Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo mabelle,

    der gefundene Vorname Hirlande ist tatsächlich extrem selten.

    Vermutlich handelt es sich um eine Abwandlung von Hirlanda und damit um einen Phantasienamen.

    Denn Hirlanda ist der Name einer literarischen Figur bzw. zahlreicher literarischer Werke. Erstmals literarisiert wurde Hirlanda durch den Jesuiten René de Ceriziers (1603-1662)
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hirlanda

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Hallo,

    ich habe gestern eine Hirlande aus dem thüringischen Mühlhausen entdeckt, der Familienname war Pelzmann und die Familie katholisch. Soweit ich sehe, wird der Name Hirlande hier zum ersten Mal genannt.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zwar kein außergewöhnlicher Vorname heute bei den Todesanzeigen, aber - wie ich finde - eine seltene Schreibweise: Gyntherr

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,
    ich habe eine Reihe "Fücker" bei meinen Vorfahren.
    Das Thema hatten wir bei den Deutungsversuchen für Nachnamen - und da gehört es auch hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Entschuldige fps, habe das Thema (geschlossen) Fückert von 2007 inzwischen gefunden, danke. Dir noch einen schönen Tag!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 14.09.2022, 22:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Posamentierer
    antwortet
    Im Saarländischen Lautzkirchen im Jahr 1740 bin ich über einen Johann Anthelmus gestolpert - bislang ein Unikat. https://www.familysearch.org/ark:/61...332&cat=197464

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    in Hirschberg wird nach FamilySearch am ^17.07.1731 Gaudentius Dolle beerdigt.
    vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:125P-WLZM


    Gaudentius (Kurzform Gaudenz) leitet sich aus dem lateinischen Wort gaudens, insbesondere dem lateinischen Verb gaudere ab und bedeutet „der sich Freuende, der Fröhliche“.

    Eine kurze Zeit dachte ich sogar, dass mir noch ein zweiter ungewöhnlicher Vorname aufgefallen ist.

    Denn nach FamilySearch wird am ^11.04.1783 in Eversberg Camerarius Dolle bestattet.
    vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:125V-FPN2

    Diesbezüglich ist die Indexierung von FamilySearch zwar durchaus zutreffend. Aber tatsächlich wurde der Kämmerer Caspar Dolle aus dem Haus „Engelen“ bestattet, so dass sich nur „auf dem ersten Blick“, nicht aber nach genauerer Prüfung um einen ungewöhnlichen Vornamen handelt. [S_0015]
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_63408/KB006-01-S/?pg=15

    Bei dem im Alter von 80 J. Verstorbenen handelt es sich tatsächlich um den Stadtkämmerer und Kirchenprovisor Johann Caspar Dolle (~24.01.1702 in Eversberg).

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Katholisch war sie offenbar nicht. Oder nicht 1848 geboren:
    https://data.matricula-online.eu/de/...gen/012/?pg=19
    Hallo Horst,

    entdeckt habe ich das im Buch von Karl Gschwendner u. Eduard Trinkel mit dem Titel "Rodinger Familien im 18. und 19. Jahrundert. Die Religionszugehörigkeit wird in diesem Buch nicht genannt. Weitere Vornamen darin, die meine Aufmerksamkeit erregten: Cleophas (gab es hier schon mal), Familienname Pleßl, Schuhmachermeister von Roding, geboren etwa im Jahre 1600, und schließlich Hadwigis Knoll, geboren 1878 in München.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Hallo miteinander,

    heute habe ich in einer Veröffentlichung über den Ort Roding im Landkreis Cham eine Surana Loisl entdeckt, 1848 in Regen im Bayerischen Wald geboren.

    Viele Grüße
    mabelle

    Katholisch war sie offenbar nicht. Oder nicht 1848 geboren:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Hortensia

    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Im spanischen Raum (ich glaube auch in Frankreich als Hortense) kommt einem der Namen öfter unter. Ich mag diese Blumennamen gern, Begonia findet man dort auch.
    Die Namensträgerin stammt aus Süddeutschland und steht im 3. Drittel ihres Lebens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Surana Loisl

    Hallo miteinander,

    heute habe ich in einer Veröffentlichung über den Ort Roding im Landkreis Cham eine Surana Loisl entdeckt, 1848 in Regen im Bayerischen Wald geboren.

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Kürzlich las ich den schönen Vornamen Hortensia.
    Im spanischen Raum (ich glaube auch in Frankreich als Hortense) kommt einem der Namen öfter unter. Ich mag diese Blumennamen gern, Begonia findet man dort auch.

    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Hortensia

    Kürzlich las ich den schönen Vornamen Hortensia.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,


    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Wurde sie vielleicht Pipi gerufen, die Arme?


    hat Astrid Lindgren den Eintrag vielleicht gelesen und dadurch eine Inspiration bekommen?


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    https://data.matricula-online.eu/de/...tau/05/?pg=151
    Eine Pipiana als Kindsmutter unter der Nummer 72.
    Eigentlich hatte ich Artur Schlesingers Taufe gesucht.
    Wurde sie vielleicht Pipi gerufen, die Arme?

    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X