Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Oh, der Name ist aber hübsch.
    Ich kenne jemanden aus der Karibik mit Namen Aleida und dachte bisher, das ist ein Fantasienamen. Aber das ist wohl die spanische Version des Namens Adelheid - wieder was gelernt!
    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Aleida ist hübsch.



    Ich biete Wenceslaus und Eulalia. Paten von Maria Van de Sandt 1746 in Wesel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    nun habe ich den sehr seltenen Vornamen Aleidis gelesen, z.B. Aleidis Kreyenbrinck (~19.04.1782 in Suderwick; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N6BG-48G ) oder Aleidis Karteman (~01.02.1679 in Riesenbeck; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NXL6-V1M ).

    Aleidis ist eine Variante von Adalheidis. Dieser Vorname ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben adal = edel / vornehm (Abstammung bzw. Gesinnung) und heit = Art oder Wesen und bedeutet „von edlem Wesen
    [/FONT]
    Oh, der Name ist aber hübsch.
    Ich kenne jemanden aus der Karibik mit Namen Aleida und dachte bisher, das ist ein Fantasienamen. Aber das ist wohl die spanische Version des Namens Adelheid - wieder was gelernt!
    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich den sehr seltenen Vornamen Aleidis gelesen, z.B. Aleidis Kreyenbrinck (~19.04.1782 in Suderwick; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N6BG-48G ) oder Aleidis Karteman (~01.02.1679 in Riesenbeck; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NXL6-V1M ).

    Aleidis ist eine Variante von Adalheidis. Dieser Vorname ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben adal = edel / vornehm (Abstammung bzw. Gesinnung) und heit = Art oder Wesen und bedeutet „von edlem Wesen

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Na ja, Kuningatar mehiläinen oder die anderen skandinavischen Varianten ist für unsere Zungen ein bisschen schwer, oder?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    gut gekontert
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Bienenkönigin,
    seit wann ist Bienenkönigin ein skandinavischer Name?
    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Bienenkönigin,


    seit wann ist Bienenkönigin ein skandinavischer Name?


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Da der Verstorbene im Jahrgang wie mein Vater war, dürfte sein Sohn ungefähr so alt ist wie ich. In meinem Jahrgang waren skandinavische Namen sehr beliebt, Veikko ist da nur etwas ausgefallener.

    Lg, Claudia
    Ja, meine Geschwister und ich können auch ein Lied davon singen
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Das mit dem doppelten k hört sich für mich sehr finnisch an.
    VG
    Bienenkönigin
    Du hast Recht, Veikko - laut wikipedia - ist eine Form des finnischen Vornamens Veli.

    Da der Verstorbene im Jahrgang wie mein Vater war, dürfte sein Sohn ungefähr so alt ist wie ich. In meinem Jahrgang waren skandinavische Namen sehr beliebt, Veikko ist da nur etwas ausgefallener.

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Heute in den Todesanzeigen als Name des Sohn des Verstorbenen gefunden, vorher noch nie gesehen oder gehört: Veikko
    Das mit dem doppelten k hört sich für mich sehr finnisch an.
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute in den Todesanzeigen als Name des Sohn des Verstorbenen gefunden, vorher noch nie gesehen oder gehört: Veikko

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Lustig, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Tile ist mir sehr geläufig, da dieser Name 300 Jahre lang, bis etwa 1700, ein für meine namensgebenden Familie charakteristischer Vorname war. Natürlich wurde er gelegentlich auch von anderen geführt, aber in meiner Familie hieß gefühlt jeder Zweite so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tamster
    antwortet
    Neben den obligatorischen Johann Heinrich und Anna Maria Dorothee Elisabeths fielen mir unter meinen frühen Vorfahren folgende Vornamen ins Auge:

    Lida-Rosalie (w)
    Mali (w)
    Kärsten (m)
    Tile (m)
    Palm (m)
    Sidonia (w)
    Leveke (m)
    Armgardt (w)

    Palm und Sidonia finde ich persönlich meine Stammbaum Highlights. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • marianne72
    antwortet
    Zufallsfunde / gerade darüber gestolpert:



    Potenriara / Potentiana

    - und hier noch nicht gefunden
    - zumindest Taufpatin/Hebamme hieß genauso

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Ich gehe auch von Walburgis aus. Davon habe ich auch schon die Form Wolberg gesehen. (Ostfriesland) Da sie an anderen Stellen in unterschiedlichen Schreibweisen vorkam, kann ich da recht sicher sein.
    Grüße
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Vielleicht eine Nebenform vom Walburga oder Walpurgis, nach der immerhin die Walpurgisnacht benannt wurde...
    Das denke ich auch. Ich habe in meinen katholischen Linien etliche Walburgas und der Vorname ist (bei älteren Damen) in Bayern auch noch üblich, da gibt es viele "Wallys".
    Leichte Vokal- und Konsonantenverschiebungen bei Vornamen habe ich ansonsten auch schon viele gefunden.

    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X