karlsplatz in München oder Orten wie Stachusried.
VG
Bienenkönigin
Die ausgefallensten Vornamen in meinem Baum sind bis auf einen alle weiblich:
Bela
Lümmeke
Wobbeke
Gudula
Maennlich: Paschen
Die ersten drei Namen stammen aus dem Raum Emsland und Ostfriesland.
Der Letzte stammt aus dem Raum Borken/Westfalen.
Der maennliche Name stammt aus dem Raum Parchim/Mecklenburg
und ich vermute er hatte was mit dem Osterfest zu tun wobei ich
nicht weiss warum er so genannt wurde weil er gar nicht um Ostern
geboren wurde. Mmh.
Gudula war eine belgische Heilige das konnte ich mittlerweile herausfinden.
Wenn mir jemand einen Hinweis geben kann was fuer einen Ursprung die drei Namen aus dem Emsland und Ostfriesland haben wuerde ich mich freuen
Heute ist mir der Vorname Lümmeke für Olympia
und Wübbeke für Walburga vorgekommen
Einen Kommentar schreiben: