Und heute noch einen
"Fabritz"
gefunden. Kannte den Namen bisher nur aus dem Französischen (Fabrice).
LG Zita
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Moin Friedrich,
das hat er dann aber liederlich getan, unter Auslassung eines "st"....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin fps,
er stellte halt fest, dass er Berghoff hieß...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heutiger Fund:
Festellus
Eine Person dieses Namens (Festellus Berghoff) taucht in 2 Stammbäumen auf, um 1600 im Hochsauerlandkreis.
Zu diesem Namen fand ich lediglich, dass er im römischen Spanien verwendet wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab Dutzende von Willhelm, Johannes, Georg, Rudolf und Josef, bei den Frauen vor allem Maria und Anna.
Aber auch Nikolaus, Stanislaus, Siegmund, Kaspar, Ignatz, Ruffin, Aloys, Frandicus, Petrus
und bei den Frauen Glowkan, Rogoyska, Ludovika, Ernestine, Theophila, Konkordia, Theodora, Petronella, Lina, Adele, Michalina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Euphrosinen
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenEuphrosina (in allen Varianten) ist in meiner Ecke (nördliches Vorharzgebiet) vor allem im 18. Jahrhundert, vereinzelt davor und danach, ein so verbreiteter Vorname, daß ich mir nie Gedanken gemacht habe, ob damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Mich würde mal interessieren, ob er anderswo ebenfalls verbreitet war. Nicht nur gelegentlich.
Viele Grüße
consanguineus
Ich habe auch eine Euphrosinen-"Schwemme" im Gebiet der Danziger Niederung beobachtet: so zwischen 1700 und 1830.
Zeitgleich sind dort Namen populär wie Adelgunde, Cornelia, Cordula, Esther, Erdmuth und Regina. Ungewöhnlich, wie ich finde. In evangelischen Kirchenbüchern finde ich meist nur Anna, Maria, Katharina, Margaretha, Dorothea und Sophia...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von gki Beitrag anzeigenInteressanterweise "mutierten" einige Rosinen ab etwa 1720 zu Theresien. Vermutlich Rosina => Rosi => Resi => Theresia.
Rosinen habe ich auch einige, bis jetzt aber keine ausgeschriebene Euphrosine.
Die Mutation hab ich schon mehrfach von Helena => Leni => Magdalena gesehen. Weil die Pfarrer anscheinend versucht haben, den vollen Namen einzutragen, den die Trägerin oder ihre Angehörigen selbst nicht wussten, wurde da so manche Frau als Helena geboren und starb als Magdalena.
Ansonsten habe ich nicht so arg ausgefallene Vornamen bei meinen Vorfahren, natürlich die eine oder andere Euphemia, eine Apollonia, einen Thaddäus. Erstaunlich fand ich die Häufung des Namens Marina im 17./18. Jahrhundert. Und die Salamina (Salome).
LG LamaZuletzt geändert von Lama; 06.12.2021, 00:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenEuphrosina (in allen Varianten) ist in meiner Ecke (nördliches Vorharzgebiet) vor allem im 18. Jahrhundert, vereinzelt davor und danach, ein so verbreiteter Vorname, daß ich mir nie Gedanken gemacht habe, ob damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Mich würde mal interessieren, ob er anderswo ebenfalls verbreitet war. Nicht nur gelegentlich.
Viele Grüße
consanguineus
Heute im Angebot: der Vorname Berina - noch nie gehört oder gesehen.
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenEuphrosina (in allen Varianten) ist in meiner Ecke (nördliches Vorharzgebiet) vor allem im 18. Jahrhundert, vereinzelt davor und danach, ein so verbreiteter Vorname, daß ich mir nie Gedanken gemacht habe, ob damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Mich würde mal interessieren, ob er anderswo ebenfalls verbreitet war. Nicht nur gelegentlich.
Ich habe 541 Rosinen erfaßt, 2.2% des Gesamtdatenbankbestandes plus nochmal 69 oder 0.28 % Euphrosina. Zum Vergleich: Maria hat knapp 12 %.
Interessanterweise "mutierten" einige Rosinen ab etwa 1720 zu Theresien. Vermutlich Rosina => Rosi => Resi => Theresia.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also in Bayern ist er mir schon öfter über den Weg gelaufen, ich könnte allerdings keine statistische Verbreitung angeben.
VG
Bienenkönigin
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenEuphrosina (in allen Varianten) ist in meiner Ecke (nördliches Vorharzgebiet) vor allem im 18. Jahrhundert, vereinzelt davor und danach, ein so verbreiteter Vorname, daß ich mir nie Gedanken gemacht habe, ob damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Mich würde mal interessieren, ob er anderswo ebenfalls verbreitet war. Nicht nur gelegentlich.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenHeute im Angebot: Euphrosina Euphemia Klinger - ich hoffe, sie nannten das arme Kind Rosi.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, Josef, wieder was gelernt!
VG
Bienenkönigin
Zitat von Josef Gassenhuber Beitrag anzeigenHallo Bienenkönigin
Vornamen: Pontian
Auszug aus Lexikon:
Pontianus - Papst von 230 bis 235, Heiliger, Römer, + 235 in Sardinien.
Auszug aus
"Lexikon der Vornamen von Walter Burghart, Verlag Naumann & Göbel"
Pontianus, männlich, lateinisch, Herkunft nicht eindeutig.
Weiterbildung von Pontius (meine Ergänzung - siehe Pontius Pilatus).
Gewählter Papst gegen den Gegenpapst Hippolyt usw.
Gedenktag 13. August .
VG und viel Erfolg bei der Ahnenforschung
Josef Gassenhuber
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bienenkönigin
Vornamen: Pontian
Auszug aus Lexikon:
Pontianus - Papst von 230 bis 235, Heiliger, Römer, + 235 in Sardinien.
Auszug aus
"Lexikon der Vornamen von Walter Burghart, Verlag Naumann & Göbel"
Pontianus, männlich, lateinisch, Herkunft nicht eindeutig.
Weiterbildung von Pontius (meine Ergänzung - siehe Pontius Pilatus).
Gewählter Papst gegen den Gegenpapst Hippolyt usw.
Gedenktag 13. August .
VG und viel Erfolg bei der Ahnenforschung
Josef Gassenhuber
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von TükkersMitÜ Beitrag anzeigenAleida ist im niederdeutschen Sprachraum gar nicht so selten, auch als Variante von Adelheid - unter meinen Vorfahrinnen und deren Verwandten in der Grafschaft Bentheim und der angrenzenden Provinz Overijssel taucht der Name so oft auf, dass ich ihn mittlerweile gar nicht mehr als außergewöhnlich wahrnehme.
Gerade habe ich wieder in Böbing einen seltenen männlichen Vornamen gefunden:
Pontiani
(ganz unten rechte Seite)
Gibt es davon auch eine eingedeutsche oder modernere Form?
Noch nie gehört.
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: