Hallo zusammen,
nun habe ich den Vornamen Regula entdeckt, welcher zwar schon 23 mal im Forum erwähnt wurde, allerdings noch nicht in diesem Thema oder im Forum Namenskunde und relativ selten sein dürfte.
Regula ist die weibliche Form des lateinischen Wortes Regulus (der kleine König bzw. Fürst). Der Name kommt in der Gegend von Zürich recht häufig vor, da eine Stadtpatronin von Zürich die heilige Märtyrerin Regula ist.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Regula_(Vorname)
Viele Grüße
Ralf
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Es ist aber erstaunlich wie viele Vornamen mit "Engel" es noch gibt:
Engelberta, Engelbrecht, Engelburga, Engelberta, Engelfried, Engelgard,
Engelhard, Engelina, Engelmar, Engeltraud, Engeltrud....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo rigrü,
ein Engelbert mit Gasthaus? Oder ein Wirt zum Goldenen Engel?
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute in den Todesanzeigen der "Freie Presse" Annaberg gefunden: Nelka Loos
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
Ja, aber erst seit 1784, vorher Segelßbrugge.
Könnte aber auf ähnliche Bedeutung hinauslaufen
Segelke, Segelken friesisch Kurzform mit k-Suffix zu Segel-, Sigelbert und Ähnliches; um 1300 öfter in Stade und Bremen. Patronym ist Seggeling. — Hans Bahlow (gefunden in Forebears)
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 17.06.2021, 11:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
in Bremen gibt es sogar einen ganzen Stadtteil, der Sebaldsbrück heißt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
zufällig habe ich beim Durchsuchen von Sterbeurkunden den relativ seltenen Vornamen Sebald gelesen; konkret einen Carl Sebald Kosanetzki; *17.10.1873, ~29.10.1873, +25.02.1876 in Kamen.
Aber vielleicht liegt das hier an der Region. Manche "zugezogenen" Leute oberhalb des Weißwurscht-Äquators wundern sich auch, dass hier Menschen herumlaufen, die Bonifaz, Korbinian oder Alto heißen.
In der katholischen Realschule meines Sohnes gibt es eine ganze Reihe Namen, wo selbst ich nachfrage: Heißt der wirklich so??
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
zufällig habe ich beim Durchsuchen von Sterbeurkunden den relativ seltenen Vornamen Sebald gelesen; konkret einen Carl Sebald Kosanetzki; *17.10.1873, ~29.10.1873, +25.02.1876 in Kamen.
Zwar wurde Sebald hier im Thema schon zweimal kurz erwähnt (https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=1319372&postcount=1686 und https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=1319369&postcount=1685 ), jedoch ohne Erläuterung der Bedeutung.
Sebald ist eine Variante des Namens Siegbald. Dieser ist ein zweigliedriger germanischer Name und aus den beiden althochdeutschen Bestandteilen sigu = Sieg und bald = kühn zusammengesetzt und bedeutet kühner Sieger.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Sebald
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich auch nicht. Klingt germanisch, ist aber slawisch
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
habe ich heute im Ostpreußenblatt vom 29.05.1954 als männlichen (Zweit)vornamen entdeckt: Gneomar
Habe ich vorher noch nie gehört.
Viele Grüße
Pitka
Einen Kommentar schreiben:
-
-
heute bei Kaltofen in den Geyrischen Familienbüchern entdeckt:
Poluxine Grabnerin, Ehefrau von Erbmüller und Bäcker Christoph Heinrich Grabner(belegt 1686 als Witwe im GB Ehrenfriedersdorf Nr. 24)
Die Großmutter ihres Mannes hatte den schönen Namen Apollonia Holunder...
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: