Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nav
    antwortet
    Zitat von Neugier-Nase 2022 Beitrag anzeigen
    ich will hier keine Suche reinquetschen
    darum belassen wir es dabei
    Ja stimmt, dafür ist das Thema hier ja nicht da.

    Aber die Angabe Haffen reicht mir schon, und auf den ersten Blick scheint es sich tatsächlich um "meine" Anna zu handeln! Ich werde das ganze später dann in einer privaten Nachricht näher erläutern.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    Also waren die Eintragungen in den Kirchenbüchern in Haffen (Mehr) leidenschaftlich
    find ich süß



    ich will hier keine Suche reinquetschen
    darum belassen wir es dabei


    Liebe Grüße
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Noch zwei Namen, die vielleicht nicht so ungewöhnlich sind, in der Kombination aber schon.

    Theophil Vogt, geboren 1869 in Kroschwitz, war mit einer Praxeda verheiratet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Ribsima Chndzorian-Jablokoff geb. Melkonoff-Sekonoff, geboren 1880 in Nachitschewan/Russland. Sie war Geschäftsinhaberin in Berlin-Schöneberg, ihr Ehemann Immobilienmakler. Sie starb durch Granatsplitter bei der Eroberung Berlins.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Gerade entdeckt:
    Ortrun Utner, geboren 1942 in Berlin. Sie starb bei der Eroberung Berlins durch eine Granatsplitterverletzung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Neugier-Nase 2022 Beitrag anzeigen
    Guten Abend in die Runde,
    ich weiß nicht ob ich zur Auflistung beitragen kann oder ob der Vorname doch nicht zu ungewöhnlich ist.
    In der Kombination mit dem Nachnamen finde ich ihn aber schon nicht alltäglich.

    Meine 5x Urgroßmutter hieß mit Vornamen "Ennecken" und mit Geburtsnamen "Imping".
    Wie schon gesagt wurde handelt es sich dabei ganz einfach um eine Anna. Gewöhnlicher geht es also kaum.

    Zitat von Neugier-Nase 2022 Beitrag anzeigen
    Geburtsdatum habe ich (noch) keines
    aber Sie hat wohl 1709 ihr erstes Kind zur Welt gebracht (soweit ich die Kirchenbücher gefunden habe).
    Wo hat sie gelebt, wer war ihr Ehemann, welche Kinder sind bekannt? Ich hätte eine 1678 geborene Anna Imping, deren Schicksal mir bislang unbekannt ist. Mit mehr Angaben könnte ich einschätzen, ob das diese Anna sein könnte. Altersmäßig passt es ja.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Neugier-Nase,
    ganz so ungewöhnlich ist das Ennecken = Ännchen ja nicht, aber ein schönes Beispiel für die westfälische(?) Leidenschaft für Diminutive. Ihre rheinische Cousine heißt Engen.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Bei "Ennecken" dürfte es sich um die Koseform von "Anna" handeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    Guten Abend in die Runde,
    ich weiß nicht ob ich zur Auflistung beitragen kann oder ob der Vorname doch nicht zu ungewöhnlich ist.
    In der Kombination mit dem Nachnamen finde ich ihn aber schon nicht alltäglich.



    Meine 5x Urgroßmutter hieß mit Vornamen "Ennecken" und mit Geburtsnamen "Imping".


    Geburtsdatum habe ich (noch) keines
    aber Sie hat wohl 1709 ihr erstes Kind zur Welt gebracht (soweit ich die Kirchenbücher gefunden habe).



    Liebe Grüße
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • katla
    antwortet
    Zitat von Stormy Beitrag anzeigen

    Sie tritt auch noch mal als Taufpatin als "Fenna" auf, aber das Dokument finde ich gerade leider nicht.
    Den Vornamen „Fenna“ kenne ich tatsächlich: die 10-jährige Tochter meiner Kollegin heißt so. Der Name kommt angeblich aus dem Ostfriesischen und bedeutet „Frieden“.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Stormy Beitrag anzeigen
    Ich habe es so im Taufregister gefunden


    Sie tritt auch noch mal als Taufpatin als "Fenna" auf, aber das Dokument finde ich gerade leider nicht.
    Leider ist das Taufregister vom Original abgeschrieben und könnte schon fehlerhaft sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormy
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Ich wette mal, dass da in Wirklichkeit ein P den Wortanfang ziert.
    Ich habe es so im Taufregister gefunden


    Sie tritt auch noch mal als Taufpatin als "Fenna" auf, aber das Dokument finde ich gerade leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von Stormy Beitrag anzeigen
    Fhennena (könnte aus dem niederländischen stammen?)

    Ich wette mal, dass da in Wirklichkeit ein P den Wortanfang ziert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Stormy Beitrag anzeigen
    Godeschalcus = Gottschalk.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormy
    antwortet
    In meinem Stammbaumg gibt es

    Everhardine

    Fhennena (könnte aus dem niederländischen stammen?)

    und einen Namen, den kann ich nicht einmal richtig entziffern:

    sieht aus wie Gedeschaleus?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X