Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Eben gesehen:

    Theodolinde

    Klingt gut!

    Astrid
    Ja, das klingt wirklich gut!

    Wie wäre es mit "Theolinde Confusia Pfortsheimer"? - So heißt die Heldin eines Kinderbuches, an dem wir gerade sitzen(es geht um eine Mäusefamilie)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Eben gesehen:

    Theodolinde

    Klingt gut!

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    kuriose VN aus den KB bei Fulda /Osthessen:

    Kletus
    Auracus
    Gratianus
    Amnichadus https://data.matricula-online.eu/de/...us/1-01/?pg=11

    Fructosus https://data.matricula-online.eu/de/...us/1-01/?pg=12

    Amandus

    Blandina
    Corona
    Benedikte

    Manches hatte ich vorher noch nie gehört...

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Heute gesehen:
    Evaldine
    Lucyna
    Louifacius
    Gorgonius
    Ildefons
    Die letzteren beiden wurden hier bereits genannt.
    Alle so um 1850-1890 geboren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian_N
    antwortet
    Erdmuthe habe ich gleich mehrere im Stammbaum. Salome habe ich viel in Basel in der 2. Hälfte des 18. Jh. gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Die drei Namen sind vermutlich in unterschiedlichen Anzeigen gewesen?
    Bei der Reina tippe ich auf spanischsprachigen Einfluss.
    Der Vorname (bedeutet Königin) ist zwar nicht häufig, man hört ihn aber hin und wieder.

    VG
    Bienenkönigin
    Ja, verschiedene Anzeigen, aber aus der gleichen Region(Freie Presse Annaberg). Und alle sind in den 30ger Jahren des letzten Jahrhunderts geboren. Übrigens, die Reina war eine geborene Herrmann...
    Entweder spanischer Ursprung oder die Eltern hatten fest mit einem Jungen gerechnet und mussten schnell einen Mädchennamen draus machen.

    Eine Freundin von mir heißt deshalb Winnie. Nach sechs Jungen glaubten die Eltern, dass das siebte Kind wieder ein Junge werden würde und wollten ihn Winfried nennen. Als es wieder Erwarten ein Mädchen wurde, musste sich die Mutter schnell entscheiden, so kam Winnie zu Stande.

    LG, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Heute in den Todesanzeigen gefunden:

    Liebwald, Wolfrid und Reina(nein, kein Reiner!)
    Die drei Namen sind vermutlich in unterschiedlichen Anzeigen gewesen?
    Bei der Reina tippe ich auf spanischsprachigen Einfluss.
    Der Vorname (bedeutet Königin) ist zwar nicht häufig, man hört ihn aber hin und wieder.

    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Die "Ilsabein" hatten wir hier ja schon mehrfach durchdekliniert.

    Es gibt aber in den KB immer wieder Varianten zum Thema. Nun stieß ich in Westfalen auf "Elsabena".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute in den Todesanzeigen gefunden:

    Liebwald, Wolfrid und Reina(nein, kein Reiner!)
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 10.02.2021, 22:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Mich hat heute in einem Wittener KB eine "Henrine" (oder auch "Henrina") überrascht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Was ist aber mit dem weiblichen Vornamen Salamina?

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Salomina war - nach meinen Erfahrungen - ein seltener, aber gebräuchlicher Name Ende des 16., Anfang des 17 Jahrhunderts sowohl im sächsischen(evangelisch) als auch im böhmischen(katholischen) Erzgebirge.

    Salome kam etwa in der selben Zeit in Mode und hielt sich in der Gegend ungefähr 100 Jahre unter den beliebten Namen.

    Nach all den Annas, Catharinas, Marias, Barbaras etc. eine nette Abwechslung.


    Ich habe heute unter meinen Vorfahren eine Calina(1599) gefunden.

    Lg, Claudia
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 04.02.2021, 15:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo,

    ich denke in meinem Fall geht die Spur auch eindeutig zu Salome.
    Ich habe nämlich in den Kirchenbüchern auch eine Salome Penkert gefunden, die ist wohl identischen mit der anderswo auftauchenden Salamina P.

    Auch hier ein kleines Kaff, ich bezweifle dass die Leute jemals von Arabien gehört haben, aber Salome ist schließlich auch eine biblische Gestalt.

    Also wohl eher eine Ausnahmeerscheinung neben den ganzen Catharinas, Apollonias und Justinas, die sich durch Paten "weitervererbt" hat.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Der Name "Salome" scheint eine Vorliebe für abgeschiedene Dörfer zu haben.
    In einem Eifeldorf, aus dem ein Teil meiner Vorfahren stammt, tritt dieser Frauenname ebenfalls außergewöhnlich häufig auf, üblicherweise über Patenschaften weiter vermittelt. Ich habe allerdings bisher noch nicht nachgeforscht, wer die erste Namensträgerin dort war. "Adelige Fräuleins" kann ich mir in dieser Region kaum vorstellen. Aber - wer weiß

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Unabhängig davon, dass man zuerst an ein schmackhaftes Metzgereiprodukt denken muss, erinnert mich der Name an einen ähnlichen Vornamen, der sich über beinahe 150 Jahre durch das Kirchenbuch des Dorfes meiner Vorfahren zieht.
    Es handelt sich um den Vornamen "Salome". Wie kam dieser exotisch-orientalische Namen in ein Thüringer Dorf, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" wünschten? Irgendwann im 17.Jhdt weilte ein adeliges Fräulein zu Besuch bei der örtlich ansässigen Familie von Wangenheim.
    Die trat gelegenheitshalber bei einer Taufe im Dorf als Taufpatin auf.
    Und danach zog sich dieser in der Region sicherlich sehr ungewöhnliche Vorname bis ins 19.Jhdt durch die Kirchenbücher.
    Er wurde kontinuierlich von Taufe zu Taufe "weitergereicht". Jede Namensträgerin trat wenigstens einmal als Taufpatin auf.
    Wer sagt denn, dass der Name woanders nicht eine "Mutation" bei der Weitergabe erfahren haben könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Was ist aber mit dem weiblichen Vornamen Salamina?
    Jemand aus meiner Sippe war Taufpatin für ein Baby gleichen Namens. Gibt es dafür eine Entsprechung?
    Mit ein bißchen Fantasie würde ich sagen "die Friedliche" - zu arab. salam "Frieden".
    Vielleicht hatte der Vater der Genannten eine besondere Affinität zum arabischen Raum?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X