Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    heute habe ich zufällig den nicht mehr sehr gebräuchlichen Vornamen Gerlinde gelesen.
    Gerlinde und die noch selteneren Varianten Gerlind, Gerlindis oder Garlinde ist abgeleitet aus dem althochdeutschen ger = Speer, Wurfspieß und linda = sanft, weich, mild Heer und bedeutet „die Sanfte mit dem Speer“ oder „die kraftvolle Freundliche".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gerlinde

    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,
    bei der Deutung zweigliedriger althochdeutscher (oder auch altsächsicher) Personennamen sind wir gerade in einem Umbruch. Klar ger = Speer und lind = lind, sanft. Aber anders als bei den aus Grundwort und Bestimmungswort zusammengesetzten Begriffen (Spitze + Speer = Speerspitze) bilden die Bestandteile der Personennamen nach aktueller Auffassung keine Sinneinheit, sondern einen Wirkverbund. Es werden zwei mächtige Komponenten zusammengefügt und dem Kind mit auf den Lebensweg gegeben. So könnte der Name Gerlinde vielleicht mit SpeerSanfte wiedergegeben werden. Die überholte Deutung als Sinneinheit wird entsprechend in der Onomastik aufgegeben, bei der Formulierung nach neuem Verständnis eiert man noch rum. Siehe bei Gerlindes Namensvetter Gerhardt

    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    heute habe ich zufällig den nicht mehr sehr gebräuchlichen Vornamen Gerlinde gelesen.

    Gerlinde und die noch selteneren Varianten Gerlind, Gerlindis oder Garlinde ist abgeleitet aus dem althochdeutschen ger = Speer, Wurfspieß und linda = sanft, weich, mild Heer und bedeutet „die Sanfte mit dem Speer“ oder „die kraftvolle Freundliche".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gerlinde


    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,
    heute ja, aber selbst in meiner Generation kam der Name immer mal wieder vor. In meine Klasse ging eine Gerlinde.

    Bei der Nachkriegsgeneration - zumindest hier in der Region - war der Name sehr beliebt.

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Wohl angebracht für einen Einwohner der Landgrafschaft Hessen-Kassel, dessen Residenzstadt seit 1717 eine weit sichtbare Herkulesstatue hatte:


    Ludwig Hercules Stähle, seit den 1780er Jahren Bader und Chirurg in Frankenberg (Eder).


    Durch seine Patenschaften gab es mindestens zwei weitere Ludwig Hercules in Frankenberg im frühen 19. Jahrhundert.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    nun habe ich den wenig gebräuchlichen und seltenen Vornamen Aribert entdeckt; welche aber in Forum schon gelegentlich erwähnt worden ist; vgl. z.B. https://forum.ahnenforschung.net/sho...hlight=Aribert

    Aribert ist abgeleitet aus dem altdeutschen beraht = strahlend, glänzend und heri = das Heer und bedeutet „strahlender Krieger“.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Aribert

    Viele Grüße
    Ralf



    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    mir ist der Vorname Athreus untergekommen (dritter Eintrag von unten aus 1856).

    Noch nie gehört, aber Wikipedia wußte Bescheid:
    Atreus (altgriechisch Ἀτρεύς Atreús, deutsch ‚furchtlos‘) ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zwei griechischen Helden vor Troja.

    Bekannt wurde Atreus als zeitweiliger Herrscher und König von Mykene, Erneuerer der Olympischen Spiele sowie als Angehöriger jenes Geschlechts, das durch seine Schandtaten den Fluch der Götter heraufbeschwor.

    Was hat man dem armen Kind da nur angetan? Der Pate trug ja auch schon diesen Beinamen... Zum Glück war der Rufname wohl nur Heinrich.

    so hieß bei uns etwas beinahe.

    das atrium.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    heute habe ich zufällig den nicht mehr sehr gebräuchlichen Vornamen Gerlinde gelesen.

    Gerlinde und die noch selteneren Varianten Gerlind, Gerlindis oder Garlinde ist abgeleitet aus dem althochdeutschen ger = Speer, Wurfspieß und linda = sanft, weich, mild Heer und bedeutet „die Sanfte mit dem Speer“ oder „die kraftvolle Freundliche".
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gerlinde


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredS
    antwortet
    Vorname: Athreus

    Hallo zusammen,
    mir ist der Vorname Athreus untergekommen (dritter Eintrag von unten aus 1856).

    Noch nie gehört, aber Wikipedia wußte Bescheid:
    Atreus (altgriechisch Ἀτρεύς Atreús, deutsch ‚furchtlos‘) ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zwei griechischen Helden vor Troja.

    Bekannt wurde Atreus als zeitweiliger Herrscher und König von Mykene, Erneuerer der Olympischen Spiele sowie als Angehöriger jenes Geschlechts, das durch seine Schandtaten den Fluch der Götter heraufbeschwor.

    Was hat man dem armen Kind da nur angetan? Der Pate trug ja auch schon diesen Beinamen... Zum Glück war der Rufname wohl nur Heinrich.
    Zuletzt geändert von AlfredS; 29.04.2023, 20:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich den wenig gebräuchlichen und seltenen Vornamen Aribert entdeckt; welche aber in Forum schon gelegentlich erwähnt worden ist; vgl. z.B. https://forum.ahnenforschung.net/sho...hlight=Aribert

    Aribert ist abgeleitet aus dem altdeutschen beraht = strahlend, glänzend und heri = das Heer und bedeutet „strahlender Krieger“.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Aribert

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo,


    ein Zufallsfund: Asta von Aster. Sie starb 1944 im Alter von 44 Jahren zusammen mit ihrer Mutter bei einem Luftangriff auf Berlin.


    LG
    Herbstkind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Korrektur: da steht Vilibena

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Vilebena

    Nach dem Vornamen Vilebena könnt Ihr vergeblich googeln, den gibt's nur hier:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Sittich

    Hi
    Ihr habt vielleicht schon mal etwas von den Adligen namens Sittich von Berlepsch gehört. Sie führen Halsbandsittiche in ihrem Wappen und kamen auf die Idee, sie als Vorname zu nutzen. Nun war einer dieser "Sittich von Berleps" der Taufpate bei einer bürgerlichen Familie mit dem gewöhnlichen Namen Nagel, das Kind heißt also Sittich NAGEL (*1566)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.02.2023, 02:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hedwiga
    antwortet
    Hallo Steffen,


    vielen Dank für den Link, die betr. Familie Zeitler war wohl sehr fromm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • j.steffen
    antwortet
    Hallo,
    hier zur Catharina Senensis:
    http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-...enensis,+S.+(5)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hedwiga
    antwortet
    Hallo,


    gerade gefunden bei FN Zeitler aus Assamstadt



    Catharina Senensis, geb. 30.04.1794

    Aquilinus, geb. 28.01.1802

    Candita, geb. 22.09.1858

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X