Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Simone99
    antwortet
    Gilgian der Vorname meines Ur-Urgrossvaters aus dem Berner Oberland in der Schweiz.

    Grüsse
    Simone

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    heute in Eythra bei Leipzig gestutzt. Ungewöhnlich zumindest in Sachsen.

    Egmont

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberharzerin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo Oberharzerin,

    Guett ist definitiv ein weiblicher Vorname und auch in den Varianten Gütta; Gutta; Guta oder Gütgin bekannt. Vermutlich ist Ketter auch eine Variante bzw. andere Schreibweise von Gütta.

    Guett bzw. Gutta ist eine Variante von Gudrun; also ein alter deutscher bzw. nordischer zweigliedriger Name. In der nordischen Mythologie ist Gudrun die Frau von Sigurd.

    Die Herleitung / Bedeutung von Gudrun ist eine Zusammensetzung der altdeutschen Wörter gund = der Kampf und runa = das geheime Zeichen, die Rune.

    Als kleine unsachliche Abschweifung merke ich noch an, dass Guetta nichts mit dem berühmten DJ David Guetta zu tun hat.

    Viele Grüße
    Ralf
    Danke für die Aufklärung!
    Es wundert mich ein wenig, dass ein so genannter "heidnischer Name" dann in der Mitte des 16. Jahrhunderts noch verwendet wurde, wo man immer verstärkteren Wert auf christliche Namen legte. Da hätte ich eher damit gerechnet, noch früher in der Geschichte auf solch ausgefallene Namen zu stoßen.
    Aber jetzt kann ich wenigstens ein Geschlecht eintragen.

    Und ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe, wer DJ David Guetta ist. Muss wohl an daran liegen, dass er nicht ganz in der Musikszene anzutreffen ist, die ich bevorzuge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Oberharzerin,

    Guett ist definitiv ein weiblicher Vorname und auch in den Varianten Gütta; Gutta; Guta oder Gütgin bekannt. Vermutlich ist Ketter auch eine Variante bzw. andere Schreibweise von Gütta.

    Guett bzw. Gutta ist eine Variante von Gudrun; also ein alter deutscher bzw. nordischer zweigliedriger Name. In der nordischen Mythologie ist Gudrun die Frau von Sigurd.

    Die Herleitung / Bedeutung von Gudrun ist eine Zusammensetzung der altdeutschen Wörter gund = der Kampf und runa = das geheime Zeichen, die Rune.

    Als kleine unsachliche Abschweifung merke ich noch an, dass Guetta nichts mit dem berühmten DJ David Guetta zu tun hat.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberharzerin
    antwortet
    Bei einigen meiner Ahnen war ich froh, dass das Geschlecht dabei stand, sonst hätte ich die Vornamen nicht einordnen können.

    Götza war noch recht leicht als weibl. zu erkennen. Aber Merg oder Ketter, hätte ich wahrscheinlich nicht als weibl. erkannt.
    Bis heute weiß ich jedoch nicht, ob Guett männlich oder weiblich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Quer

    Hallo

    Vorname: Quer, Nachname: Kneer, >> Quer Kneer

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    P.S.
    ist Kurzform von Quirinus https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ5D-2P5
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.09.2015, 22:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sk270278
    antwortet
    Hallo,
    habe eine Dame mit Vornamen ALRUN entdeckt;
    Kommt wahrscheinlich irgendwo aus dem Norden!?
    Gruß Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo Ralf,

    vielen Dank für deine Infos zu San Frediano - dort war ich schon. Das gleichnamige Kloster ist heute Jugendherberge und hat Zimmer mit mind. 6m Raumhöhe - sehr, sehr imposant (aber das nur nebenbei).

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo nochmal,

    auch noch nie gesehen, gibt es sowohl als Vorname wie auch als Nachname.

    Ehrgott

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo allerseits,

    beim Stöbern in einem sächsischen Adressbuch aus dem Jahre 1907, lese ich den Vornamen

    Cypryanna, Beruf Bergarbeiter

    hätte ich beim Hören sicher nicht für einen männlichen Vornamen gehalten.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • elwetritsche
    antwortet
    Huhu!

    Ich hab mal wieder einen ausgefallenen Vornamen (jedenfalls für mich).

    Mein Orthopäde heißt mit Vornamen "Dag".

    Klingt irgendwie nordisch, auch wenn mein Doc Hesse ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gestern habe ich auf einem Anwaltsbriefkopf den Vornamen Regis gelesen.

    Hierbei handelt es sich um eine Kurzform von Remigius.

    Remigius leitet sich von lat. Remedium (= Heilmittel) ab und bedeutet im christlichen Sinne „zur Rettung der Seele“.

    Im Forum wurde bereits erwähnt:
    „Ich kenne jemanden der "Remig" heißt, das kommt von "Remigius". Sein Vater rudert gerne (remigis = Ruderer).“
    vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=481010&highlight=Remigius#post481 010

    Die alternativ vorgeschlagene Namensdeutung als Genetivform remigis von remex („Ruderer“) dürfte aber m.E. bei der historischen Namensgebung nicht relevant gewesen sein, da sich die Menschen bei lateinisch geprägten Namen zumeist auf eine christliche Sinnstiftung bezogen.
    Daher war nach dem damaligen Verständnis mit einem getauften Remigius sicherlich stets „ein zur Rettung der Seele Berufener“ gemeint.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Zita, hallo zusammen,

    Den Vornamen Frigdian habe ich auch noch nie gehört.

    Der Name leitet sich wohl ab von dem Hl. Frigidian (*um 520 in Irland; +18.03.588 in Lucca), welcher 560 zum Bischof von Lucca ernannt wurde.
    Frigidian oder Frigdian ist die deutsche Namensgebung.
    In Italien wird er als Frediano von Lucca aufgeführt.

    Also ist Frigdian = Frediano ein „Fred“.
    Fred leitet sich althochdeutsch von fridu (= der Friede, der Schutz, die Sicherheit) ab und bedeutet: „Der Friedliche; Mann des Friedens“.

    Fred ist auch die Kurzform von Friedrich. Das „rich“ leitet sich althochdeutsch aber von rihhi (= reich; mächtig; die Macht; die Herrschaft; der Herrscher) ab.

    Frigdian ist letztlich eine wenig gebräuchliche Namensvariante.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo,

    habe gestern auf dem Friedhof eines katholischen Klosters neben sehr gebräuchlichen Namen auch einen Bruder "Frigdian" und einen Bruder "Aldobrand" entdeckt.

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei „family.search“ ist mir zufällig der Vorname Adeljunde aufgefallen.
    Da der Name ungewöhnlich war habe ich diesen gezielt eingegeben und musste überrascht feststellen, dass mehrere Dutzend Einträge mit „Adeljundes“ vorhanden sind.

    Die Suche nach der Bedeutung des Namens führt zu der Vermutung, dass es sich bei „family.search“ wohl um einen Schreib- oder Lesefehler handelt, und der Name wirklich Adelgunde lautet.

    Der Name Adelgunde ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben adal = edel / vornehm (Abstammung bzw. Gesinnung) und gunt = Kampf.

    Also bedeutet Adelgunde: "die edle / vornehme Kämpferin".

    Deutsche Namensvarianten sind auch: Adelgund, Adelgonde, Aldegundis, Algonda, Algunde und Gunda.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X