Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Kaktus Beitrag anzeigen
    Hallo Friedrich und Balduin1297,
    laut Vornamenlexikon ist Fedor die Eindeutschung des russischen Fjodor für Theodor.
    Ursache ist die Russische Rechtschreibreform von 1918 und die vorher praktizierte Aussprache des ehemaligen russischen Buchstabens Ѳ.
    Siehe dazu https://de.m.wikipedia.org/wiki/%D1%B2.
    So kommt es, daß z.B. das griechische Wort Marathon im Russischen Marafon gesprochen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rigrü
    antwortet
    Einen Antholous (oder doch Antholog?) sieht man auch nicht alle Tage.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    ...oder "eine chice Zweizimmerwohnung" angepriesen wird.
    Das kommt davon, wenn man besonders exquisit wirken will. "Chice" passt in gar keine Sprache, auch wenn man es natürlich vom französischen "chic" ableitet.
    Nur: spricht man das Konstrukt wirklich französisch aus, dann wird eine "schiss" Zweizimmerwohnung daraus.
    Vielleicht ist das ja auch dann und wann die tiefere, nicht ganz offensichtliche Bedeutung?
    Zuletzt geändert von fps; 27.03.2021, 13:55. Grund: 1 Buchstabe eingefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Das ist ein nicht zutreffender Vergleich. "C" vor "e" und "i" ist eine andere Sache als vor den dunklen Vokalen, das erkennt man auch an den heutigen romanischen Sprachen.

    Und wie es die "alten Lateiner" selbst ausgesprochen haben, darüber werden die Gelehrten noch lange streiten, sicherlich hat sich das in den Jahrhunderten, in denen diese Sprache in Gebrauch war, auch verändert, wie bei jeder Sprache.
    Richtig. Ich kenn mich nicht mit dem Rumänischen aus, aber die anderen romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch machen allen den Unterschied, ob das C vor e, i oder vor a, o, u steht.
    Deshalb finde ich es bemerkenswert, wenn ich den Namen Cerstin mit C sehe, oder "eine chice Zweizimmerwohnung" angepriesen wird.

    Allerdings stimmt es auch, dass der "k"-Laut ja irgendwoher kommen muss.
    Zum Beispiel ist das lateinische Wort cella zweimal ins Deutsche gewandert, einmal als Zelle und einmal als Keller.

    Hier in Bayern müssen die Schüler übrigens strikt "k" sprechen, finde ich persönlich hässlich und auch etwas hinderlich, weil dann der Schritt zum Beispiel zum Spanischen hin ein Umdenken erfordert.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
    Ich finde Pacifica eigentlich recht schön und auch von der Bedeutung her durchaus positv besetzt - immerhin steckt ja pax/Frieden drin.
    Ja, natürlich! Pacificas Eltern fanden den Namen damals offensichtlich auch schön. Ich habe auch nicht gesagt, daß ich ihn nicht schön finde. Er wirkt für mich nur wie einer dieser Namen, die heutzutage von Menschen gewählt werden, welche gar nicht wissen, was er eigentlich bedeutet. Die Kategorie TV-affine Eltern, die ihre Kinder Kimberly oder Schänaiah nennen. Hauptsache selten und fremdländisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Su1963
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Meine 12xUrgroßmutter hieß tatsächlich Pacifica. Heute würde man einen derartigen Vornamen eher im bildungsfernen Milieu vermuten. Tatsächlich weiß ich über die Bildung von Pacificas Eltern nichts.
    Ich finde Pacifica eigentlich recht schön und auch von der Bedeutung her durchaus positv besetzt - immerhin steckt ja pax/Frieden drin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Meine 12xUrgroßmutter hieß tatsächlich Pacifica. Heute würde man einen derartigen Vornamen eher im bildungsfernen Milieu vermuten. Tatsächlich weiß ich über die Bildung von Pacificas Eltern nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Su1963
    antwortet
    Ich bin bei meinen Nachforschungen auf eine Benonia (*1829, Tocher eines Kaufmannes in Liebenwerda) gestoßen.

    Den Namen kannte ich bsiher nicht - er scheint aber in manchen Gegenden Europas gar nicht so selten. Man lernt eben nie aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,

    die rheinische Form "Entgen" für Anna hatten wir hier schon. Die Verwendung solcher verniedlichenden Namensformen, insbesondere bei Frauennamen, war im 17. Jh. durchaus üblich.

    Niedlich wird es vor allem dann, wenn das "Entgen" den FN "Quack" trägt, worauf ich heute wieder einmal gestoßen bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Hallo Friedrich und Balduin1297,
    laut Vornamenlexikon ist Fedor die Eindeutschung des russischen Fjodor für Theodor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Balduin1297,


    Zitat von Balduin1297 Beitrag anzeigen
    einer meiner Vorfahren in Russland im 18. Jahrhundert hieß mit Vornamen Fedor/Fjodor, welches die russische Variante des Vornamens Theodor ist.

    ich dachte immer, das sei die russische Version meines Vornamens.



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Erdmute

    Hallo,


    Ermute bedeutet, - der Erde zugewandt; Vorname für nach dem Tod eines Mädchens nachgeborene Schwester, um sie mit der Erde zu verbinden.
    Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Octavian Busch
    antwortet
    Hallo



    Einen ungewöhnlichen habe ich auch für die Frau:


    Erdmutha oder Erdmuthe


    Gruss
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Pavlvs4 Beitrag anzeigen
    Im klassischen Latein wurde Cicero tatsächlich korrekt Kikero gesprochen, wie ja z.B. auch heute noch Commodus als Kommodus und Cornelius als Kornelius gesprochen wird.
    Das ist ein nicht zutreffender Vergleich. "C" vor "e" und "i" ist eine andere Sache als vor den dunklen Vokalen, das erkennt man auch an den heutigen romanischen Sprachen.

    Und wie es die "alten Lateiner" selbst ausgesprochen haben, darüber werden die Gelehrten noch lange streiten, sicherlich hat sich das in den Jahrhunderten, in denen diese Sprache in Gebrauch war, auch verändert, wie bei jeder Sprache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pavlvs4
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Wenn nach dem C ein L kommt, wie bei Claudia, wird es im Lateinischen immer K gesprochen - oder?!
    Aus fernen Italienisch-Stunden weiß ich noch, dass man Cipolla Tschipolla ausspricht und nicht Kipolla. Geht man allerdings ins Latein zurück, kann man sich über die Ausprache streiten, ich sage nur: Zizero oder Kikero.
    Korrekt muss das lateinische C doch, wenn ich mich nicht recht täusche, tatsächlich wie ein K gesprochen werden.

    Im klassischen Latein wurde Cicero tatsächlich korrekt Kikero gesprochen, wie ja z.B. auch heute noch Commodus als Kommodus und Cornelius als Kornelius gesprochen wird. Die Decurie wird Dekurie gesprochen.

    Erst im mittelalterlichen Latein ist es zu einer Lautverschiebung des C gekommen, dass seither zunehmend als Z ausgesprochen wird. Man denke nur an den Cyklopen (griechisch Kyklop), der den meisten heute als Zyklop bekannt ist. Oder Circe (griechisch Kirke), die zu Zirze wurde.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X