Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wicki49
    antwortet
    Polykarp (so im Taufregister), Pazificus, Pelagius
    19. Jahrhundert im Raum Ehingen

    Die ersten beiden bei familysearch mit unterschiedlichen Schreibweisen: Policarp, Polikarp, Pacificus, Pazifikus


    update: Febronia in Oberschwaben
    Zuletzt geändert von wicki49; 15.01.2022, 17:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Carl-Henry,


    Konrad und Kurt (incl. diverser Schreibweisen) sind zwei Formen desselben Namens.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo consanguineus:


    Was mir im 17. und noch im 18. Jahrhundert in Nordhessen aufgefallen ist, ist daß Curt (oder hier am häufigsten Curdt) und Conrad als die gleichen Namen behandelt wurden (da ist also die gleiche Person unter dem Namen Johann Curdt Schmidt im Taufregister und als Johann Conrad Schmidt im Trauregister zu finden). Und auch durchgängig mit C; erst um 1900 wurde K geläufig (da ist also mein eigener Erstname auch die ursprüngliche Schreibweise!).


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Andrea,

    Curd, also auch mit C, aber hinten mit d, war vor allem zwischen 1650 und 1740 in meiner Ecke sehr häufig anzutreffen. Vereinzelt schrieb man auch Curt, Curdt, Courd, Courdt, aber die Variante Curd war am häufigsten. Unter meinen Vorfahrenfamilien gibt es einige, für die der Vorname Curd geradezu typisch war. Die heute gebräuchliche Schreibweise Cord kam erst viel später auf. Ich würde sagen, um 1900. Die Versionen mit K, also Kurd und Kurt sogar erst danach.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich biete einen Curt - ja in der "c" Schreibweise. Mehr Details darf ich nicht nennen. Danke für euer Verständnis.

    -

    Bei der Loidl Linie ist u.a. ein Peter Loidl mein direkter Vorfahre. Soweit, so gewöhnlich. Seine Geschwister: Maria, Aloisia, Heinrich, Hieronymus und Ferdinand.

    Wo kommt der Hieronymus her ? Aus der Bibel ?

    Die direkten Vornamen der männlichen Linien lauten wie folgt, ausgehen vom Großvater: Johann - Josef - Peter - Joachim - Anton - Simon.

    Und es gibt auch noch eine Viktoria, geborene Loidl, Frau des Anton, Ob verwandt oder nur Namenskollegen weiß ich nicht.

    Simon ist vielleicht biblischen Ursprungs ? Anton ? Joachim sagt mir was, im Zusammenhang mit der Bibel, Peter und Josef auch.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Gestern hatte ich mehrfach den Namen Peregrin(us) in einem Kirchenbuch aus Nordost-Böhmen. Auf diesen Namen trifft man auch nicht allzu oft - oder gibt es heute noch eine Region, wo er geläufig ist? Das ist ja immer wieder regional verschieden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
    moin
    Zephyrin dürfte eine Schreibweise des in Bayern zeitweise geläufigen Namens
    Severin(us) sein.
    PS: Grad seh ich in gugl:
    Da gibts sogar 2 Heilige des Namens Zephyrin(us) / Severin, den Bischof von Rom und den Schutzheiligen von Bayern.
    Danke, daran hätte ich wirklich nicht gedacht. Auch nicht ans Recherchieren zu später Stunde...

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Huber Benedikt
    antwortet
    ja grad in meiner Heimatstadt ist er hochverehrt (der aus Noricum) und einige Plätze und Einrichtungen tragen seinen Namen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
    moin
    Zephyrin dürfte eine Schreibweise des in Bayern zeitweise geläufigen Namens
    Severin(us) sein.
    PS: Grad seh ich in gugl:
    Da gibts sogar 2 Heilige des Namens Zephyrin(us) / Severin, den Bischof von Rom und den Schutzheiligen von Bayern.
    Guten Morgen,
    Severin ist heute noch üblich, bei den Klassenkameraden meiner Kinder gibt es da wunderschöne Beispiele. Nicht nur Severin, auch Zacharias, Pius, Bonifaz, Rafael, Korbinian und einige mehr, die mir gerade nicht einfallen.

    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Huber Benedikt
    antwortet
    moin
    Zephyrin dürfte eine Schreibweise des in Bayern zeitweise geläufigen Namens
    Severin(us) sein.
    PS: Grad seh ich in gugl:
    Da gibts sogar 2 Heilige des Namens Zephyrin(us) / Severin, den Bischof von Rom und den Schutzheiligen von Bayern.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.01.2022, 09:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Ich habe heute einen "Zephyrin" gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute beim Durchsuchen des Taufbuches von Sömmerda gefunden: 1651 wurde Anna Erharda getauft, die Tochter von Philip Strätzinger. Patin und Namensgeberin war Frau Erharda Reuler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Hier hab ich einen Fulgentius Windorfer als Bräutigam in St. Paul.



    der ist allerdings ein Müllerssohn, aber aus Waldkirchen. Vielleicht derselbe?

    Ferner: Eulogius



    diente offenbar im Bistum Passau in einigen Fällen als Namensgeber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Huber Benedikt
    antwortet
    "Meiner" war ein biederer Heisler...Vulgentius Windorfer ....ohne weitere Vornamen.

    Wie werden die Leit mit der Neigung zu "geschmeidigen" Rufnamen den Guten wohl genannt haben ? Vuigei / Vuigl ??
    GenDB Passau hat übrigens keinen einzigen Eintrag obwohl dieser Vulgentius neben der Waldkirchener Tauf noch 2 mal in der Pfarrei Wollaberg bei Hochzeiten auftaucht.

    Nur ein Fulgentius findet sich noch 1806 in Schiefweg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Nun ja, oft findet man den Vulgentius zwar nicht, aber doch mehr als keinen:
    Der Vulgentius dort ist ein Pater, vermutlich also als Ordensname.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X