Nun ja, oft findet man den Vulgentius zwar nicht, aber doch mehr als keinen:
Rücker, Nicolaus, J.U.D.1 - Thesaurus Personarum
Sein Sohn Vulgentius Rücker hielt 1542/43 Hochzeit zu Mainz und bekam aus zufriedener Anerkennung der Verdienste seines Vaters vom Grafen. (dieser Link funktioniert allerdings nicht mehr - er führt auf die "Pfälzische Personengeschichte", und dort hat man entweder den Download-Link herausgenommen oder verschoben)
Und dann 1733 in Waldkirchen, soso.
Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Vulgentius 1733 im tiefsten Bayr. Wald !!
Ein Vorname den ich zunächst nicht entziffern konnte und der mir noch nie untergekommen ist.
Nach gugl gibts zwar einen Fulgentius, dem Pfarrer in Waldkirchen war dieser Name anscheinend
ebenfalls nicht geläufig so dass er ihn konsequent mit "V" schrieb
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Benengel ist eine Form des Doppelvornamens Benigna-Angelica, siehe Bildanhang
"Benigna Angelica" bedeutet übersetzt ins Deutsche: "Gütiger Engel"
(Quelle für Bild: Pommersche Heimat, Stettin März 1921)Angehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.12.2021, 18:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe heute einen
"Anania"
gefunden, wohl die lateinische Form des biblischen Hanania/Chananja.
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielleicht so, wie der französische Schmied namens Durant 1580 nach Platten in Böhmen kam - immer der Arbeit nach... Stettin war/ist eine Hafenstadt. Vielleicht hatte ja jemand Heimweh...Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenIn Spanien scheint es ganz selten den Nachnamen Benangel(s) bzw. Ben Angel zu geben. Scheint katalanisch für buen ángel zu sein (guter Engel).
Hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter, und wie sollte ein katalanischer Name nach Stettin kommen?
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In Spanien scheint es ganz selten den Nachnamen Benangel(s) bzw. Ben Angel zu geben. Scheint katalanisch für buen ángel zu sein (guter Engel).Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenIn Stettin gab es den skurrilen Namen Benengel. Google hilft nicht weiter, da mir dann immer erklärt wird, wer Ben Engel ist...
Hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter, und wie sollte ein katalanischer Name nach Stettin kommen?
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In Stettin gab es den skurrilen Namen Benengel. Google hilft nicht weiter, da mir dann immer erklärt wird, wer Ben Engel ist...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Und heute noch einen
"Fabritz"
gefunden. Kannte den Namen bisher nur aus dem Französischen (Fabrice).
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Friedrich,
das hat er dann aber liederlich getan, unter Auslassung eines "st"....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin fps,
er stellte halt fest, dass er Berghoff hieß...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heutiger Fund:
Festellus
Eine Person dieses Namens (Festellus Berghoff) taucht in 2 Stammbäumen auf, um 1600 im Hochsauerlandkreis.
Zu diesem Namen fand ich lediglich, dass er im römischen Spanien verwendet wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab Dutzende von Willhelm, Johannes, Georg, Rudolf und Josef, bei den Frauen vor allem Maria und Anna.
Aber auch Nikolaus, Stanislaus, Siegmund, Kaspar, Ignatz, Ruffin, Aloys, Frandicus, Petrus
und bei den Frauen Glowkan, Rogoyska, Ludovika, Ernestine, Theophila, Konkordia, Theodora, Petronella, Lina, Adele, Michalina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Euphrosinen
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenEuphrosina (in allen Varianten) ist in meiner Ecke (nördliches Vorharzgebiet) vor allem im 18. Jahrhundert, vereinzelt davor und danach, ein so verbreiteter Vorname, daß ich mir nie Gedanken gemacht habe, ob damit irgendetwas nicht stimmen könnte. Mich würde mal interessieren, ob er anderswo ebenfalls verbreitet war. Nicht nur gelegentlich.
Viele Grüße
consanguineus
Ich habe auch eine Euphrosinen-"Schwemme" im Gebiet der Danziger Niederung beobachtet: so zwischen 1700 und 1830.
Zeitgleich sind dort Namen populär wie Adelgunde, Cornelia, Cordula, Esther, Erdmuth und Regina. Ungewöhnlich, wie ich finde. In evangelischen Kirchenbüchern finde ich meist nur Anna, Maria, Katharina, Margaretha, Dorothea und Sophia...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von gki Beitrag anzeigenInteressanterweise "mutierten" einige Rosinen ab etwa 1720 zu Theresien. Vermutlich Rosina => Rosi => Resi => Theresia.
Rosinen habe ich auch einige, bis jetzt aber keine ausgeschriebene Euphrosine.
Die Mutation hab ich schon mehrfach von Helena => Leni => Magdalena gesehen. Weil die Pfarrer anscheinend versucht haben, den vollen Namen einzutragen, den die Trägerin oder ihre Angehörigen selbst nicht wussten, wurde da so manche Frau als Helena geboren und starb als Magdalena.
Ansonsten habe ich nicht so arg ausgefallene Vornamen bei meinen Vorfahren, natürlich die eine oder andere Euphemia, eine Apollonia, einen Thaddäus. Erstaunlich fand ich die Häufung des Namens Marina im 17./18. Jahrhundert. Und die Salamina (Salome).
LG LamaZuletzt geändert von Lama; 05.12.2021, 23:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: